Weltcup im Wasserspringen
Der Weltcup im Wasserspringen ist ein alle zwei Jahre stattfindender und vom internationalen Schwimmverband Fédération Internationale de Natation (FINA) veranstalteter Wettbewerb im Wasserspringen.
Geschichte
Der Weltcup wurde erstmals 1979 in The Woodlands (Texas, USA) ausgetragen und umfasste anfangs nur Einzelwettbewerbe für Männer und Frauen vom 3-Meter-Brett und 10-Meter-Turm. 1989 wurde das Kunstspringen vom 1-Meter-Brett in das Programm aufgenommen. Ab 1995 fanden auch Synchronspringen vom 3-Meter-Brett und 10-Meter-Turm statt.[1] Seit 2000 wird der Weltcup nicht mehr in den ungeraden, sondern in den geraden Jahren ausgetragen. Er dient seitdem in den olympischen Jahren als Testwettkampf am Austragungsort der wenige Monate später stattfindenden Olympischen Spiele sowie (neben den Weltmeisterschaften des Vorjahres) als wichtiger Qualifikationswettbewerb für die Olympia-Startplätze. Das Kunstspringen vom 1-Meter-Brett fand 2004 sowie ab 2008 nicht mehr im Rahmen des Weltcups statt. 2014 wurde erstmals ein gemischter Teamwettbewerb beim Weltcup ausgerichtet, der 2016 jedoch nicht fortgesetzt wurde. Im Jahr 2018 fand der gemischte Teamwettbewerb wieder statt, darüber hinaus auch ein gemischtes Synchronspringen vom 3-Meter-Brett und von der 10-Meter-Plattform. Wegen der COVID-19-Pandemie fand der nächste Weltcup im Jahr 2021 statt im Jahr 2020 statt.
Die meisten Weltcup-Medaillen gewann Guo Jingjing (für China, Antritt 1995–2008; 16 Medaillen: 10×Gold, 4×Silber, 2×Bronze) gefolgt von ihren Landsleuten
Wu Minxia (Antritt 2002–2014; 13 Medaillen: 8×Gold, 4×Silber, 1×Bronze) und
Tian Liang (Antritt 1995–2004; 9 Medaillen: 9×Gold). Erfolgreichster deutscher Weltcupteilnehmer ist
Andreas Wels (Antritt 1995–2006; 6 Medaillen: 1×Silber, 5×Bronze), gefolgt von
Sascha Klein (Antritt 2008–2014; 4 Medaillen: 1×Gold, 2×Silber, 1×Bronze),
/
Brita Baldus (Antritt 1985–1991; 4 Medaillen: 1×Gold, 3×Bronze) und
Patrick Hausding (Antritt 2008–2014; 4 Medaillen: 3×Silber, 1×Bronze). Jüngster Medaillengewinner der Wettbewerbsgeschichte war mit 13 Jahren und 277 Tagen der
Brite Tom Daley (Bronze im 10-m-Synchronspringen, Peking, 22. Februar 2008).
Podestplatzierungen
Männer
1-Meter-Kunstspringen
Jahr | Ort | Erster | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
1989 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2000 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3-Meter-Kunstspringen
Jahr | Ort | Erster | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
1979 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1981 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1983 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1985 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1987 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1989 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2000 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2021 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
10-Meter-Turmspringen
3-Meter-Synchronspringen
Jahr | Ort | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
1995 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
1997 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
1999 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2000 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2002 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2004 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2006 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2008 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2010 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2012 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
10-Meter-Synchronspringen
Jahr | Ort | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
1995 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
1997 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
1999 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2000 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2002 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2004 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2006 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2008 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2010 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2012 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2016 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Frauen
1-Meter-Kunstspringen
Jahr | Ort | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
1989 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2000 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3-Meter-Kunstspringen
10-Meter-Turmspringen
Jahr | Ort | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
1979 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1981 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1983 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1985 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1987 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1989 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2000 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2021 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3-Meter-Synchronspringen
10-Meter-Synchronspringen
Mixed
Teamwettbewerb
Jahr | Ort | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
2014 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
2018 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
3-Meter-Synchronspringen
2018 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
10-Meter-Synchronspringen
2018 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Weblinks
- Podestplatzierungen bis 2004 auf gbrathletics.com (englisch)
- Diving World Cup auf der Website der FINA (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Craig Lord: Diving – Structure. FINA, 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2012; abgerufen am 21. August 2015 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Vexillum Ucrainae
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.