Weltcup im Kanusport
Ein Weltcup im Kanusport wird in mehreren Disziplinen ausgetragen.
Kanurennsport-Weltcup
In den Kanurennsport-Weltcup (Canoe Sprint World Cup) wird von der International Canoe Federation (ICF) koordiniert. In die Wertung gehen jährlich meist vier Austragungen an verschiedenen Orten ein. Das Finale sind die Weltmeisterschaften und findet im August statt. In den Jahren, in denen Olympische Spiele stattfinden, wird keine Weltmeisterschaft veranstaltet, dann sind es meist nur drei Weltcup-Austragungen.
Für Herren gibt es Wettkämpfe über 1000 m in den Kategorien Einerkajak (K1), Zweierkajak (K2), Viererkajak (K4), Einerkanadier (C1) und Zweierkanadier (C2) sowie über 200 m in den Kategorien K1, K2 und C1. Für den Gesamtweltcup der Herren K1 werden die Distanzen 1000 m und 200 m gewertet.
Für Damen gibt es Wettkämpfe über 200 m und 500 m in den Kategorien K1, K2 und K4, sowie über 500 m im C1.[1]
Kanurennsport-Gesamtweltcup Herren
Jahr[2] | 1. Platz K1 | 2. Platz K1 | 3. Platz K1 | 1. Platz C1 | 2. Platz C1 | 3. Platz C1 | Weltcup #1 | Weltcup #2 | Weltcup #3 | WM |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2013 | Max Hoff | René Holten Poulsen | Ken Wallace | – | – | – | Szeged | Račice | Poznań | WM Duisburg |
2014 | Max Hoff | Mark De Jonge | René Holten Poulsen | – | – | – | Mailand | Račice | Szeged | WM Moskau |
2015 | Mark De Jonge | Maxime Beaumont | Max Hoff | – | – | – | Montemor-o-Velho | Duisburg | Kopenhagen | WM Mailand |
2016 | Josef Dostál | Maxime Beaumont | René Holten Poulsen | Sebastian Brendel | Li Qiang | Serghei Tarnovschi | Duisburg | Račice | Montemor-o-Velho | – |
2017 | Maxime Beaumont | Liam Heath | Fernando Pimenta | Martin Fuksa | Tomasz Kaczor | Sebastian Brendel | Montemor-o-Velho | Szeged | Belgrad | WM Račice |
2018 | Evgenii Lukantsov | Fernando Pimenta | Max Rendschmidt | Martin Fuksa | Sebastian Brendel | Isaquias Queiroz Dos Santos | Szeged | Duisburg | – | WM Montemor-o-Velho |
2019 | Poznań | Duisburg | – | WM Szeged |
Kanurennsport-Gesamtweltcup Damen
Jahr[3] | 1. Platz K1 | 2. Platz K1 | 3. Platz K1 | 1. Platz C1 | 2. Platz C1 | 3. Platz C1 | Weltcup #1 | Weltcup #2 | Weltcup #3 | WM |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2013 | Lisa Carrington | Katrin Wagner-Augustin | Spela Ponomarenko Janic | – | – | – | Szeged | Račice | Poznań | WM Duisburg |
2014 | Lisa Carrington | Yvonne Schuring | Karolina Naja | – | – | – | Mailand | Račice | Szeged | WM Moskau |
2015 | Lisa Carrington | Zhou Yu | Rachel Cawthorn | – | – | – | Montemor-o-Velho | Duisburg | Kopenhagen | WM Mailand |
2016 | Lisa Carrington | Inna Osipenko-Radomska | Spela Ponomarenko Janic | Katie Vincent | Liudmyla Luzan | Dorota Borowska | Duisburg | Račice | Montemor-o-Velho | – |
2017 | Spela Ponomarenko Janic | Marta Walczykiewicz | Lisa Carrington | Kincső Takács | Laurence Vincent-Lapointe | Virág Balla | Montemor-o-Velho | Szeged | Belgrad | WM Račice |
2018 | Linnea Stensils | Emma Aastrand Jørgensen | Sarah Guyot | Laurence Vincent-Lapointe | Olessja Romassenko | Dorota Borowska | Szeged | Duisburg | – | WM Montemor-o-Velho |
2019 | Poznań | Duisburg[4] | – | WM Szeged | ||||||
2020 |
Kanuslalom-Weltcup
Der Kanuslalom-Weltcup (Canoe Slalom World Cup) wird unterschiedlich ausgetragen. 2011 fanden World Cups statt. Es gab für Damen und Herren jeweils eine Wertung für K1 und C1 sowie eine Wertung für Herren C2.[5]
Kanu-Wildwasserrennsport-Weltcup
Der Kanu-Wildwasserrennsport-Weltcup (Wildwater Canoeing World Cup) wird von der International Canoe Federation (ICF) koordiniert.
Für Damen und Herren gibt es jeweils Wettkämpfe in den Kategorien Einerkajak (K1), Einerkanadier (C1) und Zweierkanadier (C2).[6] Seit der Saison 2012 wurde die Anzahl der Weltcupwettkämpfe von je 3 auf jeweils 2 Sprint- und 2 Classic-Wettkämpfe reduziert.
Jahr[7] | Herren K1 | Damen K1 | Herren C1 | Damen C1 | Herren C2 | Damen C2 |
---|---|---|---|---|---|---|
2017 | Simon Oven | Melanie Mathys | Ondrej Rolenc | Cecilia Panato | Stephane Santamaria, Quenti Dazeur | Alice Panato, Cecilia Panato |
2018 | Simon Oven | Melanie Mathys | Louis Lapointe | Cecilia Panato | Tony Debray, Louis Lapointe | Pauline Freslon, Lisa Lebouc |
2019[8] | Felix Bouvet | Mathilde Rosa | Theo Viens | Alba Zoe Grzin | Theo Viens, Etienne Klatt | nicht ausgetragen |
Kanufreestyle-Weltcup
Der Kanu-Freestyle-Weltcup (Canoe Freestyle World Cup) wird von der International Canoe Federation (ICF) ausgerichtet. Für Damen und Herren gibt es Wettkämpfe in den Kategorien Einerkajak (K1), Einerkanadier (C1) und Zweierkanadier (C2).
Kanurfreestyle-Gesamtweltcup Herren
Jahr[9] | 1. Platz K1 | 2. Platz K1 | 3. Platz K1 | 1. Platz Squirt | 2. Platz Squirt | 3. Platz Squirt |
---|---|---|---|---|---|---|
2018 | Tomasz Czaplicki | Joaquim Fontané I Maso | Dane Jackson | Alex Edwards | Tomasz Czaplicki | Bartosz Czaudern |
2019 |
Kanurfreestyle-Gesamtweltcup Damen
Jahr[10] | 1. Platz K1 | 2. Platz K1 | 3. Platz K1 | 1. Platz Squirt | 2. Platz Squirt | 3. Platz Squirt |
---|---|---|---|---|---|---|
2018 | Zofia Tula | Marlene Devillez | Hitomi Takaku | Hitomi Takaku und Yoshiko Suematsu | - | Izabela Fidzinska |
2019 |
Einzelnachweise
- ↑ ICF World Cups
- ↑ Results & Records, International Canoe Federation
- ↑ Results & Records, International Canoe Federation
- ↑ Duisburg 2019, WAZ, 17.05.2019
- ↑ ICF World Cups
- ↑ ICF World Cups
- ↑ Wildwater Canoeing, International Canoe Federation
- ↑ INTERNATIONAL CANOE FEDERATION - WORLD CUP 2019. canoeworlds.com, abgerufen am 25. März 2020 (englisch).
- ↑ Canoe Freestyle ICF, International Canoe Federation
- ↑ Canoe Freestyle ICF, International Canoe Federation
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Olaf Kosinsky , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
2013 ICF Canoe Sprint World Championships in Duisburg - Alle Ergebnisse/Teilnehmer unter: http://results.imas-sport.com/kanuduisburg/race.php?competition=wettkampf_99&race_id=225#oben Gewinner:NZL - NEW ZEALAND CARRINGTON, Lisa POL - POLAND WALCZYKIEWICZ, Marta SLO - SLOVENIA
PONOMARENKO JANIC, SpelaAutor/Urheber: Voltmetro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Церемония награждения соревнований в байдарке-одиночке у женщин на 1000 м