Weltcup der Nordischen Kombination 1994/95

Weltcup 1994/95 Fédération Internationale de Ski Logo.svg
Sieger
GesamtweltcupJapan Kenji Ogiwara
NationenwertungNorwegen Norwegen
Wettbewerbe
Austragungsorte12
Einzelwettbewerbe10
Teamwettbewerbe03
Abgesagt03
1993/941995/96

Die Weltcupsaison 1994/95 der Nordischen Kombination begann am 29. November 1994 in Steamboat Springs (USA) und endete am 25. März 1995 im japanischen Sapporo. Während der Saison wurden vom 9. bis 19. März 1995 die Nordischen Skiweltmeisterschaften im kanadischen Thunder Bay ausgetragen. Aufgrund einer Änderung des Reglements durch den internationalen Skiverband FIS waren die Startlisten für die jeweiligen Rennen bereits im Vorfeld weitestgehend bekannt. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse vom Welt- und Intercontinentalcup wurden pro Weltcup 45 Starter namentlich bestimmt. Darüber hinaus durfte jede im Weltcup vertretene Nation mit mindestens zwei Athleten antreten. Für den ersten Wettbewerb in Steamboat Springs waren die ersten 40 Kombinierer der Weltrangliste 1993/94 sowie die ersten sechs der Junioren-Weltmeisterschaften 1994 startberechtigt. Damit wurde das langjährig geplante und umstrittene Projekt mit Auf- und Abstieg umgesetzt. Für die erste Saison rechnete die FIS im Vorfeld damit, dass fünf bis zehn Athleten auf- bzw. absteigen würden,[1] wobei ein Abstieg der Verlust der Startberechtigung im Weltcup und somit eine Abstufung in den Intercontinentalcup bedeuten würde. Darüber hinaus beschloss das FIS-Komitee unter der Leitung des Vorsitzenden Helmut Weinbuch eine Anpassung der Umrechnungsformel Sprunglauf/Langlauf für Wettbewerbe nach der Gundersen-Methode, sodass nun zehn statt neun Punkte einer Minute entsprachen.[2]

Mit seinen sechs Siegen in zehn Weltcuprennen konnte der Japaner Kenji Ogiwara den Gesamtweltcup zum dritten Mal in Folge für sich entscheiden. Er wurde damit der erste Nordische Kombinierer, dem dies gelang. Auf die Plätze folgen ihm die Norweger Bjarte Engen Vik und Knut Tore Apeland, der nach fast fünf Jahren wieder einen Weltcupsieg feiern konnte. Ebenfalls zwei Weltcuprennen für Norwegen konnte Fred Børre Lundberg gewinnen, wurde jedoch am Ende lediglich Sechster der Gesamtwertung. Die gute Mannschaftsleistung der Japaner rundeten Tsugiharu Ogiwara und Takanori Kōno mit ihren zweiten Plätzen ab.

Den einzigen nicht japanischen bzw. norwegischen Podestplatz der Saison im Einzel holte der Österreicher Mario Stecher mit seinem dritten Platz im schwedischen Falun.

Ergebnisse und Wertungen

Weltcup-Übersicht

DatumAustragungsortDisziplinSiegerZweiterDritter
29.11.1994Vereinigte Staaten Steamboat SpringsEinzel K90/15 kmNorwegen Knut Tore ApelandNorwegen Bjarte Engen VikNorwegen Fred Børre Lundberg
01.12.1994Teamsprint K112/2×7,5 km[3]Norwegen Norwegen
Knut Tore Apeland
Fred Børre Lundberg
Japan Japan I
Takanori Kōno
Tsugiharu Ogiwara
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Todd Lodwick
Ryan Heckman
10.12.1994Slowakei Štrbské PlesoEinzel K88/15 kmNorwegen Fred Børre LundbergJapan Kenji OgiwaraNorwegen Bjarte Engen Vik
14.12.1994Osterreich SeefeldTeam K90/4×5 kmabgesagt[4]
18.12.1994Schweiz St. MoritzEinzel K95/15 kmabgesagt[4]
01.01.1995Deutschland OberwiesenthalTeam K90/4×5 kmabgesagt[5]
03.01.1995Deutschland Reit im WinklTeamsprint K90/2×7,5 km[6]Norwegen Norwegen I
Bjarte Engen Vik
Fred Børre Lundberg
Norwegen Norwegen II
Knut Tore Apeland
Trond Einar Elden
Japan Japan I
Kenji Ogiwara
Tsugiharu Ogiwara
07.01.1995Deutschland SchonachEinzel K90/15 kmNorwegen Fred Børre LundbergJapan Kenji OgiwaraNorwegen Bjarte Engen Vik
10.01.1995Italien Val di FiemmeEinzel K120/15 kmJapan Kenji OgiwaraNorwegen Fred Børre LundbergNorwegen Knut Tore Apeland
14.01.1995Tschechien LiberecEinzel K120/15 kmJapan Kenji OgiwaraJapan Tsugiharu OgiwaraNorwegen Bjarte Engen Vik
28.01.1995Finnland VuokattiEinzel K90/15 kmNorwegen Knut Tore ApelandNorwegen Halldor SkardJapan Kenji Ogiwara
03.02.1995Schweden FalunEinzel K115/15 kmJapan Kenji OgiwaraJapan Takanori KōnoOsterreich Mario Stecher
08.02.1995Norwegen LillehammerTeamsprint K90/2×7,5 km[7]Norwegen Norwegen I
Bjarte Engen Vik
Halldor Skard
Japan Japan I
Kenji Ogiwara
Takanori Kōno
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Ryan Heckman
Todd Lodwick
11.02.1995Norwegen OsloEinzel K110/15 kmJapan Kenji OgiwaraJapan Tsugiharu OgiwaraNorwegen Bjarte Engen Vik
18.02.1995Osterreich Bad GoisernEinzel K90/15 kmJapan Kenji OgiwaraNorwegen Knut Tore ApelandNorwegen Trond Einar Elden
9. bis 19. März 1995 Nordische Skiweltmeisterschaft in Kanada Thunder Bay
25.03.1995Japan SapporoEinzel K115/15 kmJapan Kenji OgiwaraNorwegen Knut Tore ApelandNorwegen Bjarte Engen Vik

Weltcupendstand und erreichte Platzierungen

Die Tabelle gibt einen Überblick über die erreichten Platzierungen durch die Saison der Nordischen Kombinierer, die mindestens einen Weltcuppunkt erhalten haben. Die Tabelle enthält dabei lediglich die Platzierungen bis zu Platz 15, da nur diese in den unten verlinkten Ergebnislisten angegeben sind. Bei fehlenden Angaben lässt sich daher nicht die Aussage treffen, ob der Athlet an dem Weltcup nicht teilgenommen oder allein die Plätze 1 bis 15 nicht erreicht hat.

RangNameSTSSTPSCHVAFLIBVUOFALOSLBAGSAPPunkte
01.Japan Kenji Ogiwara52211311111285
02.Norwegen Bjarte Engen Vik23334431130911
03.Norwegen Knut Tore Apeland11563517220898
04.Japan Tsugiharu Ogiwara6475265240825
05.Japan Takanori Kōno41012471529660710
06.Norwegen Fred Børre Lundberg311250691
07.Norwegen Trond Einar Elden813949712340642
08.Norwegen Halldor Skard496268990590
09.Osterreich Mario Stecher11514351070550
10.Japan Masashi Abe6137101048150516
11.Vereinigte Staaten Todd Lodwick8691191380464
12.Norwegen Bård Jørgen Elden1014136750405
13.Frankreich Fabrice Guy119111270359
14.Vereinigte Staaten Ryan Heckman10812100333
15.Norwegen Glenn Skram125140328
16.Deutschland Thomas Abratis88120300
17.Tschechien Miroslav Kopal713140272
18.Osterreich Robert Stadelmann813100268
19.Schweiz Jean-Yves Cuendet71080250
20.Norwegen Kristian Hammer110238
21.Osterreich Felix Gottwald121215140234
21.Schweiz Marco Zarucchi15100234
23.Frankreich Sylvain Guillaume1115120229
24.Deutschland Jens Deimel110228
25.Finnland Jari Mantila95150223
26.Japan Jun’ichi Kogawa130211
27.Japan Satoshi Mori140207
28.Tschechien Milan Kučera1315110202
29.Deutschland Thomas Dufter130199
30.Italien Andrea Longo130190
30.Deutschland Sven Koch120190
32.Deutschland Falk Weber140187
32.Osterreich Klaus Ofner140187
34.Vereinigte Staaten Dave Jarrett140178
35.Italien Andrea Cecon150175
36.Vereinigte Staaten Tim Tetreault0169
37.Osterreich Georg Riedelsperger0168
38.Norwegen Einar Brendryen0166
39.Osterreich Christoph Eugen110165
40.Finnland Hannu Manninen150150
41.Deutschland Ralf Adloff0148
42.Tschechien František Maka0146
43.Norwegen Jo Morten Hagen0140
44.Finnland Tapio Nurmela0106
45.Finnland Topi Sarparanta140096
46.Norwegen Jermund Lunder0095
47.Norwegen Kenneth Braaten0082
48.Schweiz Stefan Wittwer0055
49.Finnland Tony Kilponen0006
50.Schweiz Andreas Hurschler0005
51.Schweden Andreas Fahlen0004
52.Schweden Markus Lehto0003
ErgebnislisteLLLLLLLLLLL

In der Nationenwertung waren insgesamt 19 Nationen klassiert.[8]

Nationenwertung
Endstand nach dreizehn Wettbewerben (Top 10)
RangNamePunkte
01.Norwegen Norwegen5553
02.Japan Japan4327
03.Osterreich Österreich1790
04.Deutschland Deutschland1516
05.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1378
06.Tschechien Tschechien0952
07.Finnland Finnland0740
08.Schweiz Schweiz0708
Frankreich Frankreich0708
10.Italien Italien0454

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schweizer setzen sich hohe Ziele. In: Walliser Bote. 25. November 1994, Seite 27.
  2. Hohe Ziele auch ohne Kempf und Schaad. In: Thuner Tagblatt. 25. November 1994, Seite 22.
  3. Weiterer Norweger-Sieg. In: Thuner Tagblatt. 3. Dezember 1994, Seite 15.
  4. a b Siebter Sieg für Lundberg. In: Walliser Bote. 12. Dezember 1994, Seite 15.
  5. Oberwiesenthal abgesagt. In: Walliser Bote. 30. Dezember 1994, Seite 17.
  6. Norweger überlegen – Schweizer im 7. Rang. In: Freiburger Nachrichten. 4. Januar 1995, Seite 9.
  7. Schweizer Kombinierer nur Letzte. In: Freiburger Nachrichten. 9. Februar 1995, Seite 15.
  8. Weltcup. Schlussklassmente. In: Freiburger Nachrichten. 27. März 1995, Seite 13.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding