Weltcup der Nordischen Kombination 1987/88

Weltcup 1987/88 Fédération Internationale de Ski Logo.svg
Sieger
GesamtweltcupOsterreich Klaus Sulzenbacher
NationenwertungNorwegen Norwegen
Wettbewerbe
Austragungsorte9
Einzelwettbewerbe8
Teamwettbewerbe2
1986/871988/89

Die Weltcupsaison 1987/88 der Nordischen Kombination startete am 12. Dezember 1987 in Štrbské Pleso (Tschechoslowakei) und endete am 25. März 1988 im finnischen Rovaniemi. Während der Saison fanden vom 13. bis 28. Februar 1988 die Olympischen Winterspiele von Calgary statt.

Wurden in der vergangenen Saison noch neun Weltcuprennen ausgetragen, so wurde diese Saison aufgrund der Olympischen Spiele wieder auf sieben Rennen verkürzt. Das erste Rennen konnte sodann der Österreicher Klaus Sulzenbacher vor heimischer Kulisse für sich entscheiden und holte damit zugleich den ersten Weltcuperfolg für Österreich. Mit weiteren drei Siegen und zwei zweiten Plätzen konnte er schließlich die Weltcupgesamtwertung deutlich vor dem Norweger Torbjørn Løkken und Andreas Schaad aus der Schweiz gewinnen.

Für die einzigen deutschen Podestplätze sorgten Thomas Müller und Uwe Prenzel mit ihren dritten Plätzen in St. Moritz und Oslo. Damit war dies die erste Weltcupsaison ohne einen deutschen Erfolg. Neben Andreas Schaad konnte Hippolyt Kempf in Seefeld einen weiteren Podestplatz für die Schweiz erringen. Kurz darauf wurde er Olympiasieger von Calgary.

Ergebnisse und Wertungen

Weltcup-Übersicht

DatumAustragungsortDisziplinSiegerZweiterDritter
12.12.1987Tschechoslowakei Štrbské PlesoTeam K94/3×10 km[1][2]Sowjetunion Sowjetunion
Allar Levandi
Andrei Dundukow
Wassili Sawin
Osterreich Österreich
Günter Csar
Hansjörg Aschenwald
Klaus Sulzenbacher
Schweiz Schweiz
Hippolyt Kempf
Fredy Glanzmann
Andreas Schaad
18.12.1987Osterreich Bad GoisernEinzel K90/15 kmOsterreich Klaus SulzenbacherNorwegen Torbjørn LøkkenNorwegen Knut Leo Abrahamsen
09.01.1988Schweiz St. MoritzEinzel K94/15 kmNorwegen Torbjørn LøkkenOsterreich Klaus SulzenbacherDeutschland Thomas Müller
16.01.1988Schweiz Le BrassusEinzel K104/15 kmNorwegen Trond-Arne BredesenSchweiz Andreas SchaadNorwegen Torbjørn Løkken
23.01.1988Osterreich SeefeldEinzel K90/15 kmOsterreich Klaus SulzenbacherSchweiz Hippolyt KempfSchweiz Andreas Schaad
13. bis 28. Februar 1988 Olympische Winterspiele 1988 in Kanada Calgary
23./24.02.1988Kanada CalgaryTeam K89/3×10 kmDeutschland BR BR Deutschland
Thomas Müller
Hans-Peter Pohl
Hubert Schwarz
Schweiz Schweiz
Fredy Glanzmann
Hippolyt Kempf
Andreas Schaad
Osterreich Österreich
Hansjörg Aschenwald
Günter Csar
Klaus Sulzenbacher
27./28.02.1988Einzel K89/15 kmSchweiz Hippolyt KempfOsterreich Klaus SulzenbacherSowjetunion Allar Levandi
12.03.1988Schweden FalunEinzel K89/15 kmOsterreich Klaus SulzenbacherSowjetunion Wassili SawinFinnland Sami Leinonen
18.03.1988Norwegen OsloEinzel K105/15 kmNorwegen Torbjørn LøkkenOsterreich Klaus SulzenbacherDeutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Prenzel
25.03.1988Finnland RovaniemiEinzel K90/15 kmOsterreich Klaus SulzenbacherFinnland Jukka YlipulliSowjetunion Andrei Dundukow

Wertungen

Gesamtweltcup
Endstand nach acht Wettbewerben
RangNamePunkte
01.Osterreich Klaus Sulzenbacher160
02.Norwegen Torbjørn Løkken116
03.Schweiz Andreas Schaad080
04.Schweiz Hippolyt Kempf069
05.Norwegen Trond Arne Bredesen066
06.Deutschland BR Thomas Müller053
07.Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Prenzel043
08.Tschechoslowakei Miroslav Kopal041
09.Sowjetunion Wassili Sawin036
Norwegen Hallstein Bøgseth036
11.Sowjetunion Andrei Dundukow031
Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Prenzel031
13.Finnland Sami Leinonen027
Deutschland BR Hubert Schwarz027
RangNamePunkte
15.Finnland Jukka Ylipulli024
Norwegen Knut Leo Abrahamsen024
Deutschland Demokratische Republik 1949 Marko Frank024
Schweiz Fredy Glanzmann024
Deutschland BR Hans-Peter Pohl024
20.Norwegen Geir Andersen021
21.Sowjetunion Allar Levandi020
22.Polen Tadeusz Bafia016
23.Sowjetunion Sergei Nikiforow013
24.Norwegen Arne Orderløkken012
25.Osterreich Günter Csar010
Norwegen Bård Jørgen Elden010
27.Japan Toshiaki Maruyama009
28.Japan Masashi Abe008
RangNamePunkte
29.Norwegen Trond Einar Elden005
Deutschland BR Roland Schmidt005
31.Deutschland BR Dirk Kramer004
Frankreich Sylvain Guillaume004
33.Osterreich Hansjörg Aschenwald002
Norwegen Ansgar Danielsen002
Deutschland Demokratische Republik 1949 Heiko Hunger002
Finnland Pasi Saapunki002
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralph Schmidt002
38.Frankreich Jean-Pierre Bohard001
Osterreich Markus Platzer001
Deutschland BR Ingolf Hüther001
Nationenwertung
Endstand nach zehn Wettbewerben[3]
RangNamePunkte
01.Norwegen Norwegen404
02.Osterreich Österreich313
03.Schweiz Schweiz302
04.Deutschland BR BR Deutschland212
05.Sowjetunion Sowjetunion180
06.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR171
07.Tschechoslowakei Tschechoslowakei111
08.Finnland Finnland063
09.Polen Polen026
10.Frankreich Frankreich025
11.Japan Japan017

Detaillierte Ergebnisse

Der olympische Wettkampf in Calgary floss in die Gesamtweltcupwertung mit ein. Bei der Berechnung der Gesamtpunktzahl wurden Streichresultate herangezogen, sodass beispielsweise bei Klaus Sulzenbacher der fünfte Rang in Le Brassus sowie bei Torbjørn Løkken der neunte Platz in Falun gestrichen wurden.

Bezüglich der Ergebnisse in St. Moritz gibt es nicht-übereinstimmende Quellen. Dabei widerspricht sich auch die offizielle Datenbank des internationalen Skiverbands FIS, sodass weitere Quellen herangezogen werden mussten, welche jedoch den Widerspruch bisher nicht eindeutig aufklären konnten. So führt die FIS-Datenbank in der Ergebnisliste für den Wettbewerb in Sankt Moritz Bård Jørgen Elden auf dem zwölften sowie John Riiber auf dem 15. Rang auf.[4] Diese Angaben finden sich auch im tschechoslowakischen Skimagazin Lyžařství[5] und lassen sich darüber hinaus aus der Medienberichterstattung des Hamburger Abendblatts erschließen (Hans-Peter Pohl wird als Dreizehnter geführt).[6] Zudem wurde dieses Ergebnis auch zur Berechnung der Gesamtwertung auf der Website wintersport-charts.info herangezogen.[7] Einigen Schweizer Medienberichten zufolge belegte jedoch Pohl den zwölften, Fredy Glanzmann den 13., Ralph Schmidt den 14. sowie Günter Csar den 15. Platz.[8][9][10] Auch in der Betrachtung der FIS-Datenbank erscheint dieses Resultat als möglich, da die FIS in der Gesamtwertung Pohl und Glanzmann 24 Punkte sowie Riiber beispielsweise keinen Weltcup-Punkt zuschreibt. Des Weiteren gibt auch das Hamburger Abendblatt in einer deutlich später erschienenen Ausgabe sowie die norwegische Tageszeitung Arbeiderbladet an, dass Pohl in der Gesamtwertung 24 Punkte gewonnen habe.[11][12] Dieser zusätzliche Punkt lässt sich wohl nur durch das Erreichen des zwölften statt des dreizehnten Ranges in St. Moritz erklären. Eindeutig ist, dass sowohl Riiber als auch Elden am Wettbewerb teilgenommen haben und darüber hinaus die dritt- bzw. viertbeste Laufleistung erzielten. Wie es zur Diskrepanz in den Daten des Schlussklassements in St. Moritz kam, lässt sich wohl mithilfe des Arbeiderbladets auflösen, die angaben, dass Elden und Riiber außer Konkurrenz starteten und somit trotz ihrer Leistung nicht gewertet wurden.[13] In der Darstellung der folgenden Tabelle wurde sich für die Interpretation entschieden, in der Elden und Riiber außer Konkurrenz (a. K.) starteten und somit keine Weltcup-Punkte gewannen.

Sofern mit Hilfe von Zeitungsarchiven weitere Ergebnisse außerhalb der Top 15 ermittelt werden konnten, werden diese in der detaillierten Ergebnisansicht aufgeführt.

RangNat.AthletAlter1OLHSFPunkte
OsterreichBad GoisernSchweizSchweizOsterreichSeefeld in TirolKanadaSchwedenFalunNorwegenFinnland
01OsterreichÖsterreichKlaus Sulzenbacher2312512121160
02NorwegenTorbjørn Løkken2421356916116
03SchweizAndreas Schaad2268235881680
04SchweizHippolyt Kempf2210102116469
05NorwegenTrond Arne Bredesen21991115566
06Deutschland BRThomas Müller27103872571053
07Deutschland Demokratische Republik 1949Uwe Prenzel215114343
08TschechoslowakeiMiroslav Kopal25844741
09SowjetunionWassili Sawin20102636
09NorwegenHallstein Bøgseth331311119239736
11SowjetunionAndrei Dundukow21124331
11Deutschland Demokratische Republik 1949Thomas Prenzel196DNS96151331
13FinnlandSami Leinonen24173427
13Deutschland BRHubert Schwarz27236413261427
15FinnlandJukka Ylipulli251612224
15NorwegenKnut Leo Abrahamsen2531229261124
15Deutschland Demokratische Republik 1949Marko Frank1971381224
15SchweizFredy Glanzmann2451329635DNF413724
15Deutschland BRHans-Peter Pohl237122520281513924
20NorwegenGeir Andersen24427101321
21SowjetunionAllar Levandi2231120
22PolenTadeusz Bafia23119121816
23SowjetunionSergei Nikiforow2114513
24NorwegenArne Orderløkken223110101812
25NorwegenBård Jørgen Elden19a. K.81410
25OsterreichÖsterreichGünter Csar221573410
27JapanJapanToshiaki Maruyama2879
28JapanJapanMasashi Abe223188
29NorwegenTrond Einar Elden18115
29Deutschland BRRoland Schmidt21251324145
31Deutschland BRDirk Kramer2712334
31FrankreichFrankreichSylvain Guillaume19124
33OsterreichÖsterreichHansjörg Aschenwald2214242
33NorwegenAnsgar Danielsen2114262
33Deutschland Demokratische Republik 1949Heiko Hunger23142
33FinnlandPasi Saapunki2015152
33Deutschland Demokratische Republik 1949Ralph Schmidt21142
38FrankreichFrankreichJean-Pierre Bohard19151
38OsterreichÖsterreichMarkus Platzer21151
38Deutschland BRIngolf Hüther23151
RangNat.AthletAlterOsterreichBad GoisernSchweizSchweizOsterreichSeefeld in TirolKanadaSchwedenFalunNorwegenFinnlandPunkte
[14][4][13][15][16][17][18][19][20]
1 Alter zum Saisonende (31. März 1988).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ski Nordisch. (PDF; 2,1 MB) In: abendblatt.de (Hamburger Abendblatt). 14. Dezember 1987, abgerufen am 23. Dezember 2020.
  2. Jaroslav Trousil: Skijahr 1988. (PDF; 80 MB) In: czech-ski.com. Nr. 1, Seite 6. Abgerufen am 23. Dezember 2020 (tschechisch).
  3. Nordische Kombination 1988. In: wintersport-charts.info. Abgerufen am 23. Dezember 2020.
  4. a b Ergebnis St. Moritz 1988. In: fis-ski.com (FIS). Abgerufen am 11. Januar 2021.
  5. Skijahr 1988. SVĚTOVĚ POHÁRY. (PDF; 80 MB) In: czech-ski.com. Nr. 2, Seite 10. Abgerufen am 11. Januar 2021 (tschechisch).
  6. Ski Nordisch. (PDF; 2,2 MB) In: Hamburger Abendblatt. 11. Januar 1988, Nr. 8, Seite 16, abgerufen am 11. Januar 2021.
  7. Nordische Kombination 1988. In: wintersport-charts.info. Abgerufen am 11. Januar 2021.
  8. Schweizer noch nicht in Topform. In: Thuner Tagblatt. 11. Januar 1988, Band 112, Nummer 7, Seite 8.
  9. Le combiné nordique de Saint-Moritz. In: Le Nouvelliste. 11. Januar 1988, Seite 24 (französisch).
  10. Lökken s'impose à St-Moritz. In: La Liberté. 11. Januar 1988, Seite 18 (französisch).
  11. Ski Nordisch. (PDF; 2,0 MB) In: Hamburger Abendblatt. 28. März 1988, Nr. 74, Seite 16, abgerufen am 11. Januar 2021.
  12. Resultat-service. Kombinert. In: Arbeiderbladet, 28. März 1988, abgerufen am 2. Mai 2021 (Zugriff unter: nb.no.) (norwegisch).
  13. a b Resultat-service. Kombinert. In: Arbeiderbladet, 11. Januar 1988, abgerufen am 2. Mai 2021 (Zugriff unter: nb.no.) (norwegisch).
  14. Ergebnis Bad Goisern 1987. In: fis-ski.com (FIS). Abgerufen am 11. Januar 2021.
  15. Ergebnis Le Brassus 1988. In: fis-ski.com (FIS). Abgerufen am 11. Januar 2021.
  16. Ergebnis Seefeld 1988. In: fis-ski.com (FIS). Abgerufen am 11. Januar 2021.
  17. Ergebnis Olympische Winterspiele 1988. In: olympedia.org. Abgerufen am 11. Januar 2021 (englisch).
  18. Ergebnis Falun 1988. In: fis-ski.com (FIS). Abgerufen am 11. Januar 2021.
  19. Ergebnis Oslo 1988. In: fis-ski.com (FIS). Abgerufen am 11. Januar 2021.
  20. Ergebnis Rovaniemi 1988. In: fis-ski.com (FIS). Abgerufen am 11. Januar 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating