Weltausstellung Paris 1878

Weltausstellung Paris 1878
Exposition Universelle de Paris de 1878
Palais du Champ de Mars und der Kopf der Freiheitsstatue

Palais du Champ de Mars und der Kopf der Freiheitsstatue

Allgemein
Ausstellungsfläche77 ha
NeuheitenEismaschine
elektrisches Licht
Besucherzahl16.156.626
BIE-Anerkennungja
Teilnahme
Länder36 Länder + 12 Kolonien
Aussteller52.835 Aussteller
Ausstellungsort
OrtParis
GeländeChamp de Mars Welt-Icon Koordinaten: 48° 51′ 44″ N, 2° 17′ 17,7″ O
Kalender
Eröffnung1. Mai 1878
Schließung31. Oktober 1878
Zeitliche Einordnung
VorgängerPhiladelphia 1876
NachfolgerSydney 1879

Die Weltausstellung 1878 in Paris (fr: Exposition universelle de 1878) fand zwischen dem 1. Mai 1878 und dem 31. Oktober 1878 auf dem Champ de Mars (Marsfeld) und dem Chaillot-Hügel statt.

Das 77 Hektar große Ausstellungsgelände wurde in nur 19 Monaten für die nationale und internationale Leistungsschau des nach der Niederlage von 1870/71 rasch wieder erstarkten Frankreich eingerichtet. Die Besucherzahl betrug 16 Millionen Menschen. Insgesamt nahmen 52.835 Aussteller teil. Als Neuheiten wurden u. a. eine Eismaschine und elektrisches Licht vorgestellt.

Geschichte

Der Architekt Gabriel Davioud und der Ingenieur Jules Bourdais errichteten aus Anlass dieser Weltausstellung das Palais du Trocadéro, das 1937 dem Palais de Chaillot weichen musste. Ein Teil des skulpturalen Schmucks des Trocadéro findet sich heute beim Musée d’Orsay aufgestellt, die berühmte Konzertorgel wurde zur Orgel des Auditorium Maurice Ravel. Im großen Konzertsaal des Trocadéro fanden die festlichen Empfänge der Weltausstellung statt.

Während Österreich-Ungarn der Einladung gefolgt war, hatte Deutschland sie zunächst ausgeschlagen. Die 1876 in der „Kunst- und Kunstgewerbeausstellung zu München“ präsentierten Errungenschaften waren der Reichsregierung im Kontext von Weltneuheiten als zu dürftig und daher nicht vorzeigbar erschienen. Erst auf Intervention des französischen Botschafters Charles Raymond de Saint-Vallier sagte der Reichskanzler Otto von Bismarck eine deutsche Teilnahme zu, um „Friedensliebe und das gute Einvernehmen mit dem früheren Feinde“ zu bezeugen. Da es für eine Zusammenstellung geeigneter Exponate zu spät war, beauftragte Bismarck Anton von Werner mit einer Präsentation des deutschen Kunstschaffens. Frankreich reduzierte seine Ausstellungsfläche und stellte Werner zwei verbundene Säle zur Verfügung. Eröffnet werden konnten sie vor einem erwartungsvollen Publikum erst zwei Wochen nach Beginn der Ausstellung. Einen zentralen Platz hatte das Gemälde Eisenwalzwerk (Moderne Cyklopen) von Adolph Menzel bekommen, das unter Kunstfreunden besondere Aufmerksamkeit fand.[1]

Attraktionen

Der riesige rechteckige Ausstellungspalast auf dem Marsfeld (Palais de l’Exposition oder Palais de fer) zeigte auf 420.000 m² Grundfläche die Exponate der teilnehmenden Nationen. Zu den Attraktionen der Ausstellung gehörten ein großes Aquarium, ein mächtiger Fesselballon und der Kopf der Freiheitsstatue von Frédéric Auguste Bartholdi.

Der Friedhof Spring Grove Cemetery verkörperte wegen seiner modernen Landschaftsgestaltung von Adolph Strauch eine beachtete Attraktion und war in den Vorbereitungen zur Ausstellung als einziger seiner Art zur Teilnahme aufgefordert worden.

Antoni Gaudí hatte – gerade das Architekturstudium abgeschlossen – für diese Ausstellung eine Schauvitrine für den Handschuhfabrikanten Esteban Comella gestaltet, die das Interesse des Industriellen Eusebi Güell i Bacigalupi weckte.

Der Länderpavillon von Norwegen und Schweden wurde nach der Weltausstellung in der Stadt Courbevoie neu errichtet und dient heute als Musée Roybet Fould. Ebenfalls in Courbevoie steht die Villa Pavillon des Indes, die unter Verwendung von Bauteilen aus dem Pavillon von Britisch-Indien entstand.

Literatur

  • Winfried Kretschmer: Geschichte der Weltausstellungen. Campus, 1999, ISBN 3-593-36273-2.
  • Exposition de Paris:. In: World Fair (Hrsg.): Journal hebdomadaire. Libraire Illustrée, Paris 1978 (Digitalisat).
  • Friedrich Pecht: Kunst und Kunstindustrie auf der Pariser Weltausstellung 1878, Cotta, Stuttgart 1878
  • Paul Beck: Administrativer Bericht über die Betheiligung Österreichs an der Weltausstellung in Paris im Jahre 1878. Hrsg.: K. k. Central-Commission in Wien für die Weltausstellung 1878 in Paris. K. k. Central-Commission, Wien 1879 (archive.org).
  • Frédéric Seitz: Le Trocadéro. Les metamorphoses d’une colline de Paris. Editions Belin, Paris 2005, ISBN 2-7011-3028-X.
  • Adolphe Bitard (Hrsg.): Exposition de Paris 1878. In: Librairie illustrée, Jg. 4 (1878).
  • Paris en poche (Guide Conty). Office des guides Conty, Paris 1878.
  • Gabriel de Broglie (Hrsg.): Mac Mahon. Perrin, Paris 2000, ISBN 2-262-01143-5.
  • Sylvain Ageorges: Sur les traces des Expositions universelles de Paris 1855-1937. Editions Parigramme, Paris 2006, ISBN 2-84096-444-9.
  • Les chefs-d'oeuvre d'art a l'exposition universelle 1878. 3 Bde., Ludovic Baschet, Paris 1878 (Digitalisat).
  • Anne Pingeot (Hrsg.): 1878. La première Exposition Universelle de la République. Réunion Musée nationaux, Paris 1988, ISBN 2-7118-0542-5.
  • Edouard Charton: L’exposition universelle. In: Le Magasin pittoresque. Edition Best, Paris 1878.
  • Beatrice de Andia, Myriam Bacha (Hrsg.): Les Expositions universelles de 1855 à 1937. Action Artistique, Paris 2005, ISBN 2-913246-55-9.
  • Erik Mattie: Weltausstellungen. Belser, 1998, ISBN 3-7630-2358-5.
  • Barbara Leisner: Ästhetisierung und Repräsentation. Die neuen Parkfriedhöfe des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, Museum für Sepulkralkultur: Raum für Tote. Braunschweig 2003, ISBN 3-87815-174-8.
  • Carus Sterne: Der gefesselte Ballon der Pariser Weltausstellung. In: Die Gartenlaube. Heft 46, 1878, S. 759–762 (Volltext [Wikisource]).

Weblinks

Commons: Weltausstellung Paris 1878 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. Siehe die zeitgenössische Darstellung Die deutsche Kunst auf der Pariser Weltausstellung von Fritz Wernick. In: Die Gartenlaube, Heft 42, 1878.

Auf dieser Seite verwendete Medien

L'aquarium d'eau douce, dans le parc du Trocadéro.jpg
Aquarium in the Trocadéro park. The inside of the aquarium was made to mimick the stone of natural caves.
Exposición Universal de París de 1878, Palacio del Trocadero, arte español, El Aquelarre de Goya.jpg
Autor/Urheber: CARLOS TEIXIDOR CADENAS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
En la Exposición Universal de París, del año 1878, España participó en la muestra de arte retrospectivo del Palacio del Trocadero. Esta fotografía fue tomada aproximadamente en mayo de 1878, por la casa fotográfica de los Neurdein (una familia de fotógrafos franceses). La vista es del interior de un ala del Palacio del Trocadero, con la sección española. A la izquierda vemos la pintura "El Aquelarre", de Goya (que en 1875 se arrancó de los muros de la casa de la Quinta del Sordo, o Quinta de Goya, de Madrid), que era propiedad del barón de Erlanger (un banquero con residencia en París). La fotografía original es una copia en papel a la albúmina, del formato "tarjeta álbum", de la colección particular de C. Teixidor. Aquí se publica por primera vez. Además de 3 obras de Goya (a la izquierda), también vemos colgados grandes tapices, y fotografías enmarcadas de J. Laurent, en la antesala de los arcos (donde figura el nombre "Espagne"), que dan paso a las piezas de la Real Armería de Madrid, que viajaron temporalmente a París.
SOLparkParis.jpg
The Statue of Liberty's head, on exhibit at the Paris Exposition of 1878.
Expo París 1878.jpg
The Palais du Champ-de-Mars and the head of the Statue of Liberty, Exposition Universelle of Paris (1878).
The Trocadero, Exposition Universal, 1900, Paris, France.jpg
Das anlässlich der Pariser Weltausstellung von 1878 erbaute Palais du Trocadéro, Ende des 19. Jahrhunderts.
Le grand ballon captif de la cour des Tuileries.jpg
Hot air balloon in the Tuileries Gardens, at the 1878 World Fair. The Tuileries, which are visible on the picture around the Carousel, had been burnt in 1871 during the Paris Commune. But even though the Palace had been entirely consumed, its stones remained. Several parts of the Louvre also burnt during the Commune, and were restored in the 1870's by the state. But the Third Republic decided not to restore the Tuileries, which were a symbol of France's monarchy. They were eventually destroyed in 1882. At the time when this print was created, the Tuileries still existed, even though they were burnt and in ruins. On the right of the hot air balloon, in the background of the image, stands the Trocadéro Palace (with its two towers on each side), and, facing it, the Palais du Champ-de-Mars
Entrée principale du palais, 1878 Paris World Fair.jpg
Entrance gate of the Palais du Champ-de-Mars, at the 1878 Paris World Fair. The Palais was facing the Trocadéro, and was located on the site where the Eiffel Tower is now standing. The phrase "fluctuat nec mergitur" (meaning: "it is tossed by the waves, but it does not sink") written above the image is the motto of the city of Paris, which was housing the World Fair. The motto was particularly adapted to the 1878 political situation, since France had been through many civil upheavals and wars, and the Third Republic was a very new regime.