Wells Fargo Open 1979

Wells Fargo Open 1979
Datum30.7.1979 – 5.8.1979
Auflage2
Navigation1971 ◄ 1979 ► 1980
WTA Tour
AustragungsortSan Diego
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer408
KategorieColgate Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
SiegerinVereinigte Staaten Tracy Austin
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Stand: 8. August 2018

Die Wells Fargo Open 1979 waren ein Tennisturnier der Damen in San Diego. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1979 und fand vom 30. Juli bis 5. August 1979 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Martina NavratilovaFinale
02.Vereinigte Staaten Tracy AustinSieg
03.Vereinigtes Konigreich Virginia WadeHalbfinale
04.Australien Wendy Turnbull1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Australien Kerry ReidViertelfinale

06.Vereinigte Staaten Kathy JordanHalbfinale

07.Vereinigte Staaten Ann KiyomuraViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Anna-Maria Fernández1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Vereinigte Staaten J. Duvall211Vereinigte Staaten M. Navratilova66
Vereinigte Staaten S. Margolin653Vereinigte Staaten B.-A. Stuart40
Vereinigte Staaten B.-A. Stuart1761Vereinigte Staaten M. Navratilova66
8Vereinigte Staaten A.-M. Fernández721Vereinigte Staaten A. Smith22
Vereinigte Staaten L. duPont566Vereinigte Staaten L. duPont362
Vereinigte Staaten A. Smith66Vereinigte Staaten A. Smith646
Vereinigte Staaten B. Jordan111Vereinigte Staaten M. Navratilova66
3Vereinigtes Konigreich V. Wade663Vereinigtes Konigreich V. Wade32
LLSudafrika 1961 B. Cuypers313Vereinigtes Konigreich V. Wade66
Vereinigte Staaten L. Forood76Vereinigte Staaten L. Forood23
QVereinigte Staaten L. Allen613Vereinigtes Konigreich V. Wade66
5Australien K. Reid665Australien K. Reid41
Vereinigte Staaten D. Gilbert235Australien K. Reid66
Vereinigte Staaten P. Teeguarden666Vereinigte Staaten P. Teeguarden41
QVereinigte Staaten P. Louie7331Vereinigte Staaten M. Navratilova42
Vereinigte Staaten R. Casals5622Vereinigte Staaten T. Austin66
QVereinigte Staaten B. Hallquist746QVereinigte Staaten B. Hallquist23
Vereinigte Staaten Z. Liess316Vereinigte Staaten K. Jordan66
6Vereinigte Staaten K. Jordan666Vereinigte Staaten K. Jordan66
Argentinien V. Gonzalez41Vereinigte Staaten M. Redondo12
Vereinigte Staaten D. Desfor66Vereinigte Staaten D. Desfor32
Vereinigte Staaten M. Redondo647Vereinigte Staaten M. Redondo66
4Australien W. Turnbull1656Vereinigte Staaten K. Jordan10
Vereinigte Staaten S. Walsh662Vereinigte Staaten T. Austin66
Vereinigte Staaten K. Latham42Vereinigte Staaten S. Walsh22
QVereinigte Staaten B. Nagelsen3657Vereinigte Staaten A. Kiyomura66
7Vereinigte Staaten A. Kiyomura6377Vereinigte Staaten A. Kiyomura00
Vereinigte Staaten T. Holladay672Vereinigte Staaten T. Austin66
Vereinigte Staaten R. Richards45Vereinigte Staaten T. Holladay43
Vereinigte Staaten L. Antonoplis032Vereinigte Staaten T. Austin66
2Vereinigte Staaten T. Austin66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Sieg
02.Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
Vereinigte Staaten Betty-Ann Stuart
Finale
03.Vereinigte Staaten Bunny Bruning
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Anne Smith
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten R. Casals
Vereinigte Staaten M. Navratilova
66
Sudafrika 1961 B. Cuypers
Vereinigte Staaten L. duPont
211Vereinigte Staaten R. Casals
Vereinigte Staaten M. Navratilova
66
Argentinien R. Giscafré
Vereinigte Staaten J. Stratton
366Argentinien R. Giscafré
Vereinigte Staaten J. Stratton
22
Vereinigte Staaten P. Louie
Vereinigte Staaten M. Redondo
6431Vereinigte Staaten R. Casals
Vereinigte Staaten M. Navratilova
656
4Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten A. Smith
664Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten A. Smith
374
Neuseeland J. Chaloner
Vereinigte Staaten J. Nachand
244Vereinigte Staaten B. Nagelsen
Vereinigte Staaten A. Smith
376
Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten S. Margolin
66Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten S. Margolin
663
Vereinigte Staaten L. Allen
Vereinigte Staaten A. Whitmore
231Vereinigte Staaten R. Casals
Vereinigte Staaten M. Navratilova
366
Vereinigte Staaten B. Jordan
Vereinigte Staaten K. Jordan
5662Vereinigte Staaten A. Kiyomura
Vereinigte Staaten B.-A. Stuart
642
Vereinigte Staaten D. Desfor
Vereinigte Staaten B. Hallquist
733Vereinigte Staaten B. Jordan
Vereinigte Staaten K. Jordan
66
Vereinigte Staaten T. Austin
Vereinigte Staaten K. Teacher
476Vereinigte Staaten T. Austin
Vereinigte Staaten K. Teacher
22
3Vereinigte Staaten B. Bruning
Vereinigte Staaten S. Walsh
654Vereinigte Staaten B. Jordan
Vereinigte Staaten K. Jordan
14
Vereinigte Staaten L. Forood
Argentinien V. Gonzalez
422Vereinigte Staaten A. Kiyomura
Vereinigte Staaten B.-A. Stuart
66
Belgien S. Hagey
Vereinigte Staaten T. Holladay
66Belgien S. Hagey
Vereinigte Staaten T. Holladay
22
Vereinigte Staaten J. Duvall
Vereinigte Staaten D. Gilbert
102Vereinigte Staaten A. Kiyomura
Vereinigte Staaten B.-A. Stuart
66
2Vereinigte Staaten A. Kiyomura
Vereinigte Staaten B.-A. Stuart
66
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Wells Fargo Open 1979 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Wells Fargo Open 1979 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".