Wellandkanal
Welland Canal | |
---|---|
Links der Wellandkanal, mittig die Niagarafälle | |
Lage | Ontario |
Länge | 43,4 Kilometer |
Erbaut | 1829 (1. Kanal) |
Ausgebaut | 1932 (aktueller Kanal) |
Der Wellandkanal (englisch Welland Canal) ist ein Großschifffahrtsweg in Kanada, welcher durch die St. Lawrence Seaway Management Corporation (SLSMC) verwaltet wird.[1]
Der am 6. August 1932 eröffnete 43,4 km lange, 80 m breite und mindestens 8,2 m tiefe Kanal verbindet den Eriesee bei Port Colborne mit dem Ontariosee in Saint Catharines und durchquert dabei die Niagara-Schichtstufe, wofür acht Schleusen nötig sind. Er bildet einen Teil des Sankt-Lorenz-Seewegs und dient zur Umfahrung der Niagarafälle.
Der Kanal ist für Schiffe der Seawaymax-Klasse mit einer maximalen Länge von 225,6 m und einer Höhe von max. 35,5 m ausgelegt. Die Durchfahrt dauert durchschnittlich elf Stunden.
Der Welland-Kanal ist nicht das ganze Jahr über in Betrieb. Er wird üblicherweise im Winter geschlossen, wenn Eis oder Wetterbedingungen sowohl für die Schifffahrt als auch für die Navigation eine Gefahr darstellen. Normalerweise wird der Kanal dabei in der zweiten Dezemberhälfte geschlossen und Ende März oder Anfang April wieder geöffnet.
Am 4. Juni 1924 wurde der Welland-Kanal, auf Grund seiner Bedeutung für das Wachstum von Handel und Industrie sowie der Städte rund um die Großen Seen, zu einem „nationalen historischen Ereignis“ erklärt.[2] Die Würdigung erfolgte auf Vorschlag des Historic Sites and Monuments Board of Canada durch die kanadische Regierung, vertreten durch den zuständigen Minister (aktuell den Umweltminister).
Schleusen
Vor den kanadischen Umbauten im Rahmen des St.-Lorenz-Seeweges waren ganze 22 Schleusen nötig. Heute überwindet der Kanal mit den acht 24,4 Meter breiten Schleusen einen Höhenunterschied von 99,5 Meter.
Die letzte Schleuse zwischen dem Welland-River und dem Eriesee ist nötig, da die Wasserhöhe im See ständig schwankt. Eine solche Schleuse, die Unterschiede im Wasserlevel kontrolliert, wird Guard lock genannt.
- Schleuse 1: 43° 13′ 3″ N, 79° 12′ 47″ W
- Schleuse 2: 43° 11′ 35″ N, 79° 12′ 8″ W
- Schleuse 3: 43° 9′ 19″ N, 79° 11′ 35″ W
- Schleusen 4–6: 43° 8′ 3″ N, 79° 11′ 31″ W
- Schleuse 7: 43° 7′ 24″ N, 79° 11′ 38″ W
- Schleuse 8: 42° 53′ 57″ N, 79° 14′ 46″ W
Brücken
Der Kanal wird von 21 Brücken gekreuzt. Nur wenige bieten die für große Schiffe erforderliche Durchfahrthöhe, wie z. B. die Brücke für den Queen Elizabeth Way. Die anderen Brücken sind entweder als Klappbrücken, z. B. die Homer Lift Bridge (43° 9′ 57″ N, 79° 11′ 41,5″ W ) beim Ort Saint Catherines (Regional Rd 81), oder als Hubbrücken, wie z. B. die Clarence Street Bridge (42° 53′ 11,2″ N, 79° 14′ 56″ W ), die letzte Brücke über den Kanal bei Port Colborne, ausgeführt.
Welland By-Pass
Der Umgehungskanal Welland By-Pass bietet eine direkte Verbindung zwischen Port Robinson und Port Colborne. Dabei wird Welland umfahren. Er ist 13,4 Kilometer lang.
Galerie
- Frachtschiff im Wellandkanal
- Schleuse 7 in Thorold
- Brücke 21 in Port Colborne
- Der Welland-By-Pass
- MS Juno in den Schleusen
- Schleusentreppe (ab Schleuse 1)
Literatur
- Der Wellandkanal. In: Frank Norbert Nagel (Hrsg.): Kanada. Von Akadien zum Yukon. Books on Demand, Norderstedt 2013, S. 115–118.
Weblinks
- Welland Canal. In: The Canadian Encyclopedia. (englisch, französisch).
- The Evolution of the Welland Canal. In: The Canadian Encyclopedia. (englisch, französisch).
- Geschichte des Kanals (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ The Welland Canal Section of the St. Lawrence Seaway. (PDF) Great Lakes/St. Lawrence Seaway System, März 2003, abgerufen am 10. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ Welland Canal System National Historic Event. In: Directory of Federal Heritage Designations. Parks Canada, abgerufen am 9. September 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Welland-Kanal
Autor/Urheber: Ad Meskens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Welland Canal's Lock 7 at Thorold, Ontario. The Welland Canal is a ship canal in Canada, that runs 43,4 km (27.0 miles) from Port Colborne, Ontario on Lake Erie to Port Weller, Ontario on Lake Ontario. The canal is part of the St. Lawrence Seaway.
John B. Aird transiting the Welland Canal, just north of St. Catharines Skyway bridge.
- IMO number : 8002432
- Call Sign : VCYP
- Gross tonnage : 22881
- Type of ship : Self-Discharging Bulk Carrier
- Year of build : 198
w:Welland By-Pass channel, looking north, on the west bank just north of Lincoln St in Welland.
Copy of w:Image:Welland By-Pass.JPG: Mk II: better weather, better shot.Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Welland-Kanal
Satellite image of the Niagara River, produced by NASA; acquired by the ASTER sensor on NASA's Terra satellite, September 8, 2001.
Autor/Urheber: Cameronwhitehall, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eiden passing beneath Bridge 21