Weißbier
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/c/c3/Kaiser-Wei%C3%9Fbier_Berlin.jpg/220px-Kaiser-Wei%C3%9Fbier_Berlin.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/2013_Augustiner_Weissbier_Munich_pub.jpg/170px-2013_Augustiner_Weissbier_Munich_pub.jpg)
Weißbier, auch weißes Bier oder einfach nur Weiße, im Handel oft auch in der Schreibung Weissbier anzutreffen[1], ist eine Biersorte, die sich ursprünglich nur auf die Abgrenzung zu Braunbier, Rotbier und Schwarzbier bezog. Die Bezeichnung weiß ist der sprachlich/sprachspielerische Hinweis auf das verwendete Getreide Weizen (wie bei Weizenbier). Die Stammwürze beträgt zwischen 11 und 13 °P (Grad Plato). Während in Süddeutschland Weißbier meist mit Weizenbier gleichgesetzt wurde, werden andererorts auch obergärige Gerstenbiere als Weißbier bezeichnet.[2]
Sorten
- Bayerisches Weißbier
- Berliner Weißbier
- Grätzer Weißbier
- Hefe-Weißbier
- Weißbierpils
Daneben gibt es Weißbier in den Varianten hell, dunkel, „leicht“ und alkoholfrei.[3]
Literatur
- Andreas Staudt: Stilporträt Weißbier, in: Braumagazin Sommer 2015
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ So etwa bei den traditionellen bayerischen Biermarken Franziskaner, Augustiner und König Ludwig.
- ↑ Bier und Brauhaus, Ausgabe 35, S. 45
- ↑ Alkoholfreies Weizenbier im Test. 7. Juni 2011, abgerufen am 29. Dezember 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Etikett der Kaiser-Wilhelm-Brauerei aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg
Autor/Urheber: Takeaway, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A glass of "Augustiner" wheat beer in a pub in Munich.