Weinviertelweg
Weinviertelweg | |
---|---|
Die Buschberghütte | |
Daten | |
Länge | 98 km |
Markierungszeichen | rot-weiß-rot 632 |
Startpunkt | Langenzersdorf 48° 18′ 35″ N, 16° 21′ 23″ O |
Zielpunkt | Drasenhofen 48° 45′ 21″ N, 16° 38′ 48″ O |
Höhenunterschied | ca. 1500 m |
Höchster Punkt | Buschberg (Südgipfel, 485 m) |
Niedrigster Punkt | Langenzersdorf (170 m) |
Schwierigkeitsgrad | leicht |
Jahreszeit | ganzjährig |
Aussichtspunkte | Bisamberg, Oberleiser Berg, Buschberg |
Der Weinviertelweg mit der Wegnummer 632 ist ein Wanderweg in Österreich von Langenzersdorf nach Drasenhofen. Er verläuft zur Gänze im Bundesland Niederösterreich und durchquert das Weinviertel von Süd nach Nord. Seine Länge beträgt 98 Kilometer, für die vollständige Durchwanderung sind etwa vier Tage zu veranschlagen. Der Weg weist keine alpinen Schwierigkeiten auf.
Wegverlauf
Von Langenzersdorf führt der Weg über den Bisamberg nach Hagenbrunn. Über Königsbrunn, den Stetter Berg und Manhartsbrunn gelangt man nach Kreuttal und Großrußbach, bevor Ernstbrunn erreicht wird. Vorbei an der Aussichtswarte am Oberleiser Berg geht es zur Buschberghütte in den Leiser Bergen und über Hüttendorf nach Mistelbach. Poysdorf, Falkenstein und Kleinschweinbarth sind die letzten Zwischenstationen auf dem Weg nach Drasenhofen.
Von Langenzersdorf bis Oberleis verläuft der Weinviertelweg auf der Route des Ostösterreichischen Grenzlandwegs und somit auch des Europäischen Fernwanderwegs E8, zwischen Großrußbach und Drasenhofen besteht über weite Strecken Gleichlauf mit dem Jakobsweg Weinviertel.
Markierung
Der Weinviertelweg ist mit rot-weiß-roten Farbzeichen sowie der Wegnummer 632 markiert.
Der Weg wird von der Sektion Weitwanderer des Österreichischen Alpenvereins (Abschnitt Langenzerdorf – Mistelbach) und der Ortsgruppe Mistelbach der Naturfreunde Österreich (Abschnitt Mistelbach – Drasenhofen) markiert und betreut. Bei ersterer kann nach Durchwanderung des Weges ein Abzeichen angefordert werden.
Literatur
- Gert Kienast: Weinviertelweg 632 - Von Langenzersdorf nach Drasenhofen. Hrsg.: Österreichischer Alpenverein, Sektion Weitwanderer. Graz 2022.
Weblinks
- Österreichischer Alpenverein: Weinviertelweg 632 bei der Sektion Weitwanderer (abgerufen am 8. März 2022)
- gehlebt.at: Weinviertelweg 632 (abgerufen am 19. April 2020)
- Waymarked Trails: Weinviertelweg 632 (abgerufen am 19. April 2020)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Aussichtsturm Oberleis auf dem 457 m hohen Oberleiser Berg in der niederösterreichischen Marktgemeinde Ernstbrunn. Der 23 m hohe Holzturm, der einem römischen Wachturm nachempfunden ist, wurde 1970 errichtet. Rund um den Aussichtsturm erstreckt sich ein Freilichtmuseum und im Inneren des Turms befindet sich seit 1986 eine Ausstellung über die Ausgrabungen und die 6000 Jahre Besiedlungsgeschichte des Bergplateaus.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Buschberghütte auf dem 491 m hohen Buschberg in der niederösterreichischen Gemeinde Gnadendorf und unmittelbar an der Gemeindegrenze zu Niederleis. Die Hütte nächst dem Gipfel wurde 1934/35 errichtet, mehrfach erweitert und ist mit 480 m die tiefstgelegene Schutzhütte des Österreichischen Alpenvereins.