Weinrebe (Heraldik)

(Gumpoldskirchen AT)


(Grafenberg DE)
Die Weinrebe, auch nur Rebe und Weintraube genannt, die Darstellung des Weines (Edle Weinrebe, Vitis vinifera ssp.), findet sich in der Heraldik in vielen Wappen in Weinbaugebieten und in den Wappen vieler Winzerfamilien. Auch der gesamte Rebstock als Bild ist möglich, oder nur das Weinlaub beziehungsweise die Weintraube.
Darstellung
Die Rebe ist eine gemeine Figur in der Heraldik und wird stilisiert dargestellt, in den meisten Fällen mit Weinlaub (belaubt) und mit Weintrauben (fruchtend). Alle Farben sind möglich, aber das Laub am Rebenstiel wird bevorzugt grün gezeigt. Sie kann schildfüllend alleine im Wappen stehen oder in größerer Anzahl. Wappen von Adelsfamilien als Beispiele: Druffel, Storch, Westarp und Blumenthal.
Die Weinrebe eignet sich mit ihren Ranken zu sehr dekorativer Gestaltung und findet sich in vielfältigster Form. In tradierten Wappendarstellungen ist die Gestaltung auch ein wichtiges agrargeschichtliches Zeugnis über lokale Anbauformen.
- spezielle Darstellungen
- mit Rebstöcken:
Euerdorf/Ufr. DE - ebenso in
Jenins CH - ähnlich in Oberglogau/Głogówek, Woiwodschaft Oppeln (Polen)
- von Rot, Silber und Schwarz gespalten; der vordere Spalt belegt von einer Weinrebe, der hintere Spalt von einer Waldrebe
Tiefenbach AT - Wappen von Poysdorf AT mit Kalebstraube
Spezielle Verwendung und weiteres zum Weinbau
Eine Weintraube oder ein Weinstock sind auch das Attribut des hl. Urban, der als Schutzpatron der Winzer verehrt wird. So ist oft nicht zu klären, ob eine Traube im Wappen als Attribut des Heiligen oder lediglich als allgemeines Symbol für den Weinbau zu verstehen ist.[1]
Weinreben finden sich auch als Bestandteil von redenden Wappen, beispielsweise in den Wappen von Weingarten (Württemberg), Weingarten (Baden), Roßwein oder Weinsberg. Das Wappen von Hennef (Sieg) zeigt recht klein im Schild eine Weintraube.
In der Heraldik haben viele Gegenstände des Weinanbaus den Weg in die Wappen geschafft. So wird das Rebmesser, auch Winzermesser, Hippe, Sesel oder Hape genannt, oft neben der Traube oder eigenständig ins Wappen gestellt. Auch die Weinleiter als Ladehilfe für Fässer ist in den Anbauregionen zu finden. Seltener sind die Weinpresse wie in Pressbaum und Keltern oder das Weinfass. Alle diese Gegenstände werden zu den gemeinen Figuren gerechnet.
Das Landeswappen von Rheinland-Pfalz ist mit einer Volkskrone aus Weinblättern ausgestattet.
Beispiele von Wappen mit Weinreben
- Buus BL
- Haltingen/Weil
- Hilterfingen BE
- Küßnach im Klettgau
- Leiselheim am Kaiserstuhl
- Südmährische Region
- Wappen von Lublin (Polen), Weinstock mit aufgerichteter Ziege
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Von Apfelkreuz bis Zwillingsbalken. 3., unveränderte Auflage. Battenberg, Regenstauf 2011, ISBN 978-3-86646-077-5.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Aliman5040, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of the municipality of Hilterfingen (Switzerland)
Герб міста Ужгород
Coat of arms of Izium and Izium raion, Kharkiv Oblast, Ukraine
Emblem of the Georgian SSR vectorized
The national emblem of the Republic of Artsakh, a government-in-exile which used to be a de-facto state in the Caucasus.
Wappen von Lutzenberg Kanton Appenzell Ausserrhoden Schweiz
Autor/Urheber: Jam123, Lizenz: CC0
Wappen der Transkaukasischen SFSR 1924-1931
Great Seal of the State of Connecticut
Coat of Arms of Bantice, Znojmo District, Czech Republic.
Coat of Arms Laudenbach-Bergstrasse, Rhein-Neckar-Kreis, Germany.
"Červený štít se zlatou vinnou ratolestí se třemi hrozny, přičemž dva z nich jsou na levé straně nad sebou, třetí pak v horní části strany pravé"
Upravený znak města a vlajka města je z roku 1976 (autor textu Ivo Remunda, autor výtvarného návrhu Ivan Remunda)Wappen der Gemeinde Pernersdorf, Niederösterreich
Boršice,_coat of arms
Wappen von Leiselheim, Ortsteil der Gemeinde Sasbach am Kaiserstuhl
Wappen von Berneck, Kanton St. Gallen, Schweiz
Wappen von Weinstadt-Endersbach]]
Wappen der ehemaligen Gemeinde Tiefenbach, Steiermark
Герб Ужгородського району
Ortswappen von Wintersweiler, Gde. Efringen-Kirchen
Znak obce Viničné Šumice
Wappen der Gemeinde Poysdorf in Österreich
Wappen von Weinstadt-Schnait]]
Wappen der Stadt Weinstadt
Wappen der Marktgemeinde Gumpoldskirchen, Bezirk Mödling, Niederösterreich
Wappen der Moldauischen SSR
Герб міста Виноградів
Герб Миколаївського району Миколаївської області
Coat of arms of Mykolaiv Oblast, Ukraine