Weinbergshof
Weinbergshof Stadt Treuchtlingen | |
---|---|
Koordinaten: | 48° 58′ N, 10° 55′ O |
Höhe: | 446 m ü. NHN |
Einwohner: | 6 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 91757 |
Vorwahl: | 09142 |
Weinbergshof ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).
Lage
Die Einöde liegt in der Südlichen Frankenalb an der Südseite des Treuchtlinger Nagelbergs. Zu erreichen ist Weinbergshof über die Treuchtlinger Kästleinsmühlenstraße.
Geschichte
Circa 150 Meter südsüdwestlich von Weinbergshof wurde eine urnenfelderzeitliche Siedlungsstelle gefunden. Nordöstlich an den Weinbergshof angrenzend, ist eine römische Villa rustica mit Nebengebäuden und Badeanlagen aus dem 2./ 3. nachchristlichen Jahrhundert durch die Luftbildarchäologie entdeckt und 1982/1984 ausgegraben worden.[2]
Der „Weinbergs Hoff“ ist erstmals 1444/1461 belegt. Auf ihm sitzt 1534 ein Veit Wolff. Der Ortsname wird gedeutet als „Zu dem Hof am Weinberg“.[3] 1547 veräußerte Hans Röler zum Neuendorf den Hof an Anna von Pappenheim. 1561 verkaufte Christoff von Pappenheim den „Hof zum Weinberg“ an seinen Vetter Hans Georgen. 1644 wurde der „Weinbergshoff“ dem ansbachischen Verwalteramt Treuchtlingen unterstellt.[4] Am Ende des Heiligen Römischen Reiches bestand Weinbergshof aus zwei Anwesen, die an das seit 1792 preußische ehemalige ansbachische Verwalteramt Treuchtlingen zinsten und unter der Fraisch der Pappenheimer standen. Kirchlich gehörte der Weiler zur evangelischen Pfarrei Treuchtlingen.[5]
Im neuen Königreich Bayern wurde Weinbergshof mit dem Kirchdorf Schambach und dessen Mühlen 1808 dem Steuerdistrikt Dietfurt zugewiesen. Als 1818 wurde die Ruralgemeinde Schambach gebildet wurde, gehörte dieser auch Weinbergshof an.[6] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern ließ sich die Gemeinde am 1. Januar 1972 nach Treuchtlingen eingemeinden.[7]
1831 und 1846 ist ein Wirtshaus erwähnt.[8] Die im späten 19. Jahrhundert beliebte Ausflugsgaststätte, ein Bau von 1587, steht seit 1985/86 im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim.[9] Heute existieren auf dem Weinbergshof Ferienwohnungen und ein Hofladen.[10]
Einwohnerzahlen
- 1818: 16 Einwohner[6]
- 1824: [6] 8 Einwohner in 2 Anwesen
- 1846: 18 Einwohner (2 Familien), 2 Häuser, 1 Bierschenke; zur Pfarrei und Schule Treuchtlingen gehörend.[11]
- 1861: 17 Einwohner, 3 Gebäude[12]
- 1950: 14 Einwohner in 2 Anwesen[6]
- 1961: [13] 9 Einwohner, 2 Wohngebäude
- 1987: [1] 6 Einwohner, 2 Wohngebäude
Literatur
- Walter Grabert, Hubert Koch: Römischer Gutshof von Treuchtlingen, Weinbergshof. Treuchtlingen 1985.
- Heimatbuch Treuchtlingen. Herausgeber: Heimat- und Bäderverein Treuchtlingen e. V. [um 1984].
- Hanns Hubert Hofmann: Gunzenhausen-Weißenburg. In: Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. Reihe I, Heft 8. Komm. für Bayerische Landesgeschichte, München 1960, DNB 452071089 (Digitalisat).
- Erich Straßner: Land- und Stadtkreis Weißenburg i.Bay. (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 2). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1966, DNB 457000910, S. 75.
Weblinks
- Weinbergshof in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 8. November 2022.
- 3D-Animation der Villa rustica
Einzelnachweise
- ↑ a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 353 (Digitalisat).
- ↑ Gotthard Kießling: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Denkmäler. Reihe „Denkmäler in Bayern“. München: Karl M. Lipp Verlag 2000, S. 663, 666; Heimatbuch Treuchtlingen, S. 321 f.
- ↑ Strassner, S. 75
- ↑ Dieser Abschnitt nach Strassner, S. 75
- ↑ Hofmann, S. 177
- ↑ a b c d Hofmann, S. 255
- ↑ Heimatbuch Treuchtlingen, S. 209; Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 593.
- ↑ Repertorium des topographischen Atlasblattes Weissenburg. 1831, S. 31; Eduard Vetter: Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken. Ansbach, 1846, S. 284
- ↑ Herbert May, Andrea Schilz: Gasthäuser – Geschichte und Kultur. Petersberg 2004, S. 57
- ↑ Website des Weinberghofs
- ↑ Eduard Vetter: Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken. Ansbach 1846, S. 284
- ↑ Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1105, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 836 (Digitalisat).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Veleius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Römische Villa Rustica von Weinbergshof /Treuchtlingen, Bayern, Modell im Römisch-Germanischen Museum Köln oder Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Weinbergshof, Ortsteil von Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Weinbergshof, Ortsteil von Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Autor/Urheber: Rensi, Lizenz: CC0
Treuchtlingen, Villa rustica am Nagelberg