Weinberghaus

Sanierung der Steillage unterhalb des Bismarckturms, rechts unten zwei Weinberghäuschen
Weinberghaus am Wartberg in Heilbronn
Das Schillerhäuschen in Loschwitz ist eines der berühmtesten Weinberghäuschen im Weinbaugebiet Sachsen.

Ein Weinberghaus oder Weinberghäuschen bezeichnete bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Weinbau ein kleines Gebäude in einem Weinberg.

Im Gegensatz zum Winzerhaus diente es nicht Wohnzwecken, der Unterbringung der Weinpresse oder der Lagerung der Weinfässer, sondern der Aufbewahrung von Handwerkszeug zur Bewirtschaftung des Weinberges. Es diente auch der Rebenwacht und bot Schutz bei Unwettern. Daher wird es oft auch als Wächterhäuschen bezeichnet. Häufig bestand es aus einem Keller bzw. Untergeschoss und einem Obergeschoss mit einer Stube. Hier hielt der Besitzer oft Weingesellschaften ab.

Die größte Zahl an Weinberghäusern wurde im 18. Jahrhundert gebaut. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert entstanden neben rein funktionalen Bauten auch Repräsentations- und Wohngebäude, die über den wirtschaftlichen Interessen standen und deshalb auch Lusthaus oder Belvedere genannt wurden.

Die Grenze zwischen den nützlichen und den repräsentativen Bauten ist jedoch fließend, da auch die eher dekorativen Gebäude meist ebenfalls Funktionsräume enthielten, umgekehrt wurden auch einfache Gebäude oft mit Schmuckelementen ausgestattet oder an besonders wirkungsvollen Stellen in der Landschaft platziert.

Der Bau von Weinberghäusern kam nach 1910 aufgrund der Reblaus zum Erliegen.

Im Anbaugebiet Franken bilden die Weinberghäuser das sinnfälligste Anzeichen für einen nicht flurbereinigten Weinberg. Im Zuge der Flurbereinigung in Bayern, die durch die Erbpraxis der Realteilung nötig geworden war, verschwanden die meisten Weinberghäuser von den Hängen Frankens. Verzichtete eine Gemeinde auf die Bereinigung, konnten sich die Häuschen erhalten. Siehe auch: Geschichte des Weinbaus in Franken

Weinberghäuser in den deutschen Weinbaugebieten (Beispiele)

Literatur

  • Anne-Dominique Zufferey-Périsset: Guérites. Ces cabanes dans les vignes. 2. Auflage. Éditions du Musée valaisan de la Vigne et du Vin, Sierre-Salquenen 2008
  • Wolfgang Bickel: Weinbergshäuser: Urformen der Baukunst im Südwesten Deutschlands, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms, 1. Auflage 1987: ISBN 978-3-88462-051-9, 2. Auflage 2002: ISBN 978-3-88462-177-6

Weblinks

Commons: Weinberghaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Trullo flonheim.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Khjungk in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Flonheimer Trullo. Flonheimer Trullo nach italienischem Vorbild. Trullo Flonheim. Weißes Häuschen auf dem Schneeberg. Schneeberg: Weißes Häuschen (Weinbergshaus).
Schillerhäuschen Dresden Front.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenfront des Schillerhäuschens in Dresden-Loschwitz
Ingersheim (Neckar) - Kleiningersheim - Weinberghaus am Schönblick - Ansicht von Osten.jpg
Autor/Urheber: Roman Eisele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pavillon am Südwest-Ende des Schönblicks, einer Straße in Kleiningersheim (Ortsteil von Ingersheim in Baden-Württemberg), gesehen vom Weinberg unterhalb des Pavillons mit Blick direkt nach Westen. Im Hintergrund ist der Turm der alten Dorfkirche zu erkennen.
Heilbronn-weinberghaus-wartberg.jpg
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historisches Weinberghaus am Oberen Ried am Wartberg in Heilbronn
Droste Haus.jpg
Autor/Urheber: --louisana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus der Dichterin de:Annette von Droste-Hülshoff in Meersburg.
Rauenthal (Außerhalb 2) Weinberghäusschen Bubenhäuser Höhe 01.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Weinberghaus kleinblittersdorf.jpg
Autor/Urheber: Fjrei F.J. Reichert, Lizenz: CC BY 3.0
Weinberghaus in Kleinblittersdorf, Deutschland
Radebeul Bismarckturm 2.JPG
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bismarckturm Radebeul