Weinbau in Brandenburg

Im Weinbau in Brandenburg werden alle bekannten Weinberge und Weingärten im Land Brandenburg aufgeführt.

Entstehung der Rebkultur in der Mark Brandenburg

Die Einführung einer Weinkultur in der Mark Brandenburg war Bestandteil der deutschen Ostexpansion, die um 1125 durch König Lothar III. vorangetrieben wurde. Im Ergebnis dieser Politik errichtete Albrecht der Bär ab 1150 seine Herrschaft in Brandenburg und im Havelgau. Historische Untersuchungen[1] belegen, dass Reben und Rebkultur aus dem Westen nach Brandenburg eingeführt wurden. Diese Einführung ist Bestandteil einer West-Ost-Ausbreitung der Rebkultur im Mittelalter im Zusammenhang mit der Ausdehnung der fränkischen und deutschen Herrschaft und der Verbreitung des Christentums in Europa.[2] Während der gesamten Zeit des Mittelalters war die römisch-katholische Kirche und ihre Klöster der Förderer der Weinkultur auch in der Mark Brandenburg. Die Kirche förderte den Weinanbau, weil der Wein für die Heilige Messe bei der Christianisierung gebraucht wurde. Neben den fränkischen und den niederrheinisch-flämischen Siedlern haben die Zisterzienser einen entscheidenden Anteil an der Verbreitung der Rebkultur in der Mark gehabt. Dies darf als Ursprung für den Weinbau in Brandenburg angesehen werden.

Liste von Orten mit Weinbau

Aufgenommen sind nur die in den Quellen (Literatur und Weblinks) dokumentierten Weinberge. Die Nummerierung (Spalte 1) und Sortierung (Spalte 2) erfolgt nach der Lage, begonnen mit der Nördlichsten im Land Brandenburg. Die Spalte drei nennt den Namen des Ortes und die vierte Spalte das Jahr der Wieder- bzw. Neuanlage des Weinberges. Die Spalte fünf gibt Auskunft über die Größe der Anlage bzw. über die Anzahl der Rebstöcke. In der Spalte sechs werden die angepflanzten Rebsorten genannt und in der siebten Spalte die Koordinaten verlinkt.

NummerNördliche BreiteOrt und BezeichnungFotografiePflanzjahrGröße (ha)
bzw. Anzahl der Rebstöcke
Rebsorten/BemerkungenKoordinaten
153° 18′Prenzlau, Landwein[3]
(c) 7alaskan, CC BY-SA 3.0
201199Regent, SolarisKarten
253° 08′Glashütte Annenwalde, Weinberg am Densowsee Annenwalde[4]2003520RegentKarten
352° 32′Weingut Patke Pillgram, Landwein[5]Weingut Patke Jacobsdorf OT Pillgram20144,70 haKerner, Savignon Blanc, Bachus, Weißburgunder, Solaris, Riesling, Chardonnay, Grauburgunder, Regent, JohanniterKarten
452° 26′Weingut Klosterhof Töplitz Neu-Töplitz, Landwein[6]20073,00 haBacchus, Weißburgunder, Grauburgunder, Cabernet Blanc, Riesling, Regent, St. Laurent, PinotinKarten
552° 25′Familie Poel, Phöbener Kagelwit Phöben,
Kagelwit QbA[7]
Phöbener Wachtelberg
weitere Bilder
19961,00 haDornfelder, Regent, Weißburgunder, Merzling, seit 2011 dazu Sauvignon Gris, Trollinger, RieselKarten
652° 24′Königlicher Weinberg am KlausbergErstanlage 1769ca. 3000Regent, Phönix, Trollinger, auch als Black Hamburg bezeichnetKarten
752° 24′Winzerberg PotsdamErstanlage 1763/640,3 ha20 verschiedene RebsortenKarten
852° 22′Weinbau Dr. Manfred Lindicke Werder/Havel
Werderaner Galgenberg[8] (im 16. Jh. erstmals mit Reben bepflanzt, ältester Weinberg in Werder)

weitere Bilder
20112,00 haPinotin, Muscaris, Cabernet BlancKarten
952° 22′Weinbau Dr. Manfred Lindicke Werder/Havel
Werderaner Wachtelberg[9] QbA

weitere Bilder
1985, 20196,5 haDornfelder, Regent, Müller-Thurgau, Kernling, Saphira, Sauvignon Blanc, Solaris;Karten
1052° 21′Weingut Swillus[10] Glindow, Strebenberg[11],
(auch Streben-Berg), Landwein, Bio-zertifiziertes Weingut

weitere Bilder
2017, 20181,0 ha / 3000Sauvignon Blanc, Solaris, Cabaret Noir, Cabernet Blanc, Cabernet Jura, Riesling, Pinot gris;Karten
1152° 20′Petzow Weinbau und Obstbau Petzow[12]20160,1 ha / 325Regent,Karten
1252° 16′Mittenwalde[13]2005140Regent, PhönixKarten
1352° 14′Bestenseer Weinbauverein e. V. Bestensee
Mühlenberg[14]
Weinberg Bestensee
weitere Bilder
20100,75 ha
3500
Cabernet Cortis, Pinotin, Cabernet blanc, Johanniter, SolarisKarten
1452° 06′Zesch am See[15]Weinberg Zesch am See
weitere Bilder
20130,3 ha
1500
Regent, Acolon, WeißburgunderKarten
1552° 05′Neuzelle, Weinberg am Kloster, Neuzeller Kloster – Winzer e.V.[16]Weinberg Kloster Neuzelle
weitere Bilder
2002490Phoenix, Solaris, Merzling, Aron, Domina, Regent und alte kultivierte Sorten der RegionKarten
1652° 05′Baruth/Mark,[17]
Mühlenberg
20061,04 ha
4700
Johanniter, Solaris, Helios,
Cabernet Cortis, Muscaris,
Karten
1751° 69′Schorbus, Klein Oßnig
Weinbau Gutshaus Schorbus[18]
Weinberg Gutshaus Schorbus in Klein Oßnig, in der Nähe des Gutshauses.
weitere Bilder
20110,4 ha / 2000Solaris, Regent, JohanniterKarten
1851° 58′Grano,
Langer Rücken[19]
2004/051,03 haWeißburgunder, Grauburgunder, Riesling, Phoenix, Johanniter, Goldriesling, Gewürztraminer, Spätburgunder, Regent, Acolon, DornfelderKarten
1951° 51′Luckau,[20]2005/060,7 ha / 3500Regent, Acolon, Solaris, Tafeltrauben: Palatina, Muskat Bleu, Lilla, Fanny, Birstaler MuskatKarten
2051° 43′Weinbauverein Schlieben Schlieben,
gehört weinrechtlich zum Bereich Elstertal im Weinbaugebiet Sachsen[21]
Langer Berg QbA
Blick auf den Langen Berg19920,86 haMüller-Thurgau, Bacchus, RegentKarten
2151° 36′Familie Marbach, Jerischke,
Landhaus Marbach[22]
Blick auf den Weinberg in Jerischke20084,00 haRegent, Riesling, Roter Riesling, Johanniter, Cabernet CortisKarten
2251° 36′Spremberg,
Wolkenberg[23]
20106,00 ha / 26000Weißer Burgunder, Grauburgunder, Roter Riesling, Kernling, Schönburger, Cabernet Dorsa, RondoKarten
2351° 34′Weinbau Dr. Wobar Großräschen steilster Weinberg in Brandenburg mit 30 – 33 Prozent Hangneigung[24]Weinberg am Großräschener See20121,00 haPinotin, Solaris, Cabernet blanc, JohanniterKarten
2451° 31′Weingut Leonhardt
Bad Liebenwerda[25]
20110,75 ha / 2300Bronner, Silvaner, Kerner, Cabernet CortisKarten
2551° 31′Bad Liebenwerda / OT Lausitz[26]20090,25 ha
1000 Stöcke
Solaris, Johanniter, Regent, Roter Elbling, Cabernet CortisKarten
2651° 22′Burkersdorf[27]20030,16 ha / 800Regent, Goldriesling, TraminerKarten

Weinbau in anderen Bundesländern

Neben den etablierten deutschen Anbaugebieten gibt es auch in anderen Bundesländern entsprechende Lagen, beispielsweise

Eine ausführliche Zusammenstellung findet sich hier.

Literatur

  • Roland Fröhlich: Am Polarkreis des Weinbaus, Der Werderaner Wachtelberg. Vacat Verlag, Potsdam 2001, ISBN 3-930752-17-4.
  • Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums der Niederlausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts, 1. Band 1854 S. 553 ff
  • Baldur Martin: Blütenstadt Werder – Chronik, zum 675-jährigen Jubiläum. 1992, S. 15 ff.
  • Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Teil 3: Havelland. Kapitel Die Werderschen, 1. Abschnitt. Beispielsweise: Nymphenburger Verlagshandlung, München 1971, Frankfurt am Main / Berlin, ISBN 3-485-00293-3, S. 488(1. Auflage 1873.).
  • Der Berliner Weinführer 2009. Verlag Medienbüro Norbert Pobbig, ISBN 978-3-9813516-0-6.
  • Frank Pietsch: Weinkarte: Weinanbau in Brandenburg und Berlin. Terra Press, 2010, ISBN 978-3-9812477-7-0.
Commons: Weinberge in Brandenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Roland Fröhlich: Am Polarkreis des Weinbaus – Der Werderaner Wachtelberg. S. 26
  2. Roland Fröhlich: Am Polarkreis des Weinbaus – Der Werderaner Wachtelberg. S. 12.
  3. Weinland Brandenburg. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit; November 2016, S. 64.
  4. Weinberg in Annenwalde, abgerufen am 10. März 2017.
  5. Weingut Patke, abgerufen am 19. März 2024.
  6. Weingut Klosterhof Töplitz abgerufen am 19. März 2024
  7. Phöbener Kagelwitt, abgerufen am 10. März 2017.
  8. wachtelberg.de Seite des Winzers, abgerufen am 10. März 2017
  9. Seite des Winzers, abgerufen am 10. März 2017.
  10. Weingut Swillus
  11. https://www.weingut-swillus.de/glindower-strebenberg
  12. Weinland Brandenburg. Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Referat Presse und Öffentlichkeitsarbeit; November 2016, S. 50.
  13. Weinbau in Mittenwalde abgerufen am 10. März 2017.
  14. Mühlen-Weinberg Bestensee, abgerufen am 22. Januar 2025.
  15. Weinberg Zesch am See abgerufen am 10. März 2017.
  16. Der Berliner Weinführer 2009. Verlag Medienbüro Norbert Pobbig, ISBN 978-3-9813516-0-6.
  17. Webseite mit Informationen zum Baruther Weinberg, abgerufen am 15. März 2017.
  18. Weinbau Gutshaus Schorbus abgerufen am 30. Mai 2024
  19. Weinbau in Grano, abgerufen am 27. Oktober 2018.
  20. wein-land-brandenburg.de Weinanbau und Weinhandel Jürgen Rietze bei www.wein-land-brandenburg.de abgerufen am 11. März 2017
  21. Webseite Schlieben, abgerufen am 21. März 2024.
  22. Landhaus Marbach, abgerufen am 21. März 2024.
  23. Weinberg am Wolkenberg, abgerufen am 21. März 2024.
  24. Weinberg am Großräschener See, abgerufen am 30. Mai 2024.
  25. Weingut Rico Leonhardt, abgerufen am 22. Januar 2025.
  26. Website Weingut Gunter Schurig, abgerufen am 11. März 2017.
  27. Weinbau Gärtner, Ortrander Weinbautradition an der Pulsnitz wiederbelebt abgerufen am 19. Oktober 2021
  28. Kreuz-Neroberg, abgerufen am 24. Februar 2021
  29. Wilmersdorfer Rheingauperle auf Berlin.de, abgerufen am 24. Februar 2021
  30. Historie des Weinbaus in Berlin auf Wein.de, abgerufen am 24. Februar 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mury miejskie i winnica - Prenzlau - panoramio.jpg
(c) 7alaskan, CC BY-SA 3.0
mury miejskie i winnica - Prenzlau
Weingut Patke Pillgram by biberbaer 04.jpg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weingut Patke Jacobsdorf OT Pillgram
KulTour Parkanlage Sanssouci Weinberg und Drachenhaus-3330.jpg
Autor/Urheber: GodeNehler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
KulTour Parkanlage Sanssouci Weinberg Drachenhaus
Weinberg Baruth Mark (1).jpg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Institut zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums (I-KU) hat 2007 auf dem Baruther Mühlenberg einen Weinberg angelegt und auf einer Fläche von einem Hektar etwa 2700 Rebstöcke gepflanzt.
Winzerberg potsdam2.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Winzerberg in Potsdam während der Sanierung 2012
Phöbener Wachtelberg Kagelwit by biberbaer 01.jpg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Phöbener Wachtelberg Kagelwit
Großräschener See (13).jpg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Weinberg am Großräschener See ist ein Weinberg im Land Brandenburg. Aufgerebt 2012 und 2013 an einer stehengebliebenen Böschung des ehemaligen Tagebaus Meuro auf natürlich gewachsenem Boden.
Weinberg Zesch am See (3).jpg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Weinberg in Zesch am See geht auf eine jahrhundertealte Weinbautradition in der Gegend zurück. Seit 2013 wurden mehr als 1500 Rebstöcke auf dem historischen Areal in Zesch im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg gepflanzt.
Grapes icon black.png
Autor/Urheber: NeoRetro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grapes symbol
Strebenberg Glindow (7).jpg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Strebenberg, auch Streben-Berg im Werderaner Ortsteil Glindow ist ein Weinberg in Brandenburg: Auf einer Fläche von inzwischen knapp einem Hektar wachsen dort die Rebsorten Sauvignon Blanc, Solaris, Cabaret Noir, Cabernet Blanc und Cabernet Jura
Bestensee Weinberge 01.JPG
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bestensee, Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.
Weinberg Gutshaus Schorbus by biberbaer (1) 06.jpg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weinberg Gutshaus Schorbus in Klein Oßnig, in der Nähe des Gutshauses.
Weinberg Kloster Neuzelle by biberbaer 03.jpg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weinberg Kloster Neuzelle
Schlieben Langer berg.JPG
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf den Weinberg am Langen Berg in Schlieben (Elbe-Elster-Kreis, Brandenburg, Deutschland)
Weinberg Töplitz (1).jpg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Weinberg in Töplitz Mitte November 2013, Blickrichtung Havel.
Wachtelberg Weinberg.JPG
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Werderaner Wachtelberg liegt geografisch 52° 22′ N, 12° 56′ O Im Jahre 1991 wurde dieser Weinberg als „Großlagenfreie Einzellage“ in das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut aufgenommen und durch die EU anerkannt. Sie ist damit die nördlichste eingetragene Lage für Qualitätsweinanbau (QbA) in Europa und der Welt.
Galgenberg Werder 18.9 (1).jpg
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Werderaner Galgenberg im September 2016. In den Jahren 2012/13 wurde 1,4 ha mit folgenden Rebsorten aufgerebt: Muscaris, Cabernet Blanc, Vb 6-04 (Calinda), Pinotin
Pflege Weinberg Grano.JPG
Autor/Urheber: Mannl-edv in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pflege Weinberg Grano
Jerischke (2).JPG
Autor/Urheber: Biberbaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weinberg Jerischke (Neiße-Malxetal)