Weihnachtsberg
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/Berlin%2C_Museum_Europ%C3%A4ischer_Kulturen%2C_Der_mechanische_Weihnachtsberg_NIK_0427.jpg/170px-Berlin%2C_Museum_Europ%C3%A4ischer_Kulturen%2C_Der_mechanische_Weihnachtsberg_NIK_0427.jpg)
Ein Weihnachtsberg (im Erzgebirge auch Winkel oder Weihnachtswinkel genannt) ist eine bergähnliche Landschaftsnachbildung aus dem Erzgebirge, die während der Weihnachtszeit innerhalb des Hauses aufgestellt wird. Meist wird dabei eine Ecke eines Raumes mit einem Regal-ähnlichem Holzwinkel versehen. Darauf wird dann das Motiv aufgebaut. Im mittleren Erzgebirge wurden dafür oft aus formschönen Wurzeln Berge aufgebaut, die danach mit Moos belegt und anschließend dekoriert wurden. Gezeigt werden Krippen-, Jagd- und Bergwerksmotive, darüber hinaus auch lokale Themen. Die eingesetzten Figuren und Maschinen werden, sofern sie beweglich ausgeführt sind, über eine Mechanik angetrieben.
Ihren Ursprung haben die Weihnachtsberge in den Buckelbergwerken des 18. Jahrhunderts, die lediglich Bergbaumotive darstellten. Im 19. Jahrhundert wurde das Weihnachtsmotiv ergänzt. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Weihnachtsberge/-winkel auch mit Massefiguren bestückt, da diese für den ärmeren Bevölkerungsteil eine preiswerte Alternative zu den relativ teuren geschnitzten Figuren darstellte.
Als lebendiges Kulturgut im Erzgebirge fast verloren, erfreuen sich heute Weihnachtsberge/-winkel wieder einer steigenden Beliebtheit und finden zunehmend in die privaten Haushalte zurück.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Weihnachtsberg%2C_Weihnachtswinkel_bei_Lahl-Massefiguren_Mildenau.jpg/220px-Weihnachtsberg%2C_Weihnachtswinkel_bei_Lahl-Massefiguren_Mildenau.jpg)
Im Museum für bergmännische Volkskunst in Schneeberg gab es 2008 eine Sonderausstellung von Weihnachtsbergen.[1]
Literatur
- Fachschule für Tourismus des Instituts für Soziale und Kulturelle Bildung e. V. (Hrsg.): Heimat- und Weihnachtsberge des Sächsischen Erzgebirges. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 2012, ISBN 978-3-88042-795-2.
- Claus Leichsenring: Weihnachtsberge & Heimatberge. Ein Beitrag zur Geschichte der Volkskultur im sächsischen Erzgebirge. Gumnior, Chemnitz 2004, ISBN 3-937386-08-4.
- Gunter Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch. Reclam, Leipzig 2009, ISBN 978-3-15-021520-3.
Weblinks
- Weihnachtsberge und Buckelbergwerke, Film bei MDR-Mediatek
- Krippenweg Erzgebirge – Internetportal über Weihnachtsberge und Krippen im sächsischen Erzgebirge
- Wolfgang Süß: „Neue Weihnachtsberge“…der Bau von Weihnachtsbergen und Buckelbergwerken
Einzelnachweise
- ↑ Homepage Museum Schneeberg mit der Information zur Ausstellung 2008 (PDF-Datei; 29 kB) (Memento des vom 2. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Nightflyer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Impressionen aus dem Museum Europäischer Kulturen in Berlin.
Ausstellungsraum: Der mechanische Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge
[1][2]Autor/Urheber: Männel-Lahl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weihnachtswinkel mit Massefiguren, Krippe, Bergleute, Zwerge und Jagdszenerie