Weiherkopf (Allgäuer Alpen)

Weiherkopf

Bolsterlanger Horn und Weiherkopf, links im Hintergrund ist das Riedberger Horn

Höhe1665 m ü. NHN
LageNaturpark Nagelfluhkette, Landkreis Oberallgäu, Bayern, Deutschland
GebirgeHörnergruppe, Allgäuer Alpen
Koordinaten47° 27′ 54″ N, 10° 12′ 4″ O
Weiherkopf (Allgäuer Alpen) (Bayern)
Weiherkopf (Allgäuer Alpen) (Bayern)
GesteinFlysch
Erstbesteigungdurch Einheimische

Der Weiherkopf ist ein 1665 m ü. NHN hoher Gipfel der Hörnergruppe in den Allgäuer Alpen.

Geographie

Der Weiherkopf, hier ganz rechts, eine Erhebung in der Hörnergruppe. Links davon über dem spitzen Kirchturm das Bolsterlanger Horn. Es ist dies eine Ansicht aus dem Illertal bei Fischen mit Blick nach Westen.

Der Gipfel befindet sich innerhalb des Naturparks Nagelfluhkette. Nördlich befindet sich Immenstadt, östlich Fischen im Allgäu. Im Südosten liegt Oberstdorf und westlich Balderschwang. Nahe Gipfel sind das Bolsterlanger Horn im Südwesten und das Rangiswanger Horn im Norden.

Charakter

Der Weiherkopf ist ein „relativ mächtiger Gipfel, halb mit freien Weideflächen, halb mit Wald bedeckt“[1], der für seine umfassende Aussicht vom Grünten bis zum Großen Widderstein bekannt ist.[2]

Geschichte des Bergnamens

Der Weiherkopf als Weihenkopf verstanden wäre das Revier des Milvus Milvus, der Gabelweihe. Diese Namensherkunft des Berges mit Bezug zu dieser Greifvogelart kann aber nur vermutet werden, nachdem man dort oben einen Weiher vergeblich gesucht hat.

In Karten des 18. Jahrhunderts wird der Berg als Veier bezeichnet, in der Topographischen Karte von Fischen ab 1940 dann als Weiher Kopf. „Ein Weiher, auf den der Name vermutlich zurückgehen wird, konnte nicht mehr ermittelt werden“.[3] Thaddäus Steiner hält es deshalb allerdings für gut denkbar, dass der Berg einst Weihenkopf geheißen haben könnte. „Diese Namensfügung würde bedeuten 'Kopf, an dem sich gerne Weihen aufhalten', z.B. Gabelweihen“.[4] Gabelweihe ist ein alter Name für den Roten Milan.

Tourismus und Erschließung

Seilbahnen

Die Sechser-Gondelbahn Hörnerbahn mit zwei Abschnitten erschließt von Bolsterlang den Weiherkopf. Der erste Abschnitt der Bahn führt bis zur Mittelstation in 1350 m Höhe, dem Ausgangspunkt verschiedener Wanderwege rund um den Weiherkopf. Der zweite Abschnitt führt von der Mittelstation bis zum 1540 m hohen Horngrat zwischen dem Bolsterlanger Horn und dem Weiherkopf.

Im Sommer 2013 wurde der über 40 Jahre alte Weiherkopf-Schlepplift durch eine moderne kuppelbare 6-er Sesselbahn Weiherkopfbahn ersetzt.[5]

Der Weiherkopf wird sowohl im Sommer als auch im Winter von Gleitschirmfliegern als Startplatz genutzt.

Sommer

In der Sommersaison ist es möglich auf einen Panoramaweg zwischen den Gipfeln zu wandern. Ein Zwischenziel ist dabei der Weiherkopf. Der Hauptweg nennt sich Allgäuer Hörnertour, der im Winter ebenfalls begangen wird, dann aber nicht markiert und beschildert ist.

Winter

In der Wintersaison ist es möglich, vom Gipfel auf einer FIS-Abfahrt und Slalomstrecke Ski und Snowboard zu fahren.

Auch für Tourenskigänger und Schneeschuhgänger ist das Revier um den Weiherkopf beliebt.

Literatur

  • Weiherkopf und Großer Ochsenkopf, in: Herbert Mayr, Allgäuer Alpen, Kompass Wanderführer 925, Kompass Karten, Rum 2005, 2. Auflage, S. 36–37, ISBN 3-85491-201-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dieter Seibert: Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen, Bergverlag Rother, München 2004, 16. Auflage, ISBN 3-7633-1126-2, S. 146
  2. Weiherkopf, in: Herbert Mayr, Allgäuer Alpen, Kompass Wanderführer 925, Kompass Karten, Rum 2005, 2. Auflage, S. 36
  3. Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen, Lindenberg 2007, ISBN 978-3-89870-389-5, S. 214
  4. Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen, Lindenberg 2007, ISBN 978-3-89870-389-5, S. 215
  5. Skigebiete modernisiert auf bolsterlang.de, abgerufen am 29. Januar 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Fischen - Kirche mit Hörnergruppe.jpg
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fischen - Kirche mit Hörnergruppe
Weiherkopf.jpg
Autor/Urheber: Jurii, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bolsterlanger Horn und Weiherkopf, davor der Ort Bolsterlang. Links hinten ist das Riedberger Horn. Gesehen vom Sonnenkopf.
2011-04-17 14-16-49 Switzerland Kanton Schaffhausen Gennersbrunn.jpg
Autor/Urheber: Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schweiz Schweiz, Canton of Schaffhausen  Kanton Schaffhausen, red kite in flight near Gennersbrunn