Weiderichgewächse

Weiderichgewächse

Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria), Illustration

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung:Myrtenartige (Myrtales)
Familie:Weiderichgewächse
Wissenschaftlicher Name
Lythraceae
J.St.-Hil.

Die Weiderichgewächse (Lythraceae), auch Blutweiderichgewächse, bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Myrtenartigen (Myrtales). Die Blutweideriche zusammen mit dem Sumpfquendel und der Wassernuss sind die einzigen in Mitteleuropa vorkommenden Arten dieser Pflanzenfamilie. Die ältesten Fossilfunde, die der Familie Lythraceae zugeordnet werden, sind Samen aus der Kreide Mexikos und aus dem Paläozän Südenglands, außerdem wurden fossile Früchte, Blätter und Pollen gefunden.

Beschreibung

Physocalymma scaberrimum

Erscheinungsbild und Blätter

In den gemäßigten Gebieten handelt es sich um einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen; das sind die meisten Arten. Seltener, dies ist nur in den Tropen der Fall, gibt es verholzende Taxa, die als Sträucher und Bäume wachsen. Die jungen Zweige sind oft vierkantig.

Die Laubblätter sind meistens gegenständig, seltener sind sie wechselständig und schraubig oder wirtelig angeordnet. Die einfachen Blattspreiten sind fiedernervig und besitzen meist einen ganzen Rand. Nebenblätter fehlen oder sind nur klein.

Blütendiagramm von Punica granatum

Blütenstände und Blüten

Die Blüten stehen einzeln oder in achsel- oder endständigen zymösen, traubigen, rispigen Blütenständen oder in Scheinquirlen.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch bis zygomorph und besitzen meist eine doppelte Blütenhülle (Perianth). Oft ist ein Hypanthium vorhanden. Die Anzahl der Blütenorgane in den einzelnen Blütenblattkreisen ist bei dieser Familie sehr variabel - 3- bis 16-zählig. Es kann ein Nebenkelch vorhanden sein. Die häutigen bis dick ledrigen Kelchblätter sind meist verwachsen und oft haltbar. Die freien Kronblätter sind oft zerknittert und können genagelt sein; selten fehlen sie. Es sind (4 bis) 8 bis 16 (bis 100) freie, fertile Staubblätter vorhanden. Meist zwei bis vier (selten bis sechs) Fruchtblätter sind zu einem synkarpen, unterständigen bis oberständigen (siehe Unterfamilien), zwei- bis sechs- oder mehrkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Je Fruchtknotenkammer sind viele Samenanlagen in zentralwinkelständiger Plazentation vorhanden. Heterostylie kommt hier häufig vor. Der Griffel endet in einer kopfigen, konisch-schildförmigen oder punktförmigen Narbe.

Früchte und Samen

Es werden meist ledrige Kapselfrüchte gebildet, die sich meist bei Reife öffnen. Seltener werden beerenartige Früchte gebildet. Die Früchte werden meist teilweise bis vollständig von den haltbaren Blütenhüllblättern eingehüllt. Die Früchte enthalten meist viele Samen. Die nur selten geflügelten Samen enthalten kein Endosperm und besitzen einen geraden Embryo mit zwei flachen oder zusammengerollten Keimblättern (Kotyledone).

Chromosomen

Die Chromosomen besitzen eine Länge von 1 bis 4 µm. Die Chromosomengrundzahl beträgt x = meist 8 (5 bis 11). Es ist oft Polyploidie nachgewiesen.

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Unterfamilie Lythroideae: Cuphea hyssopifolia
Unterfamilie Lythroideae: Lagerstroemia indica
Unterfamilie Lythroideae: Lafoensia pacari
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Unterfamilie Lythroideae: Sumpfquendel (Lythrum portula)
Unterfamilie Lythroideae: Pemphis acidula
Unterfamilie Lythroideae: Pleurophora pusilla
Unterfamilie Lythroideae: Rotala malabarica
Unterfamilie Lythroideae: Woodfordia fruticosa
Unterfamilie Punicoideae: Blüte des Granatapfels (Punica granatum)
Unterfamilie Sonneratioideae: Sonneratia caseolaris
Unterfamilie Duabangoideae: Illustration von Duabanga grandiflora
Unterfamilie Trapoideae: Wassernuss (Trapa natans)

Systematik und Verbreitung

Die Familie Lythraceae wurde 1805 durch Jaume Saint-Hilaire in Exposition des Familles Naturelles, 2, S. 175 aufgestellt. Typusgattung ist LythrumL.[1] Synonyme für LythraceaeJ.St.-Hil. sind: AmmanniaceaeHoraninow, BlattiaceaeNiedenzu, DuabangaceaeTakhtajan, LagerstroemiaceaeJ.Agardh, LawsoniaceaeJ.Agardh, PunicaceaeHoran., SonneratiaceaeEngler und TrapaceaeDum.

Sie kommen weitverbreitet in tropischen und subtropischen Gebieten der Welt vor, einige Arten sind in den gemäßigten Zonen verbreitet.

Die Familie Lythraceae s. l. wird seit Graham et al. 2005 in fünf Unterfamilien und etwa 31 Gattungen[2] gegliedert mit 620 bis 650 Arten:

  • Unterfamilie LythroideaeJuss. ex Arn. = Lythraceae s. str.: Der Fruchtknoten ist oberständig. Sie enthält etwa 28 Gattungen:
    • AdenariaKunth: Sie enthält nur eine Art:
      • Adenaria floribundaKunth: Sie ist in Mittel- und Südamerika weitverbreitet.
    • Cognakpflanzen (AmmanniaL., Syn.: AmeletiaDC., AmmannellaMiq., ChrysolygaWilld. ex Steud., CorneliaArd., CryptothecaBlume, DiplostemonDC. ex Miq., DithecaMiq., EuteliaR.Br. ex DC., HapalocarpumMiq., HionantheraA.Fern. & Diniz, HoshiarpuriaHajra, P.Daniel & Philcox, HydrolythrumHook. f., NesaeaComm. ex Kunth, NesoeaWight, NexilisRaf., RonconiaRaf., TolypeumaE.Mey., TrotulaComm. ex DC.): Die seit 2013 über 100 Arten sind in den Tropen und Subtropen der Alten und Neuen Welt verbreitet,[3] darunter:
    • Capuronia Lour.: Sie enthält nur eine Art:
    • CreneaAubl.: Die nur zwei Arten sind in der Neuen Welt verbreitet.
    • Köcherblümchen (CupheaAdans. ex P.Br.): Die etwa 240 Arten sind in der Neuen Welt weitverbreitet, aber keine Art kommt in Kanada vor. Die Blüten sind zygomorph.
    • DecodonJ.F.Gmelin: Sie enthält wohl nur eine Art:
      • Quirlblättriger Wasserweiderich (Decodon verticillatus(L.) Elliott): Er ist in Kanada und in den USA verbreitet.
    • DidiplisRaf.: Sie enthält nur eine Art:
      • Amerikanischer Bachburgel (Didiplis diandra(Nutt. ex DC.) A.W.Wood): Er ist in den USA verbreitet.
    • DiplusodonPohl: Die etwa 85 Arten sind in der Neuen Welt verbreitet.
    • GalpiniaN.E.Br.: Sie enthält nur eine Art:
      • Galpinia transvaalicaN.E.Br.: Sie kommt nur im Transvaal vor.
    • GinoriaJacq. (inklusive HaitiaUrb.): Die etwa 15 Arten sind auf den Großen Antillen und in Mexiko beheimatet.[4]:
      • Ginoria americanaJacq.: Die Heimat ist Kuba.
      • Ginoria arboreaBritton: Die Heimat ist Kuba.
      • Ginoria buchii(Urb.) S.A.Graham: Die Heimat ist Hispaniola.
      • Ginoria callosaO.C.Schmidt: Die Heimat ist Hispaniola.
      • Ginoria curvispinaKoehne: Die Heimat ist Kuba.
      • Ginoria ginorioides(Griseb.) Britton: Die Heimat ist Kuba.
      • Ginoria glabraGriseb.: Die Heimat ist Kuba.
      • Ginoria jimeneziiAlain: Die Heimat ist Hispaniola.
      • Ginoria koehneanaUrb.: Die Heimat ist Kuba.
      • Ginoria lanceolataO.C.Schmidt: Die Heimat ist Hispaniola.
      • Ginoria nudiflora(Hemsl.) Koehne: Es ist die einzige mexikanische Art.
      • Ginoria pulchra(Ekman & O.C.Schmidt) S.A.Graham: Die Heimat ist Hispaniola.
      • Ginoria rohrii(Vahl) Koehne: Die Heimat ist Puerto Rico und die Virgin Islands.
    • HeimiaLink & Otto: Die Blüten dieser Sträucher sind sechszählig. Die drei Arten sind in der Neotropis verbreitet:
      • Heimia montana(Griseb.) Lillo
      • Heimia myrtifoliaCham. & Schltdl.
      • Sinicuichi (Heimia salicifolia(H.B.K.) Link & Otto): Aus den Blättern wird der „Sinicuiche-Trank“ hergestellt.
    • HionantheraA.Fern. & Diniz: Die bis zur vier Arten kommen in Afrika vor.
    • KoehneriaS.A.Graham, Tobe & Baas: Sie enthält nur eine Art:
      • Koehneria madagascariensis(Baker) S.A.Graham, Tobe & Baas: Sie kommt nur auf Madagaskar vor.
    • LafoensiaVand.: Die etwa fünf Arten sind in Mittel- und Südamerika weitverbreitet.
    • Lagerströmien (LagerstroemiaL.): Die etwa 55 Arten sind vom tropischen und subtropischen Asien bis Australien und nach Norden bis Japan verbreitet. In China kommen 15 Arten vor, acht davon nur dort. Es sind Sträucher oder Bäume.
    • Lawsonia: Sie enthält nur eine Art:
      • Hennastrauch (Lawsonia inermisL., Syn.: Lawsonia albaLam., Lawsonia spinosaL.): Die Blüten dieses Strauches sind vierzählig. Die Heimat ist Afrika, Indien, Sri Lanka, Pakistan, die Komoren und Seychellen.
    • LourtellaS.A.Graham et al.: Sie enthält nur eine Art:
      • Lourtella resinosaS.A.Graham, Baas & Tobe: Sie kommt in Peru und Bolivien vor.
    • Blutweideriche (LythrumL.): Die (15 bis) etwa 35 Arten sind weltweit in vielen Klimazonen verbreitet, nur etwa 2 Arten kommen in der Neuen Welt (beispielsweise in Chile) vor.
    • NesaeaComm. ex Kunth: Die (25 bis 55) etwa 50 Arten sind hauptsächlich in der Alten Welt verbreitet, nur etwa 3 Arten kommen in der Neuen Welt vor.
    • PehriaSprague: Sie enthält nur eine Art:
      • Pehria compacta(Rusby) Sprague: Sie ist in Mittel- und Südamerika weitverbreitet.
    • PemphisJ.R.Forster & G.Forster: Sie enthält nur eine Art:
      • Pemphis acidulaJ.R.Forster & G.Forster: Sie ist vom östlichen Afrika, den Maskarenen, Malediven, Indien, Südostasien bis nach Taiwan, den Ryūkyū-Inseln und ins nördliche und westliche Australien bis Neuguinea und nach Poly-, Melanesien verbreitet. Es ist ein Strauch bis kleiner Baum.
    • PeplisL.: Sie enthält nur eine Art:
      • Peplis alternifoliaM.Bieb.: Sie ist hauptsächlich in Europa verbreitet, kommt aber beispielsweise auch in China vor.
    • PhysocalymmaPohl: Sie enthält nur eine Art:
      • Physocalymma scaberrimumPohl: Sie kommt in der Neuen Welt vor.
    • PleurophoraDon.: Die etwa sechs Arten sind in der Neuen Welt verbreitet.
    • RotalaL.: Die (24 bis 50) etwa 44 Arten sind in den tropischen bis gemäßigten Gebieten der Alten Welt weitverbreitet, nur zwei Arten kommen in der Neuen Welt vor.
    • TetrataxisHook.f.: Sie enthält nur eine Art:
      • Tetrataxis salicifolia(Thouars ex Tul.) Baker: Sie kommt auf Madagaskar vor.
    • WoodfordiaSalisb.: Sie enthält nur zwei Arten:
      • Woodfordia fruticosa(L.) Kurz: Die Heimat ist Südostasien einschließlich China.
      • Woodfordia uniflora(A.Rich.) Koehne: Sie ist in Afrika und auf der Arabischen Halbinsel verbreitet.
  • Unterfamilie Punicoideae(Horan.) S.A.Graham, Thorne & Reveal (Syn.: Punicaceae): Der Fruchtknoten ist unterständig. Mit nur einer Gattung und nur zwei Arten:
    • Granatäpfel (PunicaL.): Von den nur zwei Arten ist die eine in Eurasien verbreitet und wird in vielen Ländern kultiviert, die andere Art ist ein Endemit der Insel Sokotra.
      • Granatapfel (Punica granatumL.)
      • Sokotra-Granatapfel (Punica protopunicaBalf.f.)
  • Unterfamilie Sonneratioideae (Engl. & Gilg) S.A.Graham, Thorne & Reveal (Syn.: Sonneratiaceae): Der Fruchtknoten ist ober- bis halbunterständig. Sie enthält nur eine Gattung:
    • SonneratiaL.f.: Die (vier bis) etwa neun immergrünen Baumarten gedeihen in pazifischen Mangroven-Wäldern von Ostafrika bis Indo-Malesien, Australien, Neuguinea und auf den westlichen Pazifischen Inseln. Darunter:
      • Sonneratia albaSm.
  • Unterfamilie Duabangoideae(Takht.) S.A.Graham, Thorne & Reveal (Syn.: Duabangaceae): Der Fruchtknoten ist unterständig. Mit nur einer Gattung:
    • DuabangaBuchanan-Hamilton: Die zwei bis drei Baumarten gedeihen in Immergrünen Regenwäldern Südostasiens:
      • Duabanga grandiflora(Roxb. ex DC.) Walp. (Syn.: Duabanga sonneratioidesBuch.-Ham.): Das Holz wird genutzt. Sie kommt vom östlichen Himalaja bis zum südlichen Yunnan und der Malaiischen Halbinsel vor.
      • Duabanga moluccanaBlume
      • Duabanga × tayloriiJayaweera
  • Unterfamilie TrapoideaeVoigt (Syn.: Trapaceae): Der Fruchtknoten ist unterständig. Mit nur einer Gattung:
    • TrapaL.: Sie enthält nur zwei Arten, viele veröffentlichte Artnamen sind nur Synonyme von Trapa natansL.:[5]
      • Trapa incisaSieb. & Zucc. (Syn.: Trapa maximowicziiKorshinsky): Sie ist in Asien von Indien, Laos, Thailand, China, Vietnam, Korea, Russlands Fernen Osten, Japan, Malaysia bis Indonesien verbreitet.
      • Wassernuss (Trapa natansL., es gibt sehr viele Synonyme): Sie ist in Eurasien und Afrika weitverbreitet. In Australien und Nordamerika ist sie ein Neophyt. Sie wird in vielen Ländern angebaut.

Nutzung

Unter den Weiderichgewächsen kommen einige Farbstoff liefernde Pflanzenarten vor. Bekannteste Art ist der Hennastrauch (Lawsonia inermis), aus dem Henna gewonnen wird. Weitere Beispiele sind Woodfordia fruticosa, deren Blätter rote Farbe liefern. Aus Rinde und Holz einiger Lafoensia-Arten werden gelbe Farbstoffe erzeugt.

Der Granatapfel liefert Obst und wird als Zierpflanze verwendet. Die Früchte der Wassernuss werden in Ostasien, Malaysia und Indien als Gemüse gegessen. Von Lythrum portula werden die Blätter roh oder gegart gegessen.[6] Von Ammannia multiflora werden die Samen gemahlen und zum Backen von Kuchen verwendet.[6] Aus den Samen von Cuphea viscosissima kann Öl als Speiseöl[6] oder für die kosmetische Industrie gewonnen werden.

Wertvolle Holzlieferanten aus der Familie sind Brasilianisches Rosenholz (Physocalymma scaberrimum), Guayacan (Lafoensia speciosa) und verschiedene Baumarten der Gattung der Lagerströmien (Lagerstroemia).

Als Zierbäume in warmen Klimazonen werden Chinesische Lagerströmie (Lagerstroemia indica), Hennastrauch (Lawsonia inermis) und Woodfordia fruticosa angepflanzt. Als Zierpflanzen sind Cuphea-Arten, beispielsweise die Zigarettenfuchsie (Cuphea ignea) zu nennen.

In der Aquaristik werden gleichfalls wenige Arten verwendet. Im Aquarium bewährt haben sich unter anderem Bachburgel und Cognakpflanze sowie Rotala macrandra und Rotala indica, diese Arten gelten jedoch auch als anspruchsvoll. Leichter zu halten[7] ist Rotala rotundifolia („Rundblättrige Rotala“).[8]

Gewöhnlicher Blutweiderich, Lagerstroemia indica und Heimia salicifolia sind Heilpflanzen.[6]

Quellen

  • Die Familie der Lythraceae bei der APWebsite. (Abschnitte Systematik und Beschreibung)
  • Haining Qin, Shirley A. Graham, Michael G. Gilbert: Lythraceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Band 13: Clusiaceae through Araliaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Peking / St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-59-7, S. 274–289 (englisch, online). (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
  • Jiarui Chen, Bingyang Ding, Michele Funston: Trapaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Band 13: Clusiaceae through Araliaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Peking / St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-59-7, S. 290 (englisch, online).
  • Mohammad Iqbal Dar: Flora of West Pakistan 78: Lythraceae. Stewart Herbarium, Gordon College u. a., Rawalpindi 1975 (online). (Abschnitt Beschreibung)
  • Shirley A. Graham, J. Hall, Kenneth Sytsma, S.-H. Shi: Phylogenetic analysis of the Lythraceae based on four gene regions and morphology. In: International Journal of Plant Science. Band 166, Nr. 6, 2005, S. 995–1017, JSTOR:432631 PDF-Datei.
  • Stefan A. Little, Ruth A. Stockey, Richard C. Keating: Duabanga-like leaves from the Middle Eocene Princeton chert and comparative leaf histology of Lythraceae sensu lato. In: American Journal of Botany. Band 91, Nr. 7, 2004, S. 1126–1139, doi:10.3732/ajb.91.7.1126. (Abschnitte Systematik und Paläontologie)
  • Shirley Graham, Taciana Barbosa Cavalcanti: Neotropical Lythraceae bei neotropikey. 2009.
  • Die Familien der Lythraceae, Trapaceae und Sonneratiaceae bei DELTA von L. Watson, M. J. Dallwitz. (Abschnitt Beschreibung)

Einzelnachweise

  1. Lythraceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. Lythraceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  3. Shirley A. Graham, Kanchi Gandhi: Nomenclatural Changes Resulting from the Transfer of Nesaea and Hionanthera to Ammannia (Lythraceae). In: Harvard Papers in Botany, Volume 18, Issue 1, 2013, S. 71–90. doi:10.3100/025.018.0101
  4. Shirley A. Graham: Revision of the Caribbean Genus Ginoria (Lythraceae), including Haitia from Hispaniola. In: Annals of the Missouri Botanical Garden. Band 97, Nr. 1, 2010, S. 34–90, doi:10.3417/2007028.
  5. Jiarui Chen, Bingyang Ding, Michele Funston: Trapaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Band 13: Clusiaceae through Araliaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Peking / St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-59-7, S. 290 (englisch, online).
  6. a b c d Einträge zu Lythraceae bei Plants For A Future, abgerufen am 14. Oktober 2013.
  7. Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer, Stuttgart 1995; 2. Auflage ebenda 1999, ISBN 3-8001-7454-5, S. 408.
  8. Hans-Georg Kramer: Pflanzenaquaristik á la Kramer. Tetra-Verlag, Berlin-Velten 2009, ISBN 978-3-89745-190-2, S. 226–231.

Weblinks

Commons: Weiderichgewächse (Lythraceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Punica granatum flowerdiagram.png
Flower diagram of Punica granatum
Physocalymma scaberrimum.jpg
Autor/Urheber: João Medeiros, Lizenz: CC BY 2.0

Physocalymma scaberrimum - LYTHRACEAE

Pirenópolis, Goiás, Brasil.
Starr 070906-8482 Cuphea hyssopifolia.jpg
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Cuphea hyssopifolia (flowers and leaves). Location: Maui, Kula Ace Hardware and Nursery
Lagerstroemia indica 2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Duabanga sonneratioides.jpg
Duabanga sonneratioides syn. Duabanga grandiflora. Original caption: "Plate XI. Fig. 1. Petal. 2. Stamen. 3. Pollen. 4. Flower, with portions of the calyx, the petals, and most of the stamens removed. 5. Transverse section of ovary. 6. Young fruit. 7. Half-ripe seed :—all more or less magnified.
Sonne caseo 080627 0103 Fr smlu.jpg
Autor/Urheber: Wibowo Djatmiko (Wie146), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Young Sonneratia caseolaris fruit. From Labuan Bakti, Simeulue, Indonesia.
Rotala malabarica 01.JPG
Autor/Urheber: Vinayaraj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rotala malabarica
Woodfordia fruticosa flowers.jpg
Autor/Urheber: Vinayaraj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
താതിരി. Taken from Botanical garden of Kariyavattam University Campus, Trivandrum.
LythrumPortula3.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Bestand von Sumpfquendel, Lythrum portula (Syn.: Peplis portula), am wechselnassen Ufer eines lehmigen Tümpels in der Elbtalaue.
Lafoensia pacari (3).jpg
Autor/Urheber: Tatiana Gerus from Brisbane, Australia, Lizenz: CC BY 2.0

I think it is Lafoensia pacari. Notice: the leaves tips are mucronate ( tipped with a short point), and the point is bent down. Similar Lafoensia glyptocarpa has acuminate (pointed ) leaf tip. Flowers of these two Lafoensia species are very similar. Anyright, it's my observation... I might be wrong. Origin: Brazil and Paraguay. Location: Toowong park near Mt. Coot-tha botanic garden Brisbane, Australia. Tree relative to Lagerstroemia (Crape myrtle) .

See where this picture was taken. [?]
Owoce Kasztan wodny.jpg
Autor/Urheber: Agnieszka Kwiecień, Nova, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grafika podręcznika b:pl:Wikijunior:Owoce. Kasztan wodny; kotewka orzech wodny (Trapa natans).
Pemphis acidula.jpg
Autor/Urheber: Tauʻolunga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pemphis acidula; (ngingie) abundant along the Tongan seashore
Pleurophora pusilla 01.JPG
Autor/Urheber: Wer?Du?!, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pleurophora pulsilla ist eine annuelle Lythraceae.

Sie ist endemisch für Chile

Ort: Region de Coquimbo; Valle de Elqui; Quebrada de Talca; Los Rulos