Weißwurstäquator

Weißwürste mit Brezn (Brezel) und süßem Senf
Karte der verschiedenen Definitionen des Weißwurstäquators

Weißwurstäquator (Kompositum aus Weißwurst und Äquator, auch Weißwurstgrenze) ist die scherzhafte Bezeichnung für eine gedachte Kulturgrenze und Isoglosse zwischen Altbayern und dem übrigen Deutschland. Namensgebend ist mit der Weißwurst eines der bekanntesten Wahrzeichen nicht nur der Esskultur Altbayerns.

Verlauf

Im Allgemeinen wird der Weißwurstäquator entlang der Donau gezogen,[1] was jedoch Teile Niederbayerns, Oberbayerns und den größten Teil des Regierungsbezirks Oberpfalz ausschließt. Gelegentlich wird auch der 49. Breitengrad (nördlich von Ingolstadt) als Weißwurstäquator bezeichnet. Vor allem in der Nähe von München ist es gebräuchlich, den Weißwurstäquator als einen Kreis mit einem Radius von 100 km um München herum zu definieren, was wiederum Teile Oberbayerns und Niederbayerns ausschließt, den Regierungsbezirk Schwaben dagegen einschließt, der allerdings kein Bestandteil von Altbayern ist.

Von anderen wird eine Mainlinie (ungefähr entlang des Mains) als entsprechende Grenze angesehen: entweder die oberdeutsche nördliche Sprachgrenze („Germersheimer Linie“, „Speyerer Linie“) oder die historisch-politische Hegemoniegrenze Preußens gegen Bayern und Österreich, was neben Altbayern auch Baden-Württemberg und einen Großteil Frankens einschließen würde, wobei sich diese Gegenden kulturell stark voneinander unterscheiden und die namensgebende Weißwurst dort gar nicht beheimatet ist.[2][3][4]

Darüber hinaus wird die Bezeichnung auch von Norddeutschen und Mitteldeutschen zur Abgrenzung von den Süddeutschen benutzt. Hier verläuft der Weißwurstäquator zumeist ebenfalls entlang des Mains oder in dessen Nähe.

Parallelen

Rezeption

In Zwiesel, das genau auf dem 49. Breitengrad liegt, wurde am 19. Oktober 2013 ein Weißwurstäquator-Denkmal eingeweiht.[6]

Das Weißwurstäquator-Denkmal. Eine rote Linie kennzeichnet den 49. Breitengrad

Literatur

Wiktionary: Weißwurstäquator – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Hans-Ulrich Jürgens, Hajo Blank: Deutschland Atlas für Kinder. Tessloff 1998, ISBN 978-3-7886-0542-1, S. 33 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  2. Arthur Dittlmann: Der Weißwurstäquator. Eine geographische Erkundung. In: Deutschlandradio Kultur. 29. August 2008, abgerufen am 3. April 2009.
  3. Monika Wienfort: Geschichte Preußens. C.H. Beck 2008, ISBN 978-3-406-56256-3, S. 82 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  4. Gabrielle Gockel: München. DuMont 2006, ISBN 978-3-7701-6463-9, S. 37 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  5. Badische-zeitung.de, Rosenmontag, 8. Februar 2016, Bernd Müllender: Alaaf im Helaugebiet (8. Februar 2016)
  6. Weißwurst Äquator. zwiesel.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Weißwurst-1.jpg
Autor/Urheber: Rainer Z ..., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Münchner Weißwurst, a bavarian sausage
Weißwurstäquator-Denkmal Zwiesel.jpg
Autor/Urheber: BertlvoZwiesl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Weißwurstäquator-Denkmal. Eine rote Linie kennzeichnet den 49.Breitengrad