Weißer Volta

Weißer Volta
Nakambé
Der Weiße Volta östlich von Ouagadougou

Der Weiße Volta östlich von Ouagadougou

Daten
LageBurkina Faso Burkina Faso
Ghana Ghana
FlusssystemVolta
Abfluss überVolta → Golf von Guinea
Quelleöstlich von Ouahigouya, Burkina Faso
13° 57′ 6″ N, 2° 4′ 34″ W
Quellhöhe335 m[1]
Zusammenflussin Ghana mit dem Schwarzen Volta (Mouhoun) zum VoltaKoordinaten: 8° 38′ 55″ N, 0° 58′ 57″ W
8° 38′ 55″ N, 0° 58′ 57″ W
Mündungshöhe76 m
Höhenunterschied259 m
Sohlgefälle0,23 ‰
Länge1140 km[2]
Einzugsgebiet104.749 km²[3]
Abfluss am Pegel Nawuni (1531450)[4]
AEo: 92.950 km²
Lage: 200 km oberhalb der Mündung
NNQ (Min. Monat Ø)
MNQ 1953–1974
MQ 1953–1974
Mq 1953–1974
MHQ 1953–1974
HHQ (Max. Monat Ø)
1 m³/s
3,2 m³/s
249 m³/s
2,7 l/(s km²)
1350 m³/s
1900 m³/s
Linke NebenflüsseNasia, Nabogo, Morago
Rechte NebenflüsseRoter Volta (Nazinon), Agrumatue, Kulpawn, Mole
Durchflossene StauseenBagré-Stausee, Ziga-Stausee
Die Hauptzuflüsse des Weißen Volta

Die Hauptzuflüsse des Weißen Volta

Der Weiße Volta oder Nakambé ist ein Fluss im westlichen Afrika und einer der Quellflüsse des Volta.

Verlauf

Schwarzer, Roter und Weißer Volta sowie der vereinigte Fluss.

Der Fluss entspringt in Burkina Faso, nordöstlich von Ouahigouya und ist etwa 900 km lang. Er fließt zunächst nach Süden. Nach etwa 100 km knickt er nach Osten ab. Nach weiteren etwa 100 km schwenkt er erneut gen Süden und fließt auf die Grenze zu Ghana zu. Im Süden Burkina Fasos, nahe Zabré wird er zum Bagré-Stausee aufgestaut. Einige Kilometer nach dem Überschreiten der Grenze die er für 7 km bildet, knickt er nach Westen ab und nimmt einen wichtigen Nebenfluss, den Roten Volta – auch Nazinon genannt, auf. Bald darauf knickt er erneut nach Süden ab und nimmt einen weiteren wichtigen Nebenfluss, den Kulpawn, auf. Nachdem der Weiße Volta knapp 100 km weiter erneut seine Richtung nach Westen geändert hat, schwenkt er wieder in einem weiten Bogen nach Süden und vereint sich mit dem Schwarzen Volta unter der Bildung des Volta. Der Zusammenfluss der beiden Flüsse befindet sich inzwischen, je nach Wasserstand, im Volta-Stausee.

Das Einzugsgebiet teilt sich etwa hälftig auf Ghana und Burkina Faso auf. Ein sehr kleiner Teil wird über seinen Nebenfluss Morago aus Togo gespeist.

Nebenflüsse

Nebenflüsse des Weißen Volta: Massili, Roter Volta (Nazinon), Asibilika, Kulpawn, Nasia, Nabogo, Mole

Hydrometrie

Die Durchflussmenge des Weißen Volta wurde über 31 Jahre (1953–1974) in Nawuni etwa 200 Kilometer flussaufwärts von der Mündung gemessen (in m³/s).[4]

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Einzelnachweise

  1. Le bassin du fleuve Volta. Monographies hydrologiques ORSTOM
  2. GEF Addressing Transboundary Concerns in the Volta River Basin and its Downstream Coastal Area
  3. IWMI - The Volta River Basin (2005)
  4. a b GRDC - Pegel Nawuni

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Volta river black white red descriptions and surrounding countries.jpg
Autor/Urheber: Roke~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0

River Volta, showing Red, Black and White voltas and surrounding countries.

The satellite image is a public domain image from NASA world wind, the other details were added on in Corel Painter IX. For a map without descriptions, see Image:Volta river black white red.PNG

Note: The Republic of Upper Volta existed as such from December 11, 1958 until August 4, 1984, when the country took the name of Burkina Faso. The earlier name was created by the French Community, and not by the region's residents.
White Volta Tributaries OSM.png
Autor/Urheber: Hans Braxmeier & Peter in s, Location map:Sting, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Main White Volta Tributaries. Based up on US Army map NC30, ND30
Nakambe burkina.jpg
Autor/Urheber: own work, Lizenz: CC BY-SA 3.0
nakambe river, burkina faso