Weißer Ukelei
Weißer Ukelei | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weißer Ukelei (Alburnus albidus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Alburnus albidus | ||||||||||||
(O. G. Costa, 1838) |
Der Weiße Ukelei oder Mittelmeer-Ukelei (Alburnus albidus) ist ein Fisch, der hauptsächlich im Mittelmeerraum (besonders beiderseits der Adria) verbreitet ist. Es handelt sich dabei um die Schwesterart des Ukeleis (A. alburnus), der in Europa nördlich der Alpen verbreitet ist.
Aussehen
Der Weiße Ukelei wird bis zu 17 (maximal 20) cm lang und 80 g schwer. Der Körper ist schlank und lang gestreckt sowie seitlich abgeflacht. Das Maul ist oberständig und schräg nach oben ausgerichtet. Der Fisch heißt „Weißer Ukelei“ weil sein Bauch, der beim mitteleuropäischen Ukelei silberfarben ist, deutlich heller silber glänzend bis tatsächlich weiß wirkt. Sein Rücken ist blaugrün bis hellgrau gefärbt.
Verbreitung und Lebensraum
Der Weiße Ukelei lebt vor allem in den Gewässern im Bereich der Adria. In Süditalien findet sich dabei die Nominatform A. a. albidus, im Norden Italiens und Dalmatien ist der Alborella (A. a. alborella) verbreitet.
Der Fisch lebt in Schwärmen vor allem im Freiwasserbereich von stehenden und langsam fließenden Gewässern. Er hält sich dabei sehr häufig im Bereich der Gewässeroberfläche auf, wo er sich von Plankton und Anflugnahrung ernährt.
Fortpflanzung
Die Laichablage erfolgt meist im Kiesgrund der Gewässer im Juni bis August, dabei legen die Weibchen die Eier meist nachts in größeren Ansammlungen. Nach zwei bis drei Tagen schlüpfen die Jungfische, die Fische werden im zweiten oder dritten Lebensjahr geschlechtsreif.
Schutz
Der Weiße Ukelei wird von der Europäischen Union im Anhang II der FFH-Richtlinie geführt und gilt damit als Art von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung von den Mitgliedsstaaten besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen.
Literatur
- Andreas Vilcinskas: Fische – Mitteleuropäische Süßwasserarten und Meeresfische der Nord- und Ostsee. BLV Verlagsgesellschaft München 2000. ISBN 3-405-15848-6
Weblinks
- Weißer Ukelei auf Fishbase.org (englisch)
- Alburnus albidus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.1. Eingestellt von: Crivelli, A.J, 2006. Abgerufen am 7. September 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- Quercus_suber_Area.png: IKAl
- derivative work: Dagane (talk)
Distribución del Alburnus albidus
Trabajo propio, modificación de Archivo:Quercus suber Area.png (bajo licencia GFDL, modificación libre bajo cita), y basado en Militz, Claus, y Rebourgeon, Dominique; Peces de agua dulce. Blume (1991). ISBN 84-87535-64-X.