Weißbarthäherling

Weißbarthäherling

Weißbarthäherling (Trochalopteron morrisonianum)

Systematik
Unterklasse:Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung:Singvögel (Passeri)
Familie:Häherlinge (Leiothrichidae)
Gattung:Trochalopteron
Art:Weißbarthäherling
Wissenschaftlicher Name
Trochalopteron morrisonianum
Ogilvie-Grant, 1906
Detailansicht des Kopfes

Der Weißbarthäherling (Trochalopteron morrisonianum) ist ein endemisch auf Taiwan vorkommender Singvogel aus der Familie der Häherlinge (Leiothrichidae).

Merkmale

Der Weißbarthäherling erreicht eine Körperlänge von ca. 28 Zentimetern.[1] Zwischen den Geschlechtern besteht kein Sexualdimorphismus. Der Oberkopf hat eine graubraune Farbe, die Wangen sind rotbraun. Auffallend sind die weißen Überaugen- und Unteraugenstreifen. Ober und Unterseite einschließlich der Armschwingen sind rötlich graubraun bis kastanienbraun. Die Handschwingen sowie die Schwanzfedern haben am Ansatz eine gelbliche Farbe, die am Ende in ein graublau ausläuft. Der Schnabel ist hellrot, die Iris schwarz, Beine und Füße haben eine hellrote Farbe.

Der Schwarzscheitelhäherling (Trochalopteron affine) unterscheidet sich durch die schwarzen Wangen sowie die in Flecke aufgelösten Überaugen- und Unteraugenstreifen. Die Art kommt außerdem auf Taiwan nicht vor.

Verbreitung und Lebensraum

Der Weißbarthäherling kommt ausschließlich auf Taiwan vor. Seine bevorzugten Lebensräume sind lichte Mischwälder sowie Wiesen- und Gebüschlandschaften. Die Vögel halten sich in Höhenlagen zwischen 1000 und 3400 Metern auf.

Lebensweise

Weißbarthäherlinge sind meist paarweise oder in Gruppen zu beobachten, wobei sie durch laute Rufe untereinander Kontakt halten. Sie sind nicht sehr scheu und suchen zuweilen an Straßenrändern und Wegen nach Futter, wobei sie sich von Fahrzeugen kaum stören lassen.[2] Sie ernähren sich sowohl von tierischer als auch von pflanzlicher Kost.

Der Weißbarthäherling ist in seinen Vorkommensgebieten nicht selten und wird demzufolge von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als „least concern = nicht gefährdet“ geführt.[3]

Literatur

  • N. Collar & C. Robson: White-whiskered Laughingthrush (Trochalopteron morrisonianum), version 1.0. In Birds of the World (J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie und E. de Juana, Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA, 2020
Commons: Weißbarthäherling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. White-whiskered Laughingthrush, Trochalopteron morrisonianum, oiseaux.net, [1]
  2. [2], Weißbarthäherling bei eBird
  3. Rote Liste White-whiskered Laughingthrush, auf iucnredlist.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yu Shan National Park Yi-Cheng, Chen 9030.jpg
Autor/Urheber: YCCHEN TW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
​育雛是為了繁衍下一代的生存,臺灣噪眉親鳥努力蒐集滿口的食物,準備帶回巢穴餵食雛鳥
Black-faced-Laughingthrush Zuluk Sikkim India 12.05.2014.jpg
Autor/Urheber: Dibyendu Ash, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This species of laughingthrush Black-faced Laughingthrush has been photographed during the GoingWild bird photography tour to Zuluk in east Sikkim from India in the month of May 2014.
Trochalopteron morrisonianum -Taiwan-8.jpg
Autor/Urheber: Charles Lam, Lizenz: CC BY-SA 2.0
A White-whiskered Laughingthrush in Taiwan.
2014-03-28 Trochalopteron morrisonianum (White-whiskered Laughingthrush) 01.jpg
Autor/Urheber: Cataloging Nature, Lizenz: CC BY 2.0
Taiwan: Taichung County, Dasyueshan, km 47