Weißes Haus (Moskau)
Das Weiße Haus (russisch Белый дом, Bely dom) in Moskau ist das Regierungsgebäude der Russischen Föderation. Von 1981 bis 1993 war es Sitz des Obersten Sowjets der Russischen Föderativen Sowjetrepublik, danach der Russischen Föderation. Seit 1994 beherbergt es das Kabinett. Das Gebäude wurde 1981 nach Plänen der Architekten Dmitri Tschetschulin und Pawel Schteller fertiggestellt.[1]
Während des Augustputsches von 1991 versuchte ein aus konservativen Kommunisten bestehendes Staatskomitee für den Ausnahmezustand die Macht des damaligen sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow zu übernehmen. Eine versuchte Stürmung des Weißen Hauses durch die Putschisten scheiterte jedoch auch wegen des energischen Widerstandes der Moskauer Bevölkerung.

Bis zur Verfassungskrise vom September/Oktober 1993 war das Weiße Haus Sitz des Obersten Sowjets und des Volksdeputierten-Kongresses. Ursache der Krise war die gesetzeswidrige Auflösung des Parlaments durch Präsident Boris Jelzin. Diese Auseinandersetzung zwischen Exekutive und Legislative weitete sich innerhalb weniger Tage zu einem bewaffneten Konflikt aus, bei dem Panzer der Jelzin-treuen Streitkräfte mehrere Schüsse auf das Gebäude abgaben, durch die es schwer beschädigt wurde.
Nach Beendigung der Auseinandersetzung wurde 1994 ein neues Parlament gewählt, das seitdem wieder den alten zaristischen Namen Staatsduma trägt und in einem anderen Gebäude (in der Nähe des Kremls, zwischen dem Manege-Platz und dem Bolschoi-Theater) residiert. Heute ist die russische Regierung im Gebäude ansässig.
Weblinks
- Offizielle Website der Russischen Regierung (russisch)
- Москва невоплощенная/Unrealised Moscow ( vom 1. April 2012 im Internet Archive), Pläne des Aeroflot-Gebäudes (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Zwischen Stalin und Glasnost. Sowjetische Architektur 1960–1990. DOM Publishers, Berlin 2009, ISBN 978-3-938666-16-6, S. 262.
Koordinaten: 55° 45′ 17,6″ N, 37° 34′ 22,8″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Bergmann in der Wikipedia auf Japanisch, Lizenz: CC BY 3.0
The White House, the then-Russian Supreme Council building in Moscow, the capital of Russia, is seen just after it was set ablaze by tank shelling during the Moscow Riots. This was taken on October 4, 1993 by the poster, who was on his honeymoon in Moscow, using a silver halide film camera from the Kalininsky Bridge, which spans the Moskva River, which flows right in front of the building. is scanned and uploaded.
Before that, the scene of the shelling and flaming fire had been witnessed from a distance, but many police and military personnel had asked the crowd to leave the area, and cameras were not allowed to film in such situations. Not only would the film be removed, but I decided against it out of concern for the safety of my spouse. Furthermore, at the time the above photo was taken, although there were many soldiers guarding the area, it was possible to take pictures as citizens were freely taking pictures.
Autor/Urheber: Sergey Korovkin 84, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Weiße Haus in Moskau bei Nacht. Hauptgebäude der Regierung der Russischen Föderation.