Weg-Malve
Weg-Malve | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weg-Malve (Malva neglecta) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Malva neglecta | ||||||||||||
Wallr. |
Die Weg-Malve (Malva neglecta) gehört zur Unterfamilie der Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) und wird auch Feld-Malve, Gemeine Malve, Gänse-Malve, Gänsepappel, Hasenpappel, Käsepappel, Käslikraut, Rosspappel oder Schwellkraut genannt. In Notzeiten wurde diese Pflanzenart als Gemüse und Mehllieferant verwendet, auch gelegentlich als Heilkraut. Wenn die Weg-Malve viel Stickstoff zur Ernährung hat, stellt sie durch die starke Anreicherung von Nitrat eine Gefahr für Tiere dar[1][2].
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Weg-Malve ist eine sommergrüne, ein- oder zweijährige krautige Pflanze. Es werden kurze Faserwurzeln gebildet. Der 15 bis 60 Zentimeter lange, niederliegende bis aufsteigende Stängel ist an seiner Basis verzweigt.
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist etwa 10 Zentimeter lang. Die Blattspreite ist bei einer Länge sowie Breite von 2 bis 6 Zentimetern rundlich bis nierenförmig leicht fünf- bis neunlappig und gezähnt. Die Blattspreite ist durch mindestens drei Blattadern tief zerfurcht und überall behaart.
Generative Merkmale
Die seitenständigen Blütenstände enthalten eine bis sechs Blüten. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch, fünfzählig, tütenähnlich. Es sind drei Außenkelchblätter vorhanden. Die fünf schmal lanzettlichen, weißen bis weiß-rosafarbenen Kronblätter sind meist 8 bis 12 Millimeter lang, etwa doppelt so lang wie der Kelch, und tief ausgerandet. Bei der Unterfamilie Malvoideae sind die vielen Staubblätter zu einer den Stempel umgebenden Röhre verwachsen, der sogenannten Columna. Die Staubbeutel haben eine gelbliche bis weißliche Farbe. Die Blütezeit ist Juni bis September.
Die scheibenähnlich runden, grünlichen Früchte sind in 12 bis 15 behaarte Segmente mit je einem Samenkorn aufgeteilt. Samen haben ein knopfartiges Aussehen mit einem Durchmesser von 5 bis 8 Millimetern.
Die Chromosomengrundzahl beträgt x= 21; es liegt Diploidie vor mit einer Chromosomenzahl von 2n = 42.[4]
Ähnliche Arten
Die Weg-Malve wird manchmal mit dem Gundermann (Glechoma hederacea) verwechselt. Dieser hat jedoch gegenständige Blattstängel, einen viereckigen Stängel und verbreitet einen minzartigen Geruch. Erkennungsmerkmale der Wegmalve sind auch die süßlich schmeckende Wurzel und käseartigen Früchte. Eine weitere Verwechslungsmöglichkeit besteht mit der Kleinblütigen Malve (Malva pusilla). Die Kleinblütige Malve hat jedoch sehr viel kleinere Blütenkronblätter, die nur 3 bis 5 Millimeter lang und nur schwach ausgerandet sind.
Ökologie
Es erfolgt Selbst- oder Insektenbestäubung mit Bienen oder Fliegen. Die Diasporen werden mit dem Wind oder als Kletten verbreitet.
Eine weitere Eigenschaft der Weg-Malve ist ihre Epinastie.[5]
Von der Wegmalve ernähren sich Rostpilze und Raupen der Schmetterlingsarten Pyrgus communis, Strymon melinus, Vanessa annabella (Neuweltarten), sowie Vanessa cardui, Helicoverpa zea und Heliothis virescens.
Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Europa und Westasien. Malva neglecta ist in Nordamerika ein Neophyt.
Die Weg-Malve gedeiht am besten auf nicht zu trockenen Böden. Da sie stickstoffliebend ist, wächst sie gern in Stallnähe und bei Komposthaufen. Sie verträgt weder Salz noch Schwermetalle. Sie ist in Mitteleuropa zusammen mit der Kleinen Brennnessel (Urtica urens) eine Charakterart des Urtico-Malvetum aus dem Sisymbrion-Verband, kommt aber auch in überdüngten Gesellschaften der Ordnung Polygono-Chenopodietalia vor.[4] In den Allgäuer Alpen steigt sie im Tiroler Teil auf der Ebene oberhalb Steeg bis zu einer Höhenlage von 1250 Metern auf.[6]
Weg-Malve in der Küche bzw. in der Medizin
Die Blätter der Weg-Malve enthalten Vitamin C, die Blüten Tannin. In der Pflanze wurde Octacosan,[7] Ascorbinsäure,[7] Cholin,[7] Alkaloid und Saponin (allgemein)[8] gefunden, sie hat einen gewissen Gehalt an Antioxidantien.[9] Bei der Verwendung in der Küche ist ein möglicher hoher Nitratgehalt, ähnlich wie bei Rucola, zu beachten.[1][2]
In der Küche eignen sich junge Blätter der Weg-Malve hervorragend als Salatersatz, oder gekocht als Gemüse oder zum Andicken von Suppen, da die Blätter beim Kochen eine schleimige Substanz abgeben - wie Okras die auch zu den Malvengewächsen gehören. Auch die unreifen Samen können roh als Snack oder gekocht verwendet werden, sie haben einen nussigen Geschmack.[1] Die Früchte schmecken ähnlich wie Käse und wurden in Notzeiten zu Mehl verarbeitet.[10] Der Wurzelsud ist als Eiweißersatz verwendbar. In Pakistan wird die Pflanze für das Gericht namens 'panerak' benötigt.
Es gibt eine Laborstudie,[11] die Hinweise auf Wirksamkeit der Pflanze gegen Magengeschwüre zeigt. In der Ethnobotanik wird die Weg-Malve unter anderem gegen Katarrh, Enteritis, Halsschmerzen, Dysphonie und als Expektorans eingesetzt.[12]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b c Malva neglecta bei Plants For A Future, abgerufen am 14. Mai 2006.
- ↑ a b Anthony P. Knight und Richard G. Walter: Guide to Plant Poisoning of Animals in North America. Teton NewMedia. 2001. ISBN 1-893441-11-3. S. 28.
- ↑ Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 616.
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. Seite 659. ISBN 3-8001-3131-5
- ↑ H. C. Yin: Diaphototropic Movement of the Leaves of Malva Neglecta. In: American Journal of Botany. 25/1/1938. S. 1–6. Erste Seite online
- ↑ Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 217.
- ↑ a b c Malva neglecta (Malvaceae) (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 17. Juli 2021.
- ↑ Faraz Mojab unter anderem: Phytochemical Screening of Some Species of Iranian Plants. In: Iranian J Pharm Res. -/-/2003. S. 77–82. Online-Version (Memento vom 10. August 2004 im Internet Archive)
- ↑ Ahmad Mavi unter anderem: Antioxidant properties of some medicinal plants:. .. In: Biol Pharm Bull. 27/5/2004. S. 702–5. Online-Version (Memento vom 3. März 2008 im Internet Archive)
- ↑ Marc Heinen: Wilde Mehllieferanten. Regulus 4/-/2000. S. 10–11. Online-Version
- ↑ I. Gurbuz unter anderem: Anti-ulcerogenic activity of some plants used in folk medicine of Pinarbasi (Kayseri, Turkey). J Ethnopharmacol. 101/-/2005. S. 313–8. PMID 16085377
- ↑ Malva neglecta (Malvaceae) (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 17. Juli 2021.
Weblinks
- Weg-Malve. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Malva neglecta Wallr., Weg-Malve. FloraWeb.de
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Malva neglecta Wallr. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 8. Dezember 2015.
- Die Verbreitung auf der Nordhalbkugel nach Eric Hultén
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Beschreibung und Bilder (engl.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geöffnete Blüte
Taxonym: Malva neglecta ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: zwischen Michelberg und Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 300 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geöffnete Blüte, behaarte Staubfädenröhre
Taxonym: Malva neglecta ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: zwischen Michelberg und Steinberg bei Niederhollabrunn, Bezirk Korneuburg, Niederösterreich - ca. 300 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frucht bestehend aus Teilfrüchten
Taxonym: Malva neglecta (ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9)
Fundort: Wartberg bei Ulrichskirchen, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 240 m ü. A. (leg.: 2015-11-08)
Autor/Urheber: Luis Fernández García, Lizenz: CC BY-SA 2.5 es
Malva neglecta, Madrid. 2007-04-28.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teilfrüchte/Samen
Taxonym: Malva neglecta (ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9)
Fundort: Wartberg bei Ulrichskirchen, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 240 m ü. A. (leg.: 2015-11-08)