Wedemeyer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wedemeyer

Die Familie von Wedemeyer (auch Wedemeier, Wiedemayer geschrieben) ist ein niedersächsisches Staatsbeamten- und Patriziergeschlecht, das seit dem 16. Jahrhundert Rittergüter erwarb und 1819 den Briefadel erhielt.

Geschichte

Epitaph des Rats und Großvogts Konrad Wedemeyer der Ältere (1533–1598) an der Marktkirche in Hannover

Die Familie führt ihren Ursprung auf Hans Wedemeyer (1336–1419) zurück.[1] Im 15. und 16. Jahrhundert stiegen Mitglieder zu hohen Staatsbeamten der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg auf. Konrad Wedemeyer der Ältere (1533–1598), Sohn eines Gronauer Bürgermeisters, stieg als studierter Jurist zum fürstlichen Rat und Großvogt auf und wurde 1564 von Herzog Erich II. mit dem Gut Eldagsen belehnt. Seit 1576 sind die dort ansässigen Wedemeyer daher Mitglieder der Calenberger Ritterschaft.

Nachdem die Burg Eldagsen im Dreißigjährigen Krieg zerstört worden war, teilten die Brüder Dietrich (1611–1683) und Werner Wedemeyer den Besitz und begründeten die zwei Familienstämme vom „Obergut“ und „Untergut“; beide befinden sich bis heute im Familienbesitz.

Werners Sohn Conrad Werner Wedemeyer (1662–1732) war braunschweig-lüneburgischer Oberamtmann zu Lauenstein. Er erwarb, neben seinem elterlichen Hof in Eldagsen, eine Reihe von Gütern in Thüringen, die er aber in späteren Jahren wieder verkaufte.

In Hannover zählten die Wedemeyer traditionell zu den sogenannten „Hübschen Familien[2], einer Art bürgerlichem „Staatspatriziat“. Max, Georg Ludwig und Justus von Wedemeyer erlangten 1901 die preußische Adelsanerkennung.[3]

Johann Franz Justus Wedemeyer, Landwirt auf Untergut Eldagsen, kaufte 1811 das thüringische Klostergut Anrode, das bis 1886 im Familienbesitz blieb. Sein Sohn August Wilhelm Wedemeyer wurde 1819 in Preußen geadelt. Dessen Sohn Georg Ludwig von Wedemeyer (1781–1867), Jurist und Landwirt auf Untergut Eldagsen, war 1848/49 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Ihm gehörte zeitweise das Gut Langhagen in Mecklenburg-Schwerin (1815 bis 1846) und 1836 erwarb er auch das Gut Schönrade im damals brandenburgischen Kreis Friedeberg Nm., das damit zum Hauptsitz der Untergut-Linie wurde. Dessen Sohn Ludwig von Wedemeyer (1819–1875), ebenfalls Jurist und Landwirt auf Schönrade, Anrode und Eldagsen, war als Mitglied im Reichstag des Norddeutschen Bundes ein Gegner Bismarcks. Er erwarb 1864 zusätzlich das Gut Woynitz im Kreis Schmiegel und 1874 das Gut Hohen Wartenberg im Kreis Königsberg Nm.

Das Rittergut Pätzig bei Königsberg in der Neumark befand sich im Besitz des Hans von Wedemeyer, der sich als Büroleiter des Reichskanzlers Franz von Papen 1932/33 gegen die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler aussprach. Er war in der Berneuchener Bewegung aktiv und seine Tochter Maria von Wedemeyer verlobte sich 1943 mit dem Theologen Dietrich Bonhoeffer, der 1945 als Widerstandskämpfer hingerichtet wurde.

Das mecklenburgische Gut Langhagen befindet sich heute wieder im Besitz der Familie von Wedemeyer (Untergut Eldagsen).

Wappen

Blasonierung: Der Schild ist von Schwarz und Gold geteilt, darauf ein Löwe in verwechselten Tinkturen, welcher in der oberen Pranke einen grünen Palmwedel und der unteren einen silbernen sechseckigen Stern hält. Der Helm wird gekrönt oder bewulstet dargestellt, darauf der Löwe wachsend. Die Decken sind schwarz-golden.

Persönlichkeiten

Bei Grabungen bei der Kirche St. Alexandri aufgefundener Grabstein des Johann Carl Conrad Wedemeyer (1750–1812), Burgmann zu Eldagsen und „Amtmann zu Amt Westerhof

Literatur

Erinnerungen

  • Werburg Doerr, geborene von Wedemayer-Schönrade: Flieg, Maikäfer, flieg. Eine Kindheit jenseits der Oder. 2. Auflage, Piper, München; Zürich 2005. ISBN 3-492-24485-8.
  • Ruth von Wedemeyer-(Schönrade): In des Teufels Gasthaus. Eine preußische Familie 1918 - 1945. Hrsg. Peter von Wedemeyer und Peter Zimmerling, 2. Auflage, Brendlow, Moers 1994. ISBN 3-87067-493-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Teil B. 1941. Adelige Häuser des seit Anfang des 15. Jahrhunderts bis zur Neuzeit nachgewiesenen deutschen Erbadels (späterer rittermäßiger Landadel, patrizischer Stadtadel, Reichsbriefadel, Landesbriefadel, Uradel und alter Adel nichtdeutschen Ursprungs, Offiziers- und Beamtenadel). In: Gesamtausgabe Gotha, bis 1942 publiziert; Vorgänger von GHdA und GGH. 33. Auflage. Justus Perthes, Gotha Oktober 1940, S. 542–545 (d-nb.info [abgerufen am 5. Oktober 2021]).
  2. Dirk Henning Hofer: Karl Konrad Werner Wedemeyer (1870 - 1934). Ein Juristen- und Gelehrtenleben in drei Reichen. Eine Biographie ( = Rechtshistorische Reihe, Bd. 399), zugleich Dissertation 2009 an der Universität Kiel, Frankfurt, M.; Berlin; Bern; Bruxelles; New York, NY; Oxford; Wien: Lang, 2010, ISBN 978-3-631-59422-3, S. 29; online über Google-Bücher
  3. A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. C. A. Starke, Görlitz 1939, S. 129.
  4. Rudolf Martin (Hrsg.): Jahrbuch des Vermögens und Einkommens der Millionäre in Königreich Preußen. Nachtrag, Berlin, Brandenburg, Rheinprovinz, Schlesien, Westfalen. 3. Auflage. Erster Band. Sächsische Maschinensatz-Druckerei G.m.b.H., Berlin, Werdau 1913, S. 30 f. (d-nb.info [abgerufen am 5. Oktober 2021]).
  5. Todesanzeige. Hans Werner Constantin von Wedemeyer, in: FAZ, ISSN 0174-4909, abgerufen am 24. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

1598 Epitaph des Conrad Wiedemeyer an der Nordwand der Marktkirche in Hannover.jpg
Autor/Urheber: Foto: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das 1598 von einem Bildhauer aus der KünstlerfamilieWulff geschaffene Grabmal beziehungsweise der Epitaph des herzoglich braunschweig-lüneburgischen Großvogts Conrad Wiedemeyer (1533-1598) an der Nordwand der Marktkirche in Hannover ...
Wedemeyer Wappen.jpg
Wappen der Familie von Wedemeyer, einem niedersächsisch-lüneburgischen Burgmannen- und Patriziergeschlecht, abstammend von Hans Wedemeyer (* 1336 † 1419), auf Unter- und Obergut Eldagsen am Deister erbgesessen.
Kloster Anrode im Winter.JPG
Autor/Urheber: JonasU82, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht des Klosters Anrode im Winter, rechts die Propstei
Obergutstraße 2 in Eldagsen, Region Hannover, ab 1753 errichtetes Herrenhaus des Conrad Wedemeyer in Fachwerk unter Halbwalmdach.jpg
Autor/Urheber: Foto: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ab 1753 durch den Bauhernn Conrad Wedemeyer errichtete ehemalige Herrenhaus auf dem Obergut in Eldagsen ...
Oddział Wojewódzkiego Szpitala Neuropsychiatrycznego w Wonieściu.jpg
Autor/Urheber: Pudel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wonieść - zespół pałacowy z ok. 1900 r.: pałac, obecnie oddział Wojewódzkiego Szpitala Neuropsychiatrycznego im. Oskara Bielawskiego (zabytek nr 1396)
Johann Carl Conrad Wedemeyer 1750-1812 Amtmann zu Westerhof, ausgegrabener Grabstein in Eldagsen, Region Hannover.jpg
Autor/Urheber: Foto: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bei Grabungsarbeiten auf dem Gebiet des ehemaligen Kirchhofes rund um die Kirche St. Alexandri in Eldagsen, heute das Gebiet des örtlichen Marktplatzes, wurde dieser Grabstein des Johann Carl Conrad Wedemeyer, einem Angehörigen der später geadelten Familie von Wedemeyer ,(wieder) aufgefunden. Die Inschrift lautet:

„Iohan[n] Carl Conrad Wedemeyer Burgman[n] zu Eldagsen Königlich Grossbritan[n]ischer und Churfurstlich Braunschweig Lüneburgischer Amtman[n] zu Westerhof. Gebohren zu Eldagsen am XXIII October MDCCL unverehlicht gestorben zu Westerhof am XV Oct[ober] MDCCCXII“

...
Auf dem Untergut 12 in Eldagsen, Region Hannover, ehemaliges Herrenhaus der Familie von Wedemeyer.jpg
Autor/Urheber: Foto: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das umgebaute, ehemalige Herrenhaus der Untergut-Linie der Familie von Wedemeyer in Eldagsen ...
Wedemeier Wappen.jpg
Wappen der Familie (von) Wedemeyer/Wedemeier, einem niedersächsisch-lüneburgischen Burgmannen- und Patriziergeschlecht, abstammend von Hans Wedemeyer (* 1336 † 1419), auf Unter- und Obergut Eldagsen am Deister erbgesessen, im Königreich Hannover/Herzogtum Braunschweig (1852)
Wedemeyer-Wappen Hdb.png
Wappen derer von Wedemeyer