Weddingen

Weddingen
Stadt Goslar
Wappen von Weddingen
Koordinaten:51° 58′ N, 10° 29′ O
Höhe: 166 (149–185) m ü. NHN
Fläche:7,12 km²[1]
Einwohner:587 (31. Dez. 2018)[2]
Bevölkerungsdichte:82 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Juli 1972
Eingemeindet nach:Stadt Vienenburg
Postleitzahl:38690
Vorwahl:05324
Weddingen (Niedersachsen)
Weddingen (Niedersachsen)

Lage von Weddingen in Niedersachsen

Blick auf den Komturhof Weddingen
Blick auf den Komturhof Weddingen

Weddingen ist ein Stadtteil von Goslar im Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland).

Geographie

Lage

Weddingen liegt etwa zehn Kilometer nördlich der Kreisstadt Goslar und rund sechs Kilometer westlich von Vienenburg an der Bundesstraße 82 zwischen dem Südteil des Salzgitter-Höhenzugs im Westen und dem Harly-Wald im nördlichen Harzvorland auf einer Höhe von 170 m ü. NHN. Etwa einen Kilometer südlich ist Immenrode zu erreichen, weiter in der Umgebung sind die Doppelortschaft Döhren im Nordwesten, Beuchte im Nordosten und das zu Vienenburg gehörige Kloster Wöltingerode befindlich.

Nachbarorte

Liebenburg
Döhren
Gielde
Wehre
Schladen
Lengde
Beuchte
DörntenKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtWiedelah
Hahndorf
Goslar
Immenrode
Oker
Wöltingerode
Vienenburg

Geschichte

Im Jahr 1053 wurde Weddingen, im Leragau liegend, in einer Urkunde des römisch-deutschen Kaisers Heinrich III. (1016–1056) als „Witungen“ erstmals erwähnt. Im 13. Jahrhundert unterhielt der Deutsche Orden einen bedeutenden Sitz in Weddingen und verlegte schließlich seine Goslarer Kommende nach Weddingen. Das Wappen von Weddingen zeigt heute noch das Ordenskreuz.

Im 17. Jahrhundert verlor der Deutsche Orden zusehends an Einfluss, sodass der „Komturhof“ ab dem Dreißigjährigen Krieg mehrmals verpachtet wurde. Zuletzt fiel das Anwesen 1815 an das Königreich Hannover.

Eingemeindungen

Zwischen der Gemeindereform, die am 1. Juli 1972 in Kraft trat, und dem 1. Januar 2014 gehörte Weddingen zur Stadt Vienenburg,[3] bevor diese ihrerseits nach Goslar eingemeindet wurde.[4]

Einwohnerentwicklung

EntwicklungJahrEinwohner

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

2011638
2013634
2014608
2015612
2016596
2017597
2018587

jeweils zum 31. Dezember des Jahres
Quelle: bis 2015,[5] ab 2016.[2]

Politik

Stadtrat und Bürgermeister

Auf kommunaler Ebene wird Weddingen vom Stadtrat aus Goslar vertreten.

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher von Weddingen ist Gerd Schäfer (SPD).[6]

(Stand: Kommunalwahl 2021)

Wappen

Der Gemeinderat Weddingen beschloss am 6. Dezember 1960 das nachstehend beschriebene Wappen, das der Verwaltungspräsident in Braunschweig am 13. März 1961 genehmigte.[7]

„Im schwarz-golden gevierten Schild ein schwebendes Tatzenkreuz in verwechselten Farben.“

Der Deutsche Orden verlegte im 13. Jahrhundert seinen Komturhof von Goslar nach Weddingen. Ordenszeichen des Deutschen Ordens war ein schlichtes schwarzes Kreuz auf weißem Grund, was in späteren Zeiten mit verbreiterten Enden gezeichnet wurde. Das bezeichnet man als Tatzenkreuz. Schwarz-Gold sind die Stadtfarben von Goslar.[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die evangelische Ortskirche wurde 1786 von der Ordenskommende des Deutschen Ordens auf den Grundmauern einer Vorläuferkirche errichtet[8]

Töchter, Söhne, Auswanderer

Der Deutsche Orden trug früh in der Gegend zum Fortgehen von Weddinger Untertanen bei, ein Zeugnis ist das Ziehen einer Familie Wedin[9], die nach ihrem Herkunftsort Weddin(gen) benannt wurden. Sie zogen, womöglich in der Königspfalz Werla rekrutiert, in die von Heinrich dem Löwen christianisierten Orte ins Slawenland nach Peckatel in Mecklenburg-Strelitz. Die von Holstein waren sowohl in Immenrode als auch in Klein Vielen (Peckatel) Lehnsherren. Der im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegender Wedensee, an einer strategischen Furt durch die Landhemme die „Isern Purt“ (heute Brücke B 193), wurde nach der deutschen Schultzenfamilie Weden benannt.

Weblinks

Commons: Weddingen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Endgültige Ergebnisse nach der Volkszählung vom 13. September 1950. Band 33. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart/Köln August 1952, S. 61, Sp. 2 (Digitalisat [PDF; 26,4 MB; abgerufen am 21. August 2019] Landkreis Goslar, S. 70).
  2. a b Standortdaten & Statistik Stadt Goslar. Stadt Goslar, 31. Dezember 2018, abgerufen am 26. Mai 2019.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 270.
  4. Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Gesetz über die Vereinigung der Städte Vienenburg und Goslar, Landkreis Goslar. Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 10/2013. Hannover 19. Juni 2013, S. 163 (Digitalisat [PDF; 153 kB; abgerufen am 21. August 2019] S. 7).
  5. Der Landkreis Goslar im Überblick – Zahlen, Daten, Fakten. In: Internetseite Landkreis Goslar. abgerufen am 25. August 2019.
  6. Weddingen - Der Ortsvorsteher. In: weddingen.de. Abgerufen am 15. Juli 2022.
  7. a b Arnold Rabbow: „Braunschweigisches Wappenbuch“, Braunschweig 1977, S. 56f
  8. Geschichte Weddingen – Ein Ort mit Geschichte. Seite des Ortsvorstehers. In: www.weddingen.de. Abgerufen am 3. Februar 2018.
  9. Webseite des Vereins für Computergenealogie e. V. (GenWiki), abgerufen am 17. Dezember 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blick auf den Komturhof Weddingen.jpg
Autor/Urheber: Castritus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf den Komturhof Weddingen
DEU Goslar COA.svg
Das Wappen der Stadt de:Goslar.