Weberocereus

Weberocereus

Weberocereus rosei

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung:Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie:Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie:Cactoideae
Tribus:Hylocereeae
Gattung:Weberocereus
Wissenschaftlicher Name
Weberocereus
Britton & Rose

Weberocereus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung ehrt den französischen Botaniker und Kakteenkenner Frédéric Albert Constantin Weber.

Beschreibung

Die Arten der Gattung Weberocereus wachsen kletternd oder hängend, epiphytisch oder lithophytisch. Ihre im Querschnitt runden Triebe sind kantig oder abgeflacht. Die 2 bis 5 Rippen haben lappige oder gezähnte Ränder, auf denen sich kleine, kaum bedornte Areolen befinden. Die Dornen sind kurz und borstig oder manchmal überhaupt nicht vorhanden.

Die glockenförmigen bis kurz trichterförmigen, seitlich der Triebe entspringenden Blüten sind rosa bis gelblich weiß bis grün meliert und 3 bis 10 Zentimeter lang. Sie öffnen sich in der Nacht. Die Areolen auf dem Perikarpell und der Blütenröhre sind mit borstigen oder haarigen Dornen besetzt.

Die kugelförmigen bis länglichen, fleischigen, häufig gehöckerten Früchte sind rot oder gelb und borstig oder kahl. Sie enthalten ein weißes oder purpurnes Fruchtfleisch. Der Blütenrest ist ausdauernd. Die mittelgroßen, schwarzbraunen bis schwarzen, kaum glänzenden Samen sind oval und fast glatt. Sie werden bis 1,8 Millimeter lang und bis 1,2 Millimeter breit.

Verbreitung und Systematik

Das Verbreitungsgebiet der Gattung Weberocereus erstreckt sich vom Süden Mexikos südwärts über Mittelamerika bis nach Ecuador. Die größte Anzahl an Arten wächst in Costa Rica.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1909 durch Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose.[1] Die Typusart der Gattung ist Weberocereus tunilla.

Systematik nach N.Korotkova et al. (2021) sowie N.Korotkova, Borsch und Arias (2017)

Die Gattung umfasst die folgenden Arten:[2][3]

Synonyme der Gattung sind EccremocactusBritton & Rose (1913) und EccremocereusFrič & Kreuz. (1935, nom. illeg.).[4]

Systematik nach E.F.Anderson/Eggli (2005)

Laut Edward F. Anderson (2005) gehören folgende Arten zur Gattung:[5]

Synonyme der Gattung sind WerckleocereusBritton & Rose (1909) und EccremocactusBritton & Rose (1913).

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 641–643.
  • Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band II. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1983, ISBN 3-437-30381-3, S. 803–817.
  • N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band II. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1920, S. 214–216.

Einzelnachweise

  1. J. N. Rose: The Genus Cereus and its Allies in North America. In: Contributions from the United States National Herbarium. Band 12, 1909, S. 431 (online).
  2. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 378 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  3. Nadja Korotkova, Thomas Borsch, Salvador Arias: A phylogenetic framework for the Hylocereeae (Cactaceae) and implications for the circumscription of the genera. In: Phytotaxa. Band 327, Nummer 1, 2017, S. 32–33 (doi:10.11646/phytotaxa.327.1.1).
  4. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Dlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 378 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  5. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 641–643.
Commons: Weberocereus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

WeberocereusRosei3UE.jpg
Autor/Urheber: Ulf Eliasson, Lizenz: CC BY 2.5
Weberocereus rosei