Wasserrettung

Motorrettungsboot der Wasserwacht
Motorrettungsboot der DLRG Bonn im Einsatz
Österreichische Wasserrettung bei einer Sportveranstaltung

Der Begriff Wasserrettung umfasst alle Hilfemaßnahmen bei Bade-, Boots- und Eisunfällen sowie Flugunfällen im Wasser.

Wasserrettungsdienst

Zur Wasserrettung gehören sämtliche Erste-Hilfe-Leistungen, welche in unmittelbarer Nähe zum Wasser erforderlich sind. Außerdem werden im Rahmen der Wasserrettung Bergungen von Sachgütern durchgeführt, um Unfälle zu vermeiden sowie im Katastrophenschutz Aufgaben zur Bergung von Unrat und Sicherung von Deichanlagen übernommen.

Der Wasserrettungsdienst wird von Hilfsorganisationen wie beispielsweise in Deutschland durch die Wasserwacht, Johanniter-Unfall-Hilfe, DLRG, den ASB oder die DGzRS sowie in Österreich durch die ÖWR und den ASBÖ übernommen. Diese Organisationen übernehmen oft auch den Sicherungsdienst an ausgewiesenen Badestellen oder bei Veranstaltungen am Wasser.

Der wassergebundene Rettungsdienst wird in Deutschland als Wasserrettungsdienst, kurz WRD, bezeichnet. Im WRD werden Einsatzkräfte und -material organisiert und koordiniert, um möglichst erfolgreiche Hilfemaßnahmen in der Wasserrettung zu erreichen.

Schema des Wachdienstes
Schema des Wachdienstes

Der Wasserrettungsdienst (WRD) wird in Selbstverantwortung, im privaten oder auch öffentlichen Auftrag durchgeführt. In Selbstverantwortung werden von den Wasserrettungsorganisationen Wachaufgaben an Gewässern übernommen, wo kein Auftrag der Kommunen oder von Privatpersonen erteilt wurde. In Schwimmhallen und Freibädern sowie Campingplätzen wird die Aufsicht oftmals von den Wasserrettungsorganisationen oder auch von nicht organisierten Rettungsschwimmern übernommen. In der Regel arbeiten die Organisationen oder Rettungsschwimmer im privaten Auftrag.

Taktisches Zeichen für das Wasserrettungswesen im Katastrophenschutz

Der öffentliche Auftrag wird teilweise per Gesetz fixiert bzw. von den Kommunen oder Zweckverbänden erteilt. Dazu gehört der Wachdienst an Badestellen an Binnengewässern und Küsten organisiert im örtlichen Wasserrettungsdienst (WRD) oder im deutschlandweit organisierten Zentralen Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K). In vielen Regionen gibt es mobile Schnelleinsatzgruppen (SEG-Wasserrettung), Wasserrettungszüge oder spezielle First Responder, die bei Wasserunfällen oder im Katastrophenfall alarmiert werden. In einigen Bundesländern sind diese Tätigkeiten im Rahmen der Katastrophenschutzgesetze, der Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetze oder der Rettungsdienstgesetze geregelt.

Der klassische Wasserrettungsdienst oder zentrale Wasserrettungsdienst wird hauptsächlich ehrenamtlich und freiwillig von Einsatzkräften der Johanniter-Unfall-Hilfe, DLRG, ASB und Feuerwehr durchgeführt. Hierzu werden die Einsatzkräfte auf Wachtürme, Wasserrettungsstationen, Motorrettungsboote oder anderen Einsatzfahrzeuge eingeteilt und von einer Hauptwache oder Leitstelle zum Einsatz geschickt.

Eine andere Organisationsform ist die Aufstellung sogenannter Wasserrettungsgruppen oder Schnelleinsatzgruppen Wasserrettung (SEG). Diese Einsatzgruppen sind selbstständig einsetzbar und stehen unter der Leitung eines Einsatzleiters Wasserrettung. Die Wasserrettungsgruppen sind in den Wachen der betreibenden Organisation stationiert und rücken bei Alarm zum Einsatzort aus. Im Katastrophenschutz und bei Großschadensereignissen werden diese Gruppen in einem Wasserrettungszug zusammengefasst. Dieses Organisationsmodell mit hohem Technisierungsgrad und verbesserter Personalpräsenz wird vor allem von öffentlich-rechtlichen Rettungsdiensten im Rahmen der allgemeinen Gefahrenabwehr praktiziert.

Einsatzorte und Aufgaben

Im Wasserrettungsdienst werden Rettungsschwimmer an Flüssen, Binnenseen und den Küsten der Nord- und Ostsee eingesetzt. Die Einsatzkräfte wachen über die Sicherheit der Badegäste und Wassersportler. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen die Rettung von Menschen und Tieren aus Wasser- und Eisgefahr, die sanitätsdienstliche Versorgung und Betreuung und die Bergung von Gegenständen, falls diese eine Gefahr darstellen. Der Wasserrettungsdienst sichert auch Einsatzkräfte und Material am und auf dem Wasser ab und hilft bei der Abwendung und Bekämpfung von Katastrophen und Großschadensereignissen mit. Im Wattenmeer kommen spezielle watfähige Fahrzeuge[1] und Amphibienfahrzeuge[2] zum Einsatz.

Hilfsmittel

Hilfsmittel zur Wasser- und Eisrettung an einem Kanal
Motorrettungsboot der DLRG

Häufige Hilfsmittel im Wasserrettungsdienst sind:

Ausbildung

Wasserretter im Einsatz
Zwei Rettungsschwimmer der DLRG patrouillieren mit Stand-Up-Paddelbrettern an einem Badesee in München

Zur Erfüllung der Aufgaben werden Rettungsschwimmer aus- und diese dann zu Wasserrettern fortgebildet. Weitergehende Aus- und Fortbildungen zu Fluss-, Strömungs- und Luftrettern, sowie Sanitätern, Funkern, Bootsführern und Rettungstauchern machen die oft notwendige fachliche und manchmal schwierige Hilfe erst möglich.

Organisationen

International wird die Wasserrettung durch die ILS (International Live Saving Federation) vertreten.

Literatur

  • Peter A. Fischer, Thilo Künneth, Alfons Vorderauer: Taschenbuch für Wasserretter. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Herausgegeben von der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. – Präsidium. ecomed verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech 2003, ISBN 3-609-68779-7.
  • Peter A. Fischer, Thilo Künneth, Alfons Vorderauer: Taschenbuch für Wasserretter. Herausgegeben von der DRK Wasserwacht. ecomed verlagsgesellschaft, Landsberg/Lech 2003, ISBN 978-3-609-68777-3.
  • Wolfgang Kast: Fachberater Wasserrettung. Fachverlag Matthias Grimm, Berlin 2007, ISBN 978-3-940286-05-5.
  • Hubertus Bartmann: Wasserrettung. Gewässer- und Wasserbaukunde. Taktik, Technik, Hochwasser. ecomed-sicherheit, Landsberg/Lech 2006, ISBN 3-609-68771-1.
  • Hubertus Bartmann: Grundlagen der Wasser- und Eisrettung. ecomed-sicherheit, Landsberg/Lech 2007, ISBN 978-3-609-62359-7.
  • Hubertus Bartmann: Hochwassereinsatz : Grundlagen, präventive Maßnahmen, abwehrende Maßnahmen. ecomed-sicherheit, Landsberg/Lech 2007, ISBN 978-3-609-78605-6, (Ausbildungsfolien).
  • Hubertus Bartmann, Klaus Graf: Moderne Wasserrettung aus der Luft. Handbuch für Wasserretter, Luftretter, Piloten, Taucher. Gentner-Verlag, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-87247-729-3.
Commons: Lifeguards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Wasserrettung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: Erste Hilfe im Wasser – Lern- und Lehrmaterialien

Deutschland

Österreich

Schweiz

Einzelnachweise

  1. Cuxhaven: Zuletzt mehr Rettungseinsätze im Watt. NORD24, abgerufen am 4. November 2020.
  2. Einsatzfahrzeug: Ranger Alpha. BOSFZ, abgerufen am 4. November 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Trans vorarlberg 2012.JPG
Autor/Urheber: Giacomo1970, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Start des Trans Vorarlberg Triathlon 2012
Motorrettungsboot DLRG.jpg
Autor/Urheber: Alien65, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ein Motorrettungsboot der DLRG in voller Fahrt
Cassius.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Kph1107 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufnahme von der Indienststellung des neuen Rettungsbootes der DLRG Bonn
MRB-Seewolf WW-Li.JPG
Autor/Urheber:

Matthias Müller

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Motorrettungsboot 'Seewolf' der Wasserwacht Lindau am Bodensee

Two lifeguards of the German DLRG patrolling bathing area of a lake on stand-up paddling boards.jpg
Autor/Urheber: Pittigrilli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zwei Rettungsschwimmer der DLRG München-Mitte patrouillieren auf Stand-up-Paddelbrettern am Fasaneriesee in München
Einrichtung zur Lebensrettung Nymphenburger kanal.JPG
Autor/Urheber: Usien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einrichtung zur Wasser- und Eisrettung am Nymphenburger Kanal in München.
Wachdienst.png
Schema des Wachdienstes
Taktik Wasserrettung.jpg
Taktisches Zeichen für das Wasserrettungswesen im Katastrophenschutz.