Wasserkraftwerk Laforge-1
| Wasserkraftwerk Laforge-1 | |||
|---|---|---|---|
| Luftaufnahme, Kraftwerk in Mitte rechts. | |||
| Lage | |||
| Koordinaten | 54° 10′ 11″ N, 72° 36′ 54″ W | ||
| Land | Kanada | ||
| Gewässer | Rivière Laforge (Réservoir Laforge-1) | ||
| Daten | |||
| Typ | Speicherkraftwerk | ||
| Primärenergie | Wasserkraft | ||
| Leistung | 878 MW | ||
| Eigentümer | Hydro-Québec | ||
| Projektbeginn | 1989 | ||
| Betriebsaufnahme | 1994 | ||
Das Wasserkraftwerk Laforge-1 (französisch Centrale Laforge-1) ist ein Speicherkraftwerk in der kanadischen Provinz Québec. Es befindet sich in der Region Jamésie am Rivière Laforge, einem Zufluss des La Grande Rivière.
Das Kraftwerk ist Teil des Baie-James-Wasserkraftprojekts. Es wird vom Réservoir Laforge-1 gespeist und besitzt sechs Francis-Turbinen. Die installierte Leistung der Generatoren beträgt 878 MW, die Fallhöhe 57,3 Meter.[1] Betreiber des Kraftwerks ist die Société d’énergie de la Baie James, eine Tochtergesellschaft des staatlichen Energieversorgungsunternehmens Hydro-Québec.
Die Bauarbeiten am Kraftwerk Laforge-1 begannen im Jahr 1989, die Inbetriebnahme erfolgte 1994. Eine 42 km lange Zufahrtsstraße, die nicht für Privatfahrzeuge zugänglich ist, führt in südlicher Richtung zur Fernstraße Route Transtaïga.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Centrales hydroélectriques. Hydro-Québec, abgerufen am 22. März 2012 (französisch).
- ↑ Travel Guide to the Trans-Taiga Road. -Walter Muma, 2008, abgerufen am 22. März 2012 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
- Canada_Quebec_location_map-conic_proj.svg: Eric Gaba (Sting - fr:Sting)
- derivative work: NordNordWest
Positionskarte von Québec, Kanada