Wasserkraftwerk Harsprånget

Wasserkraftwerk Harsprånget
Stausee des Kraftwerks
Stausee des Kraftwerks
Lage
Wasserkraftwerk Harsprånget (Norrbotten)
Koordinaten66° 57′ 15″ N, 19° 48′ 53″ O
LandSchweden Schweden
GewässerStora Luleälven
Daten
TypWasserkraftwerk
PrimärenergieWasserkraft
Leistung977 MW
BetreiberVattenfall
Projektbeginn1918
Betriebsaufnahme1951
Turbine5 Francis-Turbinen
Eingespeiste Energie pro Jahr2131 GWh
f2

Das Wasserkraftwerk Harsprånget ist Schwedens größtes Wasserkraftwerk und befindet sich bei Porjus in der Gemeinde Jokkmokk.

Geschichte

Schon im Jahre 1918 fasste der schwedische Reichstag den Beschluss bei Porjus im Stora Luleälven ein Laufwasserkraftwerk zu errichten. Die Bauarbeiten wurden auf Grund der schlechten wirtschaftlichen Lage 1921 eingestellt. Erst 1945 wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen und die erste Turbine ging 1951 in Betrieb.

Bei einer Fallhöhe von 107 m wird nach einer Rekonstruktion in den 1980er Jahren von den fünf Francis-Turbinen eine Leistung von bis zu 977 MW erzeugt. Die durchschnittliche erbrachte Jahresarbeit des Kraftwerkes beträgt 2131 GWh. Betreiber des Kraftwerkes ist die Firma Vattenfall.

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sweden Norrbotten location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Norrbottens län in Schweden

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 257 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 69.10° N
  • S: 64.90° N
  • W: 15.10° O
  • O: 24.30° O
Harspranget.jpg
Autor/Urheber: Lennart Kjellman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dam at the hydroelectric power station Harsprånget in Lappland, Sweden
Sluseport Harsprånget Stora Lule älv 1972 1.jpg
Autor/Urheber: Wishes anonymity, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sluseport, Harsprånget, Stora Lule älv
Njommelsaska i Lappland by Carl Svantje Hallbeck.jpg
Der Wasserfall Harsprånget (früherer Name: Njommelsaska) war der größte Wasserfall des schwedischen Flusses Lule älv", bis der Wasserfall durch Schwedens größtes Wasserkraftwerk Stora harsprånget mit einer Leistung von 977 MW trocken fiel. Die Chromolithografie von Carl Svante Hallbeck aus dem Jahr 1856 zeigt den Wasserfall in der Polarnacht mit drei Zuschauern am Lagerfeuer, von denen einer steht und das Polarlicht beobachtet.