Wasserkraftwerk Altheim

Wasserkraftwerk Altheim
Altheimer Stausee flussabwärts, mit dem Kraftwerk verschwommen im Hintergrund
Altheimer Stausee flussabwärts, mit dem Kraftwerk verschwommen im Hintergrund
Lage
Wasserkraftwerk Altheim (Bayern)
Wasserkraftwerk Altheim
Koordinaten48° 34′ 57″ N, 12° 13′ 8″ O
LandDeutschland
OrtEssenbach
GewässerIsar
f1
Kraftwerk
BetreiberUniper Kraftwerke GmbH
Betriebsbeginn1951
Technik
Engpassleistung17,8 Megawatt
Sonstiges

Das Kraftwerk Altheim ist ein Laufwasserkraftwerk an der Isar und wurde 1951 nach Plänen des Münchner Architekten und Professor Franz Hart errichtet.[1]

Geschichte

Das 1951 eröffnete Kraftwerk liegt bei Altheim, einem Ortsteil in der Gemarkung Ohu der Gemeinde Essenbach im niederbayerischen Landkreis Landshut. Das Kraftwerk wird von der Uniper Kraftwerke GmbH betrieben. Die elektrische Leistung des Kraftwerks beträgt 17,8 MW.[2]

Direkt angrenzend an das Kraftwerk befindet sich das Umspannwerk Altheim.

Unmittelbar oberhalb des Stauwehrs wird links der Längenmühlbach zunächst unterirdisch verrohrt aus der Isar ausgeleitet. Am 21. September 2015 wurde eine neu errichtete Fischaufstiegsanlage offiziell in Betrieb genommen.[3]

Einzelnachweise

  1. glasforum 2/1953.: (1953) Magazin / Zeitschrift | Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG. Abgerufen am 7. November 2020.
  2. E.ON SE: http://www.eon.com/de/ueber-uns/struktur/asset-finder.html?_charset_=UTF-8&arearegion=deutschland&business-area-scope=on&business=wasser&listingSearchTerm=Altheim&go=Suche+Kraftwerke (Link nicht abrufbar). Online auf eon.com. Abgerufen am 21. April 2014.
  3. Landshuter Wochenblatt: Ministerin macht Weg für die Fische frei, 23. September 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Altheimer Stausee1.JPG
Autor/Urheber: KreatorLA, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(LSG:BY-LSG-00524.01)_LSG Altheimer Stausee
Isarwerk-3 Muenchen Nordseite-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Isarwerk 3, Stadtwerke München, Nordseite