Wasserfreunde (Gattung)

Wasserfreunde

Indischer Wasserfreund (Hygrophila polysperma), submers

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung:Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie:Akanthusgewächse (Acanthaceae)
Unterfamilie:Acanthoideae
Gattung:Wasserfreunde
Wissenschaftlicher Name
Hygrophila
R.Br.

Wasserfreunde (Hygrophila), gelegentlich auch Wasserwedel genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Akanthusgewächse (Acanthaceae). Hygrophila-Arten gibt es in tropischen und subtropischen Gebieten der Neuen und Alten Welt. Sie stammen vorwiegend aus Südostasien. Einige Arten sind in manchen Ländern Neophyten.

Beschreibung

Illustration aus Aquatic and wetland plants of southwestern United States, 1972 des Guyanischen Wasserfreund (Hygrophila costata)
Hygrophila auriculata
Zygomorphe Blüten von Hygrophila auriculata
Hygrophila ringens
Blütenstand von Hygrophila serpyllum

Vegetative Merkmale

Hygrophila-Arten sind krautige Pflanzen. Pflanzenteile können behaart oder unbehaart sein. Die gegenständigen Laubblätter sind gestielt oder ungestielt mit einfacher Blattspreite.

Generative Merkmale

Die Blüten stehen in seiten- oder endständig in unterschiedlich gestalteten Blütenständen mit laubblattähnlichen, länglich-lanzettlichen Tragblättern und linealischen Deckblättern zusammen.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle (Perianth). Der Kelch besitzt vier bis fünf ungleich große Kelchlappen. Die fünf Kronblätter sind zu einer zylindrischen Kronröhre verwachsen. Die Krone ist zweilippig, wobei die aufrechte Oberlippe leicht zweilappig und die Unterlippe leicht dreilappig ist, dabei ist die Oberlippe kürzer als die Unterlippe. Es sind vier Staubblätter vorhanden; entweder sind alle fertil oder es ist ein Paar fertile Staubblätter und ein Paar Staminodien vorhanden. Die Staubfäden eines jeden Staubblattpaars sind an der Basis miteinander verwachsen. Die aus der Krone herausragenden Staubbeutel sind zweiteilig und stachelspitzig. Zwei Fruchtblätter sind zu einem zweikammerigen, oberständigen Fruchtknoten verwachsen. In jeder Fruchtknotenkammer befinden sich meist vier bis acht (zwei bis achtzehn) Samenanlagen. Der dünne Griffel ist zurückgekrümmt und behaart. Der obere Lappen der Narbe wird abgestoßen, so wirkt die Narbe einfach.

Die nicht gestielten, länglich-zylindrischen Kapselfrüchte enthalten meist 8 bis 16 (4 bis 36) Samen. Die haarigen Samen wirken zusammengedrückt und sind eiförmig bis kugelig.

Systematik

Die Gattung Hygrophila wurde 1810 durch Robert Brown aufgestellt. Synonyme für HygrophilaR.Br. sind: AsteracanthaNees, CardantheraBuch.-Ham. ex Benth. & Hook. f., KitaA.Chev., SynnemaBenth., NomaphilaBlume. Bei manchen Autoren gehören auch die Arten der Gattungen HemiadelphisNees und SantapauaN.P.Balakr. & Subr. in diese Gattung. Die Gattung Hygrophila gehört in die Tribus Ruellieae in der Unterfamilie Acanthoideae innerhalb der Familie der Acanthaceae.[1]

Es gibt etwa 80 Hygrophila-Arten:[1]

  • Hygrophila auriculata(Schumach.) Heine (Syn.: Asteracantha longifolia(L.) Nees, Barleria auriculataSchumach., Barleria longifoliaL., Hygrophila schulliM.R.Almeida & S.M.Almeida, Hygrophila spinosaT.Anders.): Sie kommt ursprünglich im tropischen und im südlichen Afrika, in Sri Lanka, Indien, Bangladesch, Pakistan, Nepal, Indochina und in Malaysia vor.[1][2]
  • Balsam-Wasserfreund (Hygrophila balsamica(L. f.) Raf.)[3]
  • Hygrophila biplicata(Nees) Sreemadhavan: Sie kommt in Thailand, Myanmar und Yunnan vor.[4]
  • Riesen-Wasserfreund (Hygrophila corymbosa(Blume) Lindau)[5]
  • Guyanischer Wasserfreund (Hygrophila costataNees & T.Nees, Syn.: Hygrophila brasiliensis(Spreng.) Linda, Hygrophila guianensisNees, Ruellia brasiliensisSpreng.): Sie ist von Mexiko über Zentralamerika und auf Karibischen Inseln bis Südamerika weitverbreitet.[1]
  • Indischer Wasserstern (Hygrophila difformis(L. f.) Blume, Syn.: Hygrophila triflora(Roxb.) F.R.Fosberg & M.-H.Sachet, Cardanthera triflora(Roxb.) Buch.-Ham. ex Voigt, Ruellia trifloraRoxb., Synnema triflora(Roxb.) Kuntze): Sie gedeiht in Höhenlagen von etwa 200 Meter im tropischen Himalaja, in Indien, Bangladesch, Bhutan und Nepal.[2][1]
  • Hygrophila erecta(N.L.Burman) Hochreutiner: Sie kommt in Indien, Laos, Myanmar, Thailand, Vietnam, Guangdong, Hainan und Yunnan vor.[4]
  • Hygrophila lacustris(Schltdl. & Cham.) Nees: Sie kommt in den US-Bundesstaaten Texas, Alabama, Mississippi, Georgia, Louisiana und Florida vor.[1]
  • Hygrophila phlomoidesNees: Sie kommt in Indien, Hainan und Yunnan vor.[1][4]
  • Hygrophila pinnatifida(Dalzell) Sreem. (Syn.: Synnema pinnatifidum): Sie kommt in Indien, von Goa und Uttar Pradesh bis Tamil Nadu, vor.[6]
  • Hygrophila pogonocalyxHayata: Sie kommt in Taiwan vor.[7][4]
  • Indischer Wasserfreund (Hygrophila polysperma(Roxb.) T.Anderson)[1][4]
  • Hygrophila ringens(L.) R.Br. ex Steud. (Syn.: Hygrophila angustifoliaR.Br., Hygrophila quadrivalvisBuch.-Ham., Hygrophila salicifolia(Vahl) Nees, Ruellia ringensL., Ruellia salicifoliaVahl, Hygrophila lancea(Thunb.) Miq.): Sie kommt in Sri Lanka, Indien, Pakistan, Nepal, Bhutan, Myanmar, Thailand, Kambodscha, Vietnam, in China, Japan, Taiwan, Malaysia, in Indonesien, auf den Philippinen und Australien vor.[4][1]
  • Hygrophila serpyllum(Nees) T.Anders.: Sie ist in Indien beheimatet.
  • Hygrophila urquiolaeGreuter, R.Rankin & Palmarola: Dieser Endemit ist nur von einem einzigen Fundort in der kubanischen Provinz Matanzas bekannt, dort gedeiht er in einem Sumpfgebiet nahe der Nordküste Kubas.[8]

Nutzung

Nahrung

In China werden Blätter von Hygrophila lancea mit Öl und Salz gegessen. In Indien werden die Blätter gegessen von Hygrophila serpyllum (in Ahmadnagar und Bombay, heißt dort Godadi) und Hygrophila spinosa (in Igatpuri, Nasik und Bombay, heißt dort Kolosana).

Aquaristik

Viele Arten dieser Gattung spielen eine Rolle in der Aquaristik.[9] Sie gelten als leicht zu pflegen. Der Indische Wasserfreund und der Indische Wasserstern gehören dabei zu den Arten, die besonders häufig als „Bundware“ angeboten werden. Sie gehören zu den äußerst genügsamen und empfehlenswerten Aquarienpflanzen, da sie auch noch Bedingungen tolerieren, unter denen viele andere Aquarienpflanzen bereits zu Grunde gehen.

Quellen

  • Kamal Akhtar Malik, Abdul Ghafoor: Hygrophila in der Flora of Pakistan: Online. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
  • Jia-qi Hu, Thomas F. Daniel: Hygrophila R. Brown, S. 430 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 19: Cucurbitaceae through Valerianaceae, with Annonaceae and Berberidaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2011, ISBN 978-1-935641-04-9. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
  • L. H. Durkee: Hygrophila In: Flora of Panama, Part IX, In: Annals of the Missouri Botanical Garden, Volume 65, 1978: Online.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Hygrophila im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  2. a b Annotated Checklist of the Flowering Plants of Nepal.
  3. M. D. Dassanayake, Francis Raymond Fosberg (Herausgeber): A revised handbook to the flora of Ceylon. Band 12. CRC Press, Smithsonian Institution 1998, ISBN 978-90-5410-270-0 (M.D.Dassanayake: Hygrophila ab Seite 13. in der Google-Buchsuche).
  4. a b c d e f Jia-qi Hu, Thomas F. Daniel: Hygrophila R. Brown, S. 430 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 19: Cucurbitaceae through Valerianaceae, with Annonaceae and Berberidaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2011, ISBN 978-1-935641-04-9
  5. USDA-Datenblatt - Hygrophila.
  6. Hans-Georg Kramer: Pflanzenaquaristik á la Kramer. Tetra-Verlag, Berlin-Velten 2009, ISBN 978-3-89745-190-2, S. 154.
  7. Taiwan Plant Names - Hygrophila.
  8. Werner Greuter, Rosa Rankin, Alejandro Palmarola: Hygrophila urquiolae (Acanthaceae), a new wetland species from Cuba. In: Willdenowia - Annals of the Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, Volume 39, Nummer 2, 2009, S. 285–291. DOI:10.3372/wi.39.39207
  9. Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1995; 2. Auflage 1999, ISBN 3-8001-7454-5, S. 309–317.

Weblinks

Commons: Wasserfreunde (Hygrophila) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hygrophila ringens (5173753845).jpg
Autor/Urheber: Dinesh Valke from Thane, India, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Acanthaceae (acanthus or ruellia family) » Hygrophila ringens

hy-GRO-fill-uh -- from Greek hugros (moist), philo (love), refers to affinity for moist soil RIN-jens -- open-mouthed, referring to a hole

commonly known as: erect hygrophila • Malayalam: nir-schulli • Sanskrit: itkata • Tamil: நீர்ச்சுள்ளி nir-c-culli • Telugu: చాదు గొబ్బి sadu gobbi

Native to: India, Sri Lanka, Indo-China


References: Flowers of IndiaNPGS / GRINGlobinmedENVIS - FRLHT
Hygrophila polysperma.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hygrophila serpyllum in Hyderabad, AP W IMG 4437.jpg
Autor/Urheber: J.M.Garg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marsh Carpet or Ran-tewan Hygrophila serpyllum in Hyderabad, India.
Aquatic and wetland plants of southwestern United States (1972) (19563388348).jpg

Title: Aquatic and wetland plants of southwestern United States
Identifier: aquaticwetlandpl00corr (find matches)
Year: 1972 (1970s)
Authors: Correll, Donovan Stewart, 1908-; Correll, Helen B
Subjects: Aquatic plants -- Southwestern States; Wetland plants -- Southwestern States
Publisher: [Washington Environmental Protection Agency; [For sale by the Supt. of Docs. , U. S. Govt. Print. Off. ]]
Contributing Library: MBLWHOI Library
Digitizing Sponsor: MBLWHOI Library

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
'
Text Appearing After Image:
Fig. 718: Hygrophila lacustris: a, habit, x %; b, flower, x 3; c, capsule, x 21,^; d, capsule split open, x l^/z', e, seed, x 17. (Courtesy of R. K. Godfrey).

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Hygrophila schulli (Kolshinda) in Narshapur, AP W3 IMG 0926.jpg
Autor/Urheber: J.M.Garg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kolshinda Hygrophila schulli in Narsapur, Andhra Pradesh, India.
Hygrophila auriculata 01.JPG
Autor/Urheber: Vinayaraj, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hygrophila auriculata