Wasserball-Europameisterschaft 1934
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c0/Europameisterschaften_im_Schwimmen_und_Wasserball._Magdeburg_1934_Spiel_CSR_gegen_Italien.jpg/220px-Europameisterschaften_im_Schwimmen_und_Wasserball._Magdeburg_1934_Spiel_CSR_gegen_Italien.jpg)
Die Wasserball-Europameisterschaft 1934 wurde vom 12. August bis zum 19. August in Magdeburg ausgetragen. Insgesamt spielten zehn Teams um den Europameistertitel.
Turnierteilnehmer
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Vorrunde
Gruppe A
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 22:3 | +19 | 8 |
2 | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 11:10 | +1 | 4 |
3 | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 9:11 | −2 | 4 |
4 | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 4:10 | −6 | 2 |
5 | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 7:19 | −12 | 2 |
Gruppe B
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 4 | 0 | 0 | 21:5 | +16 | 8 |
2 | ![]() | 4 | 2 | 1 | 1 | 15:10 | +5 | 5 |
3 | ![]() | 4 | 2 | 0 | 2 | 7:11 | −4 | 4 |
4 | ![]() | 4 | 1 | 0 | 3 | 8:14 | −6 | 2 |
5 | ![]() | 4 | 0 | 1 | 3 | 4:15 | −11 | 1 |
Finalrunde
Finalgruppe um die Plätze 1 bis 4
Hier spielten die zwei besten Mannschaften aus den zwei Gruppen in einer Gruppe die Plätze 1 bis 4 aus, wobei jede Mannschaft nur gegen die zwei Teams der anderen Vorrundengruppe spielte, die Ergebnisse gegen die beiden Mannschaften aus der eigenen Vorrundengruppe wurden in die Hauptrunde mitgenommen.
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 3 | 0 | 0 | 18:3 | +15 | 6 |
2 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 9:8 | +1 | 4 |
3 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 5:10 | −5 | 1 |
4 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 7:18 | −11 | 1 |
17. August | ![]() | – | ![]() | 4:1 |
![]() | – | ![]() | 3:3 | |
19. August | ![]() | – | ![]() | 9:1 |
![]() | – | ![]() | 2:1 |
Finalgruppe um die Plätze 5 bis 8
Hier spielten die jeweils Dritten und Vierten aus den zwei Gruppen in einer Gruppe die Plätze 5 bis 8 aus, wobei jede Mannschaft nur gegen die zwei Teams der anderen Vorrundengruppe spielte, die Ergebnisse gegen die beiden Mannschaften aus der eigenen Vorrundengruppe wurden in die Hauptrunde mitgenommen.
Pl. | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | ![]() | 3 | 2 | 1 | 0 | 7:5 | +15 | 5 |
6 | ![]() | 3 | 2 | 0 | 1 | 8:6 | +1 | 4 |
7 | ![]() | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:5 | −5 | 2 |
8 | ![]() | 3 | 0 | 1 | 2 | 5:8 | −11 | 1 |
17. August | ![]() | – | ![]() | 2:2 |
18. August | ![]() | – | ![]() | 3:2 |
![]() | – | ![]() | 5:3 | |
19. August | ![]() | – | ![]() | 2:1 |
Endergebnis
Platz | Land | Flagge | Code |
---|---|---|---|
1. | Ungarn | ![]() | HUN |
2. | Deutsches Reich | DEU | |
3. | Belgien | ![]() | BEL |
4. | Schweden | ![]() | SWE |
5. | Jugoslawien | YUG | |
6. | Frankreich | ![]() | FRA |
7. | Spanien | ![]() | ESP |
8. | Tschechoslowakei | ![]() | TCH |
9. | Italien | ITA | |
10. | Niederlande | ![]() | NED |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY 4.0
Europameisterschaften im Schwimmen und Wasserball in Magdeburg 1934 Spiel CSR gegen Italien (Ergebnis 7:3)
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.