Wartburgallee
Die Wartburgallee ist eine Straße in Eisenach in Thüringen. Sie ist Teil der Bundesstraße 19. Die von zahlreichen Baudenkmalen gesäumte Bundesstraße ist die wichtigste Ein- und Ausfallstraße Eisenachs in Richtung Südthüringen. Sie ist benannt nach der Wartburg.
Verlauf
Die Wartburgallee verläuft vom Stadtzentrum Eisenachs, in dem sie unweit des Nikolaitores von der Bahnhofstraße abzweigt, in südliche Richtung durch das Eisenacher Südviertel. Wichtige Abzweigungen und Kreuzungen sind die Dr. Moritz-Mitzenheim-Straße, die Johann-Sebastian-Bach-Straße und die Waisenstraße. Unmittelbar nach der Kreuzung mit Kur- und Marienstraße verlässt die Bundesstraße 19 die Wartburgallee und wird entlang des Prinzenteiches im Mariental fortgeführt, während die Wartburgallee nach Südwesten schwenkt und die Auffahrt zur Wartburg bildet. Am südlichen Ende der Wartburgallee befindet sich die Eselstation, von der aus man traditionell auf Eseln zur Wartburg hinaufreiten kann.[1]
Baudenkmale und bedeutende Bauwerke im Straßenverlauf
Der Straßenverlauf ist geprägt von einer Vielzahl von Baudenkmalen. Neben zahlreichen denkmalgeschützten Villen des Eisenacher Südviertels befinden sich im Straßenverlauf von Nord nach Süd:
- das Hotel Kaiserhof
- der Stadtpark
- die Brauerei Eisenach
- das Ernst-Abbe-Gymnasium
- das Hotel Glockenhof
- der KUNST-Pavillon, früher Ausstellungshalle des Automobilwerk Eisenach
- der Kartausgarten mit Wandelhalle
Des Weiteren befinden bzw. befanden sich mehrere Denkmale im Umfeld der Straße:
- erstes Eisenacher Ärztedenkmal (19. Jahrhundert)
- Bismarckdenkmal (1903–1963)
- Denkmal zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung
- Carl-Alexander-Denkmal
- Cranach-Denkmal
Unweit des südlichen Endes der Wartburgallee befindet sich der Elisabethbrunnen. Am Eingang zum Stadtpark verbindet eine denkmalgeschützte Treppenanlage die Wartburgallee mit dem Karlsplatz.[2]
Geschichte
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Straße, die bis dahin den Namen Karthäuserstraße trug, in Stalinallee umbenannt. Erst 1962 erhielt die Straße ihren heutigen Namen.[3] Von 1897 bis 1953 verlief die erste Linie der Straßenbahn Eisenach durch die Karthäuserstraße.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rainer Beichler: Auszubildende an der Eselstation. In: Wartburgkreisonline.de Onlinemagazin. 1. April 2005, abgerufen am 3. Dezember 2014.
- ↑ Treppenaufgang am Karlsplatz wird erneuert aufgerufen am 21. Februar 2013
- ↑ Geschichte Eisenachs 1946-1988
Koordinaten: 50° 58′ 4,3″ N, 10° 19′ 16,9″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Das Denkmal für Hans Lucas Cranach (1855–1929) in Eisenach, Wartburgallee. Der Geehrte war von 1894 bis 1929 Burghauptmann der Wartburg.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Wandelhalle (Straßenfassade) in Eisenach (Thüringen, Deutschland)
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Bismarckdenkmal Eisenach um 1905
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Hotel Kaiserhof in Eisenach (Thüringen, Deutschland)
Autor/Urheber: Thomas Guffler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal von Carl Alexander in Eisenach
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf die nördlichen Gebäude und den Eingang zum Felsenkeller an der Wartburgallee.
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Gesamtansicht des Denkmals aus Richtung der Marienstraße.
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Hauptgebäude (Haus 1) des Ernst-Abbe-Gymnasium in Eisenach, Wartburgallee.