Warsteiner Challenger Lübeck 1997

Warsteiner Challenger Lübeck 1997
Datum10.2.1997 – 16.2.1997
Auflage1
Navigation 1997 ► 1998
ATP Challenger Tour
AustragungsortLübeck
Deutschland Deutschland
Turniernummer56
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Geoff Grant
Sieger (Doppel)Deutschland Mathias Huning
Niederlande Joost Winnink
Stand: Turnierende

Der Warsteiner Challenger Lübeck 1997 war ein Tennisturnier, das vom 10. bis 16. Februar 1997 in Lübeck stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1997 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Portugal Nuno MarquesAchtelfinale
02.Deutschland Jens KnippschildViertelfinale
03.Tschechien David Škoch1. Runde
04.Usbekistan Oleg OgorodovHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Lars BurgsmüllerViertelfinale

06.Deutschland Nicolas Kiefer1. Runde

07.Spanien Fernando Vicente1. Runde

08.Sudafrika Kevin Ullyett1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Portugal N. Marques726
 Italien M. Martelli6641Portugal N. Marques722
 Rumänien R. Sabău21SEDeutschland R. Schüttler666
SEDeutschland R. Schüttler66SEDeutschland R. Schüttlerw.o.
QTschechien R. Vašek666QTschechien R. Vašek
WCDeutschland K. Braasch744QTschechien R. Vašek466
QArgentinien G. Etlis637QArgentinien G. Etlis632
7Spanien F. Vicente365SEDeutschland R. Schüttler67
4Usbekistan O. Ogorodov0764Usbekistan O. Ogorodov45
SEDeutschland A. Thoms6624Usbekistan O. Ogorodov636
WCDeutschland A. Pretzsch66WCDeutschland A. Pretzsch363
 Argentinien M. Stringari344Usbekistan O. Ogorodov66
 Vereinigte Staaten M. Merklein646 Argentinien G. Cañas32
 Vereinigtes Konigreich M. Petchey367 Vereinigtes Konigreich M. Petchey16
 Argentinien G. Cañas666 Argentinien G. Cañas67
6Deutschland N. Kiefer272SEDeutschland R. Schüttler33
5Deutschland L. Burgsmüller67 Vereinigte Staaten G. Grant66
WCDeutschland D. Dier455Deutschland L. Burgsmüller76
 Australien M. Tebbutt64WCDeutschland A. Fahlke54
WCDeutschland A. Fahlke765Deutschland L. Burgsmüller663
 Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson66 Vereinigte Staaten G. Grant736
 Ungarn A. Sávolt44 Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson363
 Vereinigte Staaten G. Grant67 Vereinigte Staaten G. Grant636
3Tschechien D. Škoch46 Vereinigte Staaten G. Grant66
8Sudafrika K. Ullyett33 Danemark F. Fetterlein34
QKanada A. Chang66QKanada A. Chang63
QVereinigte Staaten W. McGuire24 Danemark F. Fetterlein76
 Danemark F. Fetterlein66 Danemark F. Fetterleinw.o.
 Rumänien I. Moldovan632Deutschland J. Knippschild
 Niederlande F. Wibier76 Niederlande F. Wibier674
 Japan G. Motomura242Deutschland J. Knippschild756
2Deutschland J. Knippschild66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Michael Tebbutt
Niederlande Fernon Wibier
Viertelfinale
02.Spanien José Antonio Conde
Portugal Nuno Marques
Viertelfinale
03.Deutschland Mathias Huning
Niederlande Joost Winnink
Sieg
04.Deutschland Patrick Baur
Deutschland Jens Knippschild
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien M. Tebbutt
Niederlande F. Wibier
66
 Deutschland K. Braasch
Deutschland A. Thoms
431Australien M. Tebbutt
Niederlande F. Wibier
376
QKanada A. Chang
Vereinigte Staaten W. McGuire
666QKanada A. Chang
Vereinigte Staaten W. McGuire
667
 Vereinigte Staaten J. Salzenstein
Sudafrika K. Ullyett
732QKanada A. Chang
Vereinigte Staaten W. McGuire
53
3Deutschland M. Huning
Niederlande J. Winnink
773Deutschland M. Huning
Niederlande J. Winnink
76
 Vereinigte Staaten B. Coupe
Sudafrika P. Rosner
663Deutschland M. Huning
Niederlande J. Winnink
w.o.
WCDeutschland A. Fahlke
Deutschland L. Kirschner
44 Vereinigte Staaten D. DiLucia
Vereinigte Staaten G. Grant
 Vereinigte Staaten D. DiLucia
Vereinigte Staaten G. Grant
663Deutschland M. Huning
Niederlande J. Winnink
77
WCDeutschland D. Dier
Deutschland R. Schüttler
62 Vereinigte Staaten T. Phillips
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
66
 Vereinigte Staaten T. Phillips
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
76 Vereinigte Staaten T. Phillips
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
w.o.
WCDeutschland H. Capell
Deutschland A. Pretzsch
464Deutschland P. Baur
Deutschland J. Knippschild
4Deutschland P. Baur
Deutschland J. Knippschild
67 Vereinigte Staaten T. Phillips
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
667
 Sudafrika R. Koenig
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
627 Sudafrika R. Koenig
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
375
 Ungarn L. Markovits
Ungarn A. Sávolt
466 Sudafrika R. Koenig
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
677
 Usbekistan O. Ogorodov
Tschechien D. Škoch
5642Spanien J. A. Conde
Portugal N. Marques
756
2Spanien J. A. Conde
Portugal N. Marques
746

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.