Haartrockner
Ein Haartrockner, häufig auch Föhn oder auch Heißluftdusche oder (als registrierte Wort-/Bildmarke[1][2]) Fön bzw. Foen, ist ein elektrisches Gerät, das vor allem zum Trocknen feuchter Haare dient, indem es das Haar stark durchlüftet und die Luft zuvor erhitzt, damit sie größere Wassermengen aufnehmen kann (siehe Luftfeuchtigkeit).
Geschichte
Um 1900 produzierte das deutsche Unternehmen AEG einen elektrischen Haartrockner.[3] 1911 ließ Gabriel Kazanjian ein Patent für einen Haartrockner in den Vereinigten Staaten schützen. Die Firma Sanitas brachte 1908 den ersten Haartrockner unter der Modellbezeichnung Foen heraus, im Januar 1909 erfolgte die Eintragung ins Markenregister. Die Bezeichnung ist heute zum Synonym für diese Gerätegattung geworden. Mit der im Jahr 1957 erfolgten Übernahme der Firma Sanitas wurde auch die Marke FOEN von der AEG übernommen, die zuvor mit dem Begriff Heißluftdusche geworben hatte. Irrtümlich wird vielfach angenommen, AEG sei Urheber der Marke.
Das Gerät wurde ursprünglich nicht nur zum Haaretrocknen verwendet, sondern auch zur Behandlung von neuralgischen und rheumatischen Leiden.[4][5]
In Frankreich brachte 1926 der Ingenieur Léon Thouillet den ersten Haartrockner bei Calor heraus.[6] In den 1950er Jahren wurden die ersten Haartrockner aus Kunststoff hergestellt. In den folgenden Jahrzehnten erfolgte in mehreren Schritten eine Verkleinerung, damit die Geräte leichter, effizienter und handlicher wurden. Jean Mantelet, Ingenieur bei Moulinex, führte die Pistolenform ein. In den letzten Jahrzehnten wurde der Haartrockner zum Designobjekt.
1965 entwickelte und vermarktete General Electric den „Medaillon Hair Dryer“, einen tragbaren Haartrockner, bei dem das vierstufige Heißluftaggregat („Instant Heat“) mit einem Gürtel seitlich an der Hüfte getragen wurde.[7]
Markenname Fön/Foen
Die Bezeichnung Fön für Haartrockner ist vom Föhn (ein warmer, trockener Fallwind) abgeleitet. Es handelt sich um einen Markennamen, der sich als allgemeinsprachliches Wort einbürgerte (ein sogenanntes Deonym).
Am 22. Januar 1909 ließ die Firma Sanitas den Markennamen Fön ins Markenregister eintragen − das Wort Föhn kann nicht geschützt werden. Nachdem Sanitas 1957 von der AEG übernommen wurde, durften nur AEG-Produkte Fön genannt werden. Die anderen Hersteller mussten ihre Produkte als Haartrockner bezeichnen.[8] Die Marke AEG gehört heute dem schwedischen Unternehmen Electrolux, die Wort-Bildmarke Foen in Hohlschrift und die Wortmarke FOEN sind auf die Electrolux Rothenburg GmbH Factory and Development in Nürnberg registriert.[1][2] Nur Electrolux besitzt das Recht, seine Haartrockner mit diesem Markennamen zu versehen.
Vor der Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 wurde die übliche Bezeichnung für Haartrockner genauso wie der Markenname Fön geschrieben, sodass der Wind (Föhn), der sich mit h schreibt, davon unterschieden werden konnte. 1996 wurde die für den Haartrockner zu verwendende Schreibweise in Föhn geändert.[9]
Funktionsweise
Mit einem Gebläse (früher Radial-, heute Axialventilator; Motor früher Spaltpolmotor, heute permanenterregter Gleichstrommotor oder bei hochwertigeren Geräten Wechselstrommotor) wird Luft über stromdurchflossene Heizdrähte geleitet. Die Wendeln waren früher auf Keramikträgern und sind heute auf isolierenden Glimmerplatten aufgewickelt. Die so erzeugte Warmluft kann viel Wasser aufnehmen und dadurch Haare trocknen.
Oft wird ein preisgünstiger Niederspannungsgleichstrommotor verwendet, gespeist über Gleichrichterdioden aus einer Anzapfung der Heizwendel. Solche Geräte können im Gegensatz zu Geräten mit Wechselstrommotor („AC-Motor“) keine kalte Luft liefern.
Haartrockner besitzen eine Übertemperatursicherung im Bereich der Heizwendel, um das Gerät beim Versagen des Gebläses oder Blockieren der Ansaug- oder Ausblasöffnung abzuschalten.
Einige Hersteller bieten Modelle mit eingebautem Ionisator an, welcher eine antistatische Wirkung auf die Haare haben soll. Ein Vergleich der Stiftung Warentest ergab jedoch, dass die mit Ionisator beworbenen Haartrockner verglichen mit konventionellen Modellen keine signifikante Verbesserung bezüglich der statischen Aufladung von Haaren zeigten.[10]
Vor dem Gebläse befindet sich bei manchen Modellen ein Fusselsieb. Dieses muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden, da sonst der Haartrockner beschädigt werden kann bzw. dann zu wenig und zu heiße Luft liefert.
Trockenhaube
Eine Trockenhaube ist ein elektrisches Heißluftgerät zum Trocknen der Haare, bei dem ein glockenartiges, an eine Haube erinnerndes Teil, dem die Heißluft entströmt, über den Kopf gestülpt wird. Das Gerät hängt dabei an einem Ständer oder (bei fest eingebauten Trockenhauben in einem Friseursalon) einem Wandarm. Bei einer anderen, für den Hausgebrauch mittlerweile am weitesten verbreiteten Bauart handelt es sich um eine über den Kopf zu ziehende Haube aus Kunststofffolie, in die von einem angehängten Gebläse Warmluft eingeblasen wird.
Gefahren
- Verbrennungsverletzungen.[11]
- Haarschäden durch zu heißes Föhnen.[12]
- Netzspannungsgeräte in Feuchträumen, überwiegend Haartrockner, verursachen in Deutschland jährlich einige tödliche Stromunfälle. Häufiger sind Suizide mit Haartrocknern in der Badewanne.[13] Hierzu muss das Gerät nicht eingeschaltet sein. Fehlerstrom-Schutzschalter schützen in bestimmten Konstellationen,[14][15] wurden bisher aber in vielen Altbauten nicht nachgerüstet.
Trivia
- Das Geräusch eines laufenden Föhns (Weißes Rauschen) soll weinende Babys beruhigen und ihnen beim Einschlafen helfen.[16][17]
Siehe auch
Literatur
- Andreas Holfeld, Claus Lochner: Sicherheit von Haartrocknern. 2., aktualisierte Auflage. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund 2014 (PDF).
Weblinks
- „Die kleine Geschichte“ … des Föns (Memento vom 27. Juli 2013 im Internet Archive). In: Arte.tv, 12. Januar 2007
- Haartrockner, Fönn oder Föhn. In: EsteticaMagazine.de, 18. Dezember 2017
- Der Fön – Kalt! Heiß! Aus! Unentbehrlich für jedes Haus. In: Energiegeschichte.de (PDF)
- Literatur über Haartrockner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ a b Auskunft zur Marke „Foen“ im Register des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA)
- ↑ a b Auskunft zur Unionsmarkennummer 000268003 für „FOEN“ im Register des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA)
- ↑ Freizeitfreunde.de (Memento vom 22. April 2014 im Internet Archive)
- ↑ Haartrockner, Fönn oder Föhn. In: EsteticaMagazine.de. 18. Dezember 2017, abgerufen am 21. Dezember 2019.
- ↑ Heißluftdusche. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 5. Leipzig 1906, S. 311.
- ↑ Die kleine Geschichte … des Föns. (Memento vom 27. Juli 2013 im Internet Archive) In: Arte TV
- ↑ GE-Werbung von 1965 und 1966
- ↑ 22. Januar 2009 – Vor 100 Jahren: „Fön“ ins Markenregister eingetragen. In: WDR.de. 22. Januar 2009, abgerufen am 21. Dezember 2019.
- ↑ Fön / Föhn. In: Korrekturen.de. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
- ↑ Haartrockner: Billigföhn brennt im Test. Stiftung Warentest, 2. Oktober 2009.
- ↑ Föhn / Haartrockner. In: Kindersicherheit.de. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
- ↑ Fehler: Haare zu heiß föhnen. In: t-online.de. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
- ↑ Andreas Holfeld, Claus Lochner: Sicherheit von Haartrocknern. In: BAuA.de. Dortmund/Berlin/Dresden 2014.
- ↑ Hubert Bachl, Gottfried Biegelmeier, Franz Taubenkorb: Der Tod in der Badewanne (1)(2). In: Elektro.net 23&24/2002.
- ↑ Markus Berneburg, Markus Tripp (TÜV Hessen): Stromunfälle – Grenzen des zusätzlichen Schutzes durch RCD. Fachvortrag für den Bezirksverein Kassel des VDE am 20. November 2014.
- ↑ Katrin A. Otrzonsek: Weißes Rauschen: Mit diesem Trick schläft jedes Baby sofort ein! In: Brigitte.de. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
- ↑ Martina Gahleitner: Fön oder Staubsauger: Geräusche-App lässt Babys leichter einschlafen. In: Tips.at. 5. April 2020, abgerufen am 31. Oktober 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Prenovljeni frizerski salon v Gosposki ulici v Mariboru.
Autor/Urheber:
- File:Hooded dryer for infrared hair drying at hair salon - combined side view and front view.jpg: * File:Hooded dryer for hair drying at hair salon.jpeg: Pittigrilli
- File:Hooded dryer for hair drying at hair salon 2.jpeg: Pittigrilli
- derivative work: Pittigrilli
- File:Hooded dryer for hair drying at hair salon, from 2010s.jpeg: Pittigrilli
- derivative work: Pittigrilli
Hooded dryer for hair drying at hair salon, type "Wella Climazon 2". Drying via infrared radiation, c. 2010s.
From 1900 Encyclopedie Larousse Illustree.
Autor/Urheber: Knarfzlafp in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Seitenansicht der Bauteile und Frontansicht eines geöffneten Haartrockners
Innenleben eines Haartrockners. Zu sehen sind die Turbine mit dahinter liegendem Motor, Heizdrähte, Schalter, Spannungsschalter (230 V, 115 V) und Kabeltülle.