Warandepark

Der Warandepark oder auch Königlicher Park von Brüssel genannt, (auf Englisch Brussels Park, niederländisch Park van Brussel, de Warande oder Koninklijk Park, französisch Parc de Bruxelles oder Parc Royal) ist mit 13 ha nach dem Jubelpark (30 ha groß) der zweitgrößte und zusammen mit letzterem auch einer der bedeutendsten innerstädtischen Parks der belgischen Hauptstadt Brüssel.
Entstehungsgeschichte
Historisch betrachtet, ist der heutige Park der grüne Überrest eines ehemals zum herzoglichen Schloss Koudenberg gehörenden städtischen Wildtiergartens, gewissermaßen ein feudaler jagdlicher Vergnügungspark der Herzöge von Brabant.
Diese mittelalterlichen jagdlichen Lustgärten nannte man in den südlichen und nördlichen Niederlanden „Warande“[1]. Es finden sich noch heute in vielen Städten Flanderns und der Niederlande Plätze oder Viertel, die diesen Namen tragen. Der Herzog von Brabant hielt in diesem Wildgehege Hirsche, Wildschweine und Ähnliches. Direkt am Schloss befand sich jedoch auch noch ein kleinerer Ziergarten.
Diese Idylle fand jedoch schlagartig ein Ende, als in der Nacht vom 3. zum 4. Februar 1731 das Schloss auf dem Koudenberg fast völlig niederbrannte und danach nie wieder aufgebaut wurde. Auch der angrenzende Park wurde durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen. Wegen Geldmangels änderte sich an dem ruinenhaften Zustand der Gegend in den nächsten 40 Jahren nichts.
Erst 1775 wurde unter Kaiserin Maria Theresia vorgeschlagen, auf Kosten der Stadt Brüssel mit der Neuanlage eines Parks zu beginnen. Nach harten Verhandlungen einigte man sich 1776 darauf, dass die Stadt Brüssel das Gelände für den neuen Park einebnen sowie die drei angrenzenden Straßen, nämlich die Koningsstraat, die Brabantstraat (jetzt Wetstraat) und die Hertogstraat, anlegen werde. Die Regierung wollte dann die Anlage des eigentlichen Parks übernehmen. Insgesamt 1218 Bäume mussten in der Folge gefällt werden, um Raum für die geplanten Bodennivellierungen zu schaffen, denn das Parkgelände war ursprünglich wesentlich hügeliger als es sich heute dem Besucher darstellt. Doch schon bald nach Fertigstellung kam es während der Französischen Revolution zu den ersten Zerstörungen, als Sansculotten die römischen Kaiserbüsten von ihren Sockeln stürzten. Während der Belgischen Revolution biwakierten dann niederländische Truppenverbände in dem Park.
Die letzte Rundumerneuerung erfuhr der Park im Jahr 2001, wobei aber wiederum ein paar Bäume gefällt werden mussten.
Heutiger Zustand
Am Rande des rechteckig angelegten Parks befinden sich unter anderem wichtige Gebäude wie im Süden der Königliche Palast und der Palast der Akademien (mit KVAB, ARB und RASAB), gegenüberliegend im Norden das Parlamentsgebäude, im Osten die US-Botschaft sowie im Westen weitere Einrichtungen des Bank- und Regierungswesens[2]. Begrenzt wird der Park im Westen durch die Koningsstraat/Rue Royale, im Norden durch die Wetstraat/Rue de la Loi, im Osten durch die Hertogstraat/Rue Ducale und im Süden durch den Palästeplatz. An der Ecke Koningsstraat/Wetstraat liegt die Metrostation Park und im Südwesten des Parks, an der Ecke Koningsstraat/Palästeplatz, stößt man auf das seit 2002 in dieser Form bestehende Kunst- und Veranstaltungszentrum Bozar, das auf das Musée des Beaux-Arts/Museum voor schone kunsten zurückgeht.
Innerhalb des Parks befindet sich in der nordöstlichen Ecke das Königliche Parktheater. Weiterhin werden in den Sommermonaten im Warandepark regelmäßig Konzerte unter freiem Himmel veranstaltet.
Aus einer Holzhütte im Süden des Parkes wird rund um die Uhr Kiosk Radio gesendet, ein Sender für elektronische Musik.[3]
Der Park ist rund um die Uhr frei zugänglich. Lediglich bei Sturmwarnungen sowie bei in der Nähe stattfindenden Großveranstaltungen wird der Zugang eingeschränkt oder der Park komplett gesperrt.
Weblinks
- Leefmilieu Brussel: Kleine Geschichte und Beschreibung des Warandeparks (niederländisch; PDF; 382 kB). Archiviert vom am 16. August 2016 .
- 360 Grad Rundumschau am Nordeingang des Warandeparks
- Warandepark - Stad Brussel. 27. Juni 2013, archiviert vom am 27. Juni 2013 .
- Konzerte im Warandepark
- Kunst- und Veranstaltungszentrum Bozar
Bilder
- Der Kiosk des Warandeparks
- Föderales Parlamentsgebäude am Nordeingang des Warandeparks in Brüssel
- Blick vom Gebäude des Parlaments auf Nordeingang und Großen Springbrunnen des Parks
- Blick vom Großen Springbrunnen auf das Gebäude des Parlaments am Nordeingang des Parks
- Botschaft der Vereinigten Staaten (Bildmitte) an der Ostseite des Parks
- Königlicher Palast am Südeingang des Parks
Literatur
- De Jonge, K. (2000). Ein Netz von Grotten und Springbrunnen – Die ‘Warande’ zu Brüssel um 1600. In: U. Härting (Eds.), Gärten und Höfe der Rubenszeit, (89-105). München: Hirmer Verlag.
Nachweise
- ↑ wat is een warande? aus: "Het edele vermaak. De jacht in de Spaanse Nederlanden onder de Aartshertogen. (Philippe Liesenborghs)" bei: ethesis.net (niederländisch)
- ↑ Geschichte und Beschreibung des Viertels um den Warandepark: vlaamsparlement.be (auf Niederländisch; PDF; 1,7 MB)
- ↑ Guide to Brussels: 6 DJs reveal their favourite spots in the city. Abgerufen am 15. März 2023.
Koordinaten: 50° 50′ 40,6″ N, 4° 21′ 49,3″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LooiNL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Royal Palace, Brussels, Belgium, seen from the Park
Building of the Parlement of Belgium, Brussels
De Aartshertogen Albrecht en Isabella op wandel in het park van het paleis (De Warande). De rechter beeldhelft ontbreekt. Links op de achtergrond is het Paleis op de Koudenberg te zien.
Jan Brueghel de Oude (1568-1625). Geschilderd tussen 1609 en 1621. Olie op paneel. 45,5x27,5cm.
Antwerpen, Rubenshuis. Inv nr S 130.Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Stræti í Brussel, Belgíu, Hertogstraat/Rue Ducale street in Brussels, Belgium, with the American Embassy
Autor/Urheber: Josep Renalias, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brussel·les - Palau del Parlament Belga
Autor/Urheber: Michael Wilson aus York, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Kiosk van het Warandepark.
Autor/Urheber:
Michaelkmd in der Wikipedia auf Niederländisch
Warandepark - Park van Brussel - Parc de Bruxelles
Fontaine dans le parc de Bruxelles.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ben2~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Description: Parc de Bruxelles (Rue de la Loi), Bruxelles
- Author: User:Ben2
- Date of creation: 17 juin 2006
- Source: Photo personnelle
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ben2~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Description: Parc de Bruxelles
- Author: User:Ben2
- Date of creation: 08 juin 2006
- Source: Photo personnelle