Wappen von Hamburg (Schiff, 1962)

Wappen von Hamburg
Wappen von Hamburg 1963 vor Helgoland
Schiffsdaten
FlaggeDeutschland Deutschland
Panama Panama
andere Schiffsnamen

Wappen (1964)
Norge Pilen (1964/1965)
Jätten Finn (1965)
Mac Finn (1965/1966)
Alte Liebe (1966–1982)
Helgoland (1984–2004)
Supper Clubcruise 02 (2004–2014)
Okra Sultan (2014/2015)

SchiffstypPassagierschiff / Seebäderschiff
RufzeichenHO4101
HeimathafenPanama
EignerSupperclub Cruise, Amsterdam
BauwerftBlohm & Voss, Hamburg
Stapellauf18. Januar 1962
Verbleib2014/2015 in Aliaga verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
104 m (Lüa)
Breite15,0 m
Tiefgangmax. 4,1 m
Vermessung3819 BRT
Maschinenanlage
Maschine2 × OEW-Pielstick-Schiffsdiesel (16PCV)
Maschinen-
leistung
8.960 PS (6.590 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
21 kn (39 km/h)
Propeller2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl1.800
Sonstiges
Registrier-
nummern
IMO-Nr. 5386057

Die Wappen von Hamburg von 1962 war das zweite der Seebäderschiffe der HADAG Seetouristik und Fährdienst mit diesem Namen.

Geschichte

Wappen von Hamburg

Die zweite Wappen von Hamburg der HADAG wurde, um die erste Wappen von Hamburg von 1955 zu ersetzen, wie das Vorgängerschiff bei Blohm & Voss gebaut und 1962 in Dienst gestellt. Sie wurde für den Helgoland-Fährbetrieb gebaut und bediente in der Sommersaison die Route Hamburg–Helgoland–Cuxhaven. Nach vier Monaten im Einsatz wurde es für 195 Tage an die Seaboard & Caribbean Transport Corporation in Liberia verchartert und im Oktober 1962 nach Miami überführt. Von dort wurde es für Kreuzfahrten zwischen Miami und Nassau eingesetzt. Zur gleichen Zeit ereignete sich die Kubakrise, durch die der Charterer in Zahlungsschwierigkeiten geriet. Dies hatte zur Folge, dass das Schiff Mitte Dezember 1962 im Hafen von Miami an die Kette gelegt wurde. Nach zähen Verhandlungen der HADAG kam das Schiff Ende Dezember 1962 frei und wurde zurück nach Deutschland überführt. Am 11. Januar 1963 traf die Wappen von Hamburg in Hamburg ein und wurde im Anschluss bei Blohm & Voss überholt. Es bediente weiterhin in der Sommersaison die Route Hamburg-Cuxhaven-Helgoland und wurde in der übrigen Zeit an diverse Betreiber verchartert und auf diversen Routen in der Nord- und Ostsee eingesetzt.

Stena Reederei

Am 13. Oktober 1964 wurde das Schiff an die Stena Reederei GmbH in Kiel verkauft und in Wappen umbenannt. Es fuhr die Routen zwischen Göteborg, Frederikshavn, Larvik und Sandefjord. Ab 17. Oktober 1964 wurde es wiederum umbenannt und fuhr ab diesem Zeitpunkt unter dem Namen Norge Pilen die Route Larvik–Göteborg. Ab dem 30. April 1965 fuhr das Schiff unter dem Namen Jätten Finn auf der Route StockholmMariehamn. Ab dem 12. Oktober 1965 wurde der Name des Schiffes wiederum geändert: Es trug nun den Namen Mac Finn und bediente die Route Stockholm, Mariehamn und Turku.

Alte Liebe 1966–1982

Als Alte Liebe 1975 an den St. Pauli Landungsbrücken in Hamburg

Am 1. April 1966 kaufte die HADAG, Hamburg, das Schiff zurück und taufte es auf den Namen Alte Liebe. Es wurde als Ersatz für die Helgoland auf der Route Cuxhaven–Helgoland eingesetzt. Im September 1971 bediente man mit dem Schiff kurzzeitig die Route TravemündeRødbyhavn. 1973 wurde es auf der Strecke Hamburg–Helgoland eingesetzt. Im April 1974 wurde es bei der Mützelfeldtwerft in Cuxhaven umgebaut. Es wurden u. a. die Innenräume neugestaltet und der Salon auf dem Hauptdeck verlängert. Von Oktober 1974 bis April 1975 wurde es als Restaurant- und Hotelschiff an den St.-Pauli-Landungsbrücken in Hamburg genutzt. Zuvor hatte man die Alte Liebe auf KG Alte Liebe Jacobsen, Kröger & Co., Hamburg umregistriert. Die HADAG nutzte das Schiff in der Folgezeit via Rückcharter. Ab September 1975 fuhr das Schiff diverse Routen in Nord- und Ostsee, u. a. immer im Juli und August Cuxhaven–Helgoland und in der übrigen Zeit Travemünde–Rødbyhavn sowie EmdenDelfzijl. Ab 1977 wurden ab Travemünde auch Tagesfahrten nach Rostock-Warnemünde durchgeführt. Im September 1982 wurde es in Hamburg aufgelegt.

Als Helgoland in den Farben der Reederei Warrings am 12. Juli 1996 an der Seebäderkaje in Bremerhaven

Helgoland 1984–2004

Am 9. Mai 1984 kaufte die Reederei D. Oltmann in Bremen das Schiff und benannte es in Helgoland um. Anfang Juli 1984 wurde das Schiff nach Bremerhaven überführt und fuhr ab der Saison 1985 als Nachfolgerin der Roland von Bremen auf der Route nach Helgoland. Am 22. Dezember 1986 wurde das Schiff an B. Warrings, Carolinensiel Mgr. Bremer-Seebäderdienst GmbH, Bremen, verkauft, fuhr aber weiterhin die gleiche Route von Bremerhaven nach Helgoland. Von September 1997 bis Mai 2000 lag das Schiff in Bremerhaven auf und kehrte dann auf dieselbe Route zurück. Im April 2004 kaufte die Förde Reederei Seetouristik in Flensburg das Schiff. Die Saison 2004 war jedoch die letzte im Helgolandverkehr.

Als Supper Clubcruise 02 in Haifa im Mai 2012

Supper Clubcruise 02

Am 1. August 2005 kaufte eine niederländische Investorengruppe das Schiff und überführte es mit Zwischenstopps in Amsterdam und Gibraltar nach Tuzla, Türkei. Dort erfolgte eine Überholung und Konservierung des Schiffes. Es wurde umbenannt in Supper Clubcruise 02. Ab dem 23. Februar 2011 lag sie im Hafen von Haifa, Israel, auf, Anfang 2013 wurde sie nach Tuzla geschleppt.

Okra Sultan

2014 wurde das Schiff in Okra Sultan umbenannt und in Aliağa abgewrackt.[1][2] Ursprünglich sollte das Schiff zur Yacht umgebaut werden, die Pläne wurden schließlich aufgegeben. Zuvor hatte man bereits die Aufbauten entfernt.

Weblinks

Commons: IMO 5386057 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Okra Sultan. 31. Dezember 2014, abgerufen am 4. Januar 2015.
  2. Okra Sultan 'ex-Helgoland' Blohm Voss 104 MT. Abgerufen am 4. Januar 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alte Liebe IMO 5386057 P Hamburg 01-1975.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Alte Liebe 1975 in Hamburg
Supper Clubcruise 02.jpg
Autor/Urheber: Skyhawk72, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Supper Clubcruise 02 ex. Wappen von Hamburg, vertäut im Hafen von Haifa, Israel
Wappen von Hamburg IMO 5386057 F Helgoland 07-1963.JPG
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Wappen von Hamburg 1963 vor Helgoland
MS Helgoland 1.jpg
Autor/Urheber: Andreas Achsel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MS Helgoland 1996 bei der Ankunft in Bremerhaven von Helgoland kommend (am Tag des Helgoländer Inselfestes)