Wappen von Bosnien und Herzegowina
Wappen von Bosnien und Herzegowina | |
---|---|
![]() | |
Details | |
Eingeführt | 19. Mai 1998 |
Das Wappen von Bosnien und Herzegowina wurde im Jahr 1998 vom damaligen bosnischen Parlament angenommen.
Beschreibung

Das Staatswappen ist eine Darstellung der Flagge von Bosnien und Herzegowina auf einem Schild.
Der in Blau und Gold schrägrechts geteilte Wappenschild zeigt entlang der Teilungslinie sieben fünfzackige silberne Sterne im blauen Feld.
Auf der Staatsflagge sind neun Sterne abgebildet.
Symbolik
Das Gelb symbolisiert die Sonne, die das für Leben auf der Erde notwendige Licht spendet. Der blaue Hintergrund und die Sterne entstammen der Flagge der EU.
Geschichte
Historische Wappen
- Wappen Bosniens aus dem Wappenbuch von Fojnica (17. Jahrhundert)
- Wappen der Herzegowina (1601 bzw. 1701)[1].
Als Teil des sozialistischen Jugoslawien (1945–1992)

Als Teil des sozialistischen Jugoslawien erhielt Bosnien und Herzegowina ein Wappen im sozialistischen Stil.
Unter der Herrschaft Österreich-Ungarns (1878–1918)

Nach dem Russisch-Osmanischen Krieg und im Rahmen des Berliner Kongresses kamen das osmanische Vilâyet Bosnien und das Vilâyet Herzegowina im Jahr 1878 unter die Verwaltung von Österreich-Ungarn. Beide Territorien verblieben formell beim Osmanischen Reich und wurden weder der Reichshälfte Österreich noch der Reichshälfte Ungarn zugeteilt. Zum Auslaufen des Verwaltungsvertrags mit dem Osmanischen Reich nach 30 Jahren, also 1908, annektierte Österreich-Ungarn beide Territorien (Bosnische Annexionskrise) und verwaltete sie als Kondominium Bosnien und Herzegowina durch beide Reichshälften und damit de jure (wie zuvor bereits de facto) reichsunmittelbar.
Das Wappen zeigte in Gold, vom linken Schildrand aus silbernen Wolken hervorbrechend, einen gekrümmten, rot geharnischten (manchmal auch nur gekleideten) Arm, der in der Faust an goldenem Gefäß einen blanken Krummsäbel hält.
Unabhängigkeit und Bosnienkrieg (1992–1998)

Das Wappen von 1992 bis 1998 entspricht in seinen heraldischen Elementen dem Wappen der Kotromanić-Dynastie, der silberne Schrägbalken symbolisiert dabei die Legende des gerechten Schwertes von Tvrtko, der im späten Mittelalter das bosnische Banat in ein eigenständiges Königtum wandeln konnte.
Das Wappen wurde zu Anfang der bosnischen Kriege als Ersatz des jugoslawischen Wappen angenommen, und nach dem Krieg von den ansässigen serbischen und kroatischen Bosniern kritisiert, da es nur die Geschichte der Bosniaken repräsentiert. Durch eine Wappenfindungskommission wurde das Wappen ersetzt, wobei das neue Wappen auch kritisiert wird, da es bis auf die blaue-gelb-weiße Farbgebung keinen geschichtlichen Rückgriff mehr nimmt.
Subnationale Wappen
Entitäten
Die Republika Srpska besitzt ein eigenes Wappen, welches keine Ähnlichkeit mit dem Wappen des Gesamtstaats aufweist. Das Wappen für den Teilstaat Föderation Bosnien und Herzegowina wurde am 14. Juni 2007 abgeschafft und bisher durch kein neues ersetzt. Deshalb wird oft das Staatswappen als Symbol für die Föderation hergenommen.
Hauptartikel: Wappen der Republika Srpska, Wappen der Kroaten in Bosnien und Herzegowina
- Wappen der Republika Srpska
Wappen der ehemaligen Kroatischen Republik Herzeg-Bosna, 1991 bis 1996, heute de facto Symbol der Kroaten in Bosnien und Herzegowina
Kantone
Ebenso führen die Kantone der Föderation Bosnien und Herzegowinas und Gemeinden im Land eigene Wappen.
Städte und Gemeinden
Siehe auch
- Flagge von Bosnien und Herzegowina
- Flaggen und Wappen der Kantone Bosnien-Herzegowinas
Einzelnachweise
- ↑ Paul Ritter Vitezović: Stemmatographia sive Armorum Illyricorum delineatio descriptio et restitutio. Zagreb 1701, S. 23 (wikimedia.org [PDF]). Nach Mavro Orbini: Regno de gli Slavi. Pesaro 1601, REGNO ARMA DEL CONTADO DJ CHELMO, S. 390 (dfg-viewer.de). Abb. aus der slawenoserbischen Edition des Hristofor Žefarović: Stematografia juze v vecnuju pamjat Arseniju Cetvertomu … Wien 1741, S. 24.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Das Emblem, welches als Wappenersatzdient
This is the coat of arms of Bosnia and Herzegovina. This image was created by myself Vernes Seferovic. There are no copyrights. It's a simplified version of historic CoA of the House of Kotromanić, adopted and introduced by the King Tvrtko I of Bosnia.
Coat of arms of Bosnian Podrinje Canton, Federation of Bosnia and Herzegovina, Bosnia and Herzegovina. Extracted from File:Flag of Bosnian Podrinje.svg.
Coat of Arms of Socialist Republic of Bosnia and Herzegovina
Das aktuelle offizielle Wappen der Stadt Prijedor. Geändert vom Stadtparlament am 05/08/2013
Coat of Arms of Herzegovina from Stemmatographia by Hristofor Zhefarovich (1741)
Coat of Arms of unconstitutional Croatian Republic of Herzeg-Bosnia
Coat of Arms Posavina
Coat of arms of Central Bosnia Canton, Federation of Bosnia and Herzegovina, Bosnia and Herzegovina. Extracted from File:Flag of Central Bosnia.svg.
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Bosnia and Herzegovina (1889–1918)
Coat of arms of Sarajevo
This symbol means that the flag in question is no longer used. (historical flag)
Coat of Arms of Tuzla Canton in Bosnia and Herzegovina
Coat of arms of Zenica-Doboj Canton
Coat of arms of the Vitez Municipality, Bosnia and Herzegovina
Wappen der Općina Cazin.
Coat of arms of Una-Sana Canton, Federation of Bosnia and Herzegovina, Bosnia and Herzegovina. Extracted from File:Flag of Una-Sana.svg.
Autor/Urheber: Madboy74., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Bosnia taken from the Fojnica Armorial (17th century).
Coat of arms of Sarajevo Canton