Walther Tröger
Walther Hans Martin Tröger[1] (* 4. Februar 1929 in Wunsiedel; † 30. Dezember 2020 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sportfunktionär.
Leben
Tröger wuchs in Breslau als Sohn eines Regierungsrats auf, der nicht aus dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrte. Seine Mutter starb kurz nach dem Krieg. Tröger besuchte das Elisabet-Gymnasium in Breslau, nach Flucht und Kriegsende machte er sein Abitur in Wunsiedel im Fichtelgebirge. Danach studierte er von 1947 bis 1951 Jura an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Tröger starb im Alter von 91 Jahren am 30. Dezember 2020.[2][3]
Sportpolitische Karriere
Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband und Nationales Olympisches Komitee
Seine sportpolitische Karriere begann er beim Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband, wo er von 1953 bis 1961 als Generalsekretär tätig war, bevor er als Geschäftsführer (ab 1963: Generalsekretär) zum NOK (Deutscher Olympischer Sportbund) wechselte. Durch seine Arbeitsweise ermöglichte er die Kooperation mit dem 1969 geschaffenen Bundesausschuss Leistungssport. Seit seiner Zeit beim ADH galt er als zuverlässiger Ansprechpartner der Athleten.[4]
Basketball
Als Student lernte Tröger die Sportart Basketball kennen, wurde an der Universität Erlangen Spieler der Hochschulmannschaft und Basketball-Obmann. 1954 war er für die Veranstaltung des ersten Länderspiels der bundesdeutschen Studentennationalmannschaft zuständig, welches in Darmstadt gegen Frankreich stattfand. 1956 wurde er Rechtswart des Hessischen Basketball-Verbandes und 1957 Vorsitzender des Verbands. Seine Amtszeit endete 1967, er wurde anschließend zum Ehrenmitglied ernannt. Im Deutschen Basketball-Bund (DBB) war Tröger ab 1957 als Rechtswart tätig. 1960 gab er das Amt ab. Bis 1976 war er Mitglied des DBB-Ehrenrates und von 1976 bis 2006 Vizepräsident des Deutschen Basketball Bundes sowie Vertreter des Präsidenten. Von 1964 bis 1994 saß Tröger in der Internationalen Kommission des Basketball-Weltverbands FIBA.[5]
Olympische Sommerspiele 1972 München
Während der Olympischen Sommerspiele 1972 war er Bürgermeister im olympischen Dorf in München. Während der Geiselnahme israelischer Sportler durch die Terrorgruppe Schwarzer September war Tröger an den Verhandlungen mit den Terroristen beteiligt.
IOC und NOK
Von 1983 bis 1990 war er Sportdirektor des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Tröger war von 1992 bis 2002 Präsident des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) für Deutschland und ab 2003 Ehrenpräsident des NOK für Deutschland. Von 1990 bis 2010 führte er die Kommission „Sport für alle“[6] sowie später Ehrenmitglied das in „Sport und aktive Gesellschaft“ umbenannte Gremium, das sich um Breitensportentwicklung kümmert. Von 1989 bis 2009 war er Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), danach Ehrenmitglied. Walther Tröger war von 1976 bis 2002 achtmal Chef de Mission bei Olympischen Winterspielen.
Tröger war seit der Gründung Vorsitzender des Vereins- und Stiftungsvorstandes des Deutschen Sport & Olympia Museums und im Vorstand der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Er war Mitglied im Akademischen Turnbund (ATB). Die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi waren seine 26. als Sportfunktionär, was einen olympischen Rekord darstellt.[7]
Menschenrechte
In der Menschenrechtsdebatte um die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking nahm Walther Tröger am Tag der Verurteilung des bekannten chinesischen Menschenrechtsaktivisten Hu Jia eine von vielen als polarisierend angesehene Haltung ein. Er sagte Pressevertretern gegenüber: „Wer in gekennzeichneten Bereichen gegen das Verbot unzulässiger Werbung oder Propaganda verstößt, kann unverzüglich und nach Prüfung des Einzelfalls ausgeschlossen werden“ und drohte: „Selbstverständlich steht ihm frei, an den Spielen nicht teilzunehmen, wenn er nicht bereit ist, die Regeln anzuerkennen.“[8]
Auszeichnungen
- Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1984)
- Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main (1989)
- Ehrenmitglied des Deutschen Basketball Bunds (DBB), des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV), der International Basketball Federation und des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands
- Ehrenring des DBB (2006)
- Ehrendoktor von Kyungnam University, Masan, Südkorea
- Ehrendoktor der United States Sports Academy
- Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1994)
- Hessischer Verdienstorden (2001)
- Bayerischer Verdienstorden
- Ritterkreuz des Französischen Nationalverdienstordens
- Kommandeurskreuz des Verdienstordens der Republik Polen (2001)[9]
- FIBA Order of Merit
- Olympischer Orden
- World Money Fair Award (2010)[10]
- Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen (2012)[11]
- Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports (2019)
Weblinks
- Prof. Walther Tröger wird heute 80 Jahre alt
- Prof. Dr. h. c. Walther Tröger - "Hall of Fame des deutschen Sports"
- Prof. Dr. h. c. Walther Tröger Mitglied im Aufsichtsrat der Personalberatung Tröger & Cie.
- Prof. Walther Tröger vollendet das 90. Lebensjahr
- Porträt, Daten und Biografie von Walther Tröger in der Hall of Fame des deutschen Sports
- tabellarischer Lebenslauf (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Pragmatiker statt Visionär. In: Hamburger Abendblatt. 10. Dezember 1992, abgerufen am 23. März 2023.
- ↑ Deutsches IOC-Ehrenmitglied Sportfunktionär Walther Tröger ist tot. In: faz.net. 31. Dezember 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020.
- ↑ DAPD: Ehemaliger Spitzensportfunktionär Tröger gestorben. In: DAPD. Ringier-Reuter Holding, 31. Dezember 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020.
- ↑ Arnd Krüger: Coubertins débrouillardise und der moderne Spitzensport, in: Ommo Grupe (Hrsg.): Einblicke. Aspekte olympischer Sportentwicklung. Festschrift für Walther Tröger. Schorndorf: Hofmann 1999, 202–206.
- ↑ DBB trauert um Prof. Walther Tröger. Deutscher Basketball Bund, abgerufen am 3. Januar 2021.
- ↑ Drei DOA-Vorstandsmitglieder in IOC-Kommissionen berufen
- ↑ http://www.dosb.de/en/olympia/olympische-news/detail/news/ioc_ehrenmitglied_walther_troeger_wird_85/
- ↑ Tröger droht Olympia-Startern. In: n-tv.de. n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, 3. April 2008, abgerufen am 5. April 2008.
- ↑ http://monitorpolski.gov.pl/MP/2001/s/16/259/1
- ↑ Messekatalog der World Money Fair 2011, S. 6
- ↑ Verleihung des Landesverdienstordens am 24. August 2012. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, 24. August 2012, archiviert vom am 12. August 2016; abgerufen am 8. März 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tröger, Walther |
ALTERNATIVNAMEN | Tröger, Walther Hans Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Sportfunktionär |
GEBURTSDATUM | 4. Februar 1929 |
GEBURTSORT | Wunsiedel |
STERBEDATUM | 30. Dezember 2020 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
Walther Tröger (4. Februar 1929 in Wunsiedel) ist ein deutscher Jurist und Sportfunktionär.