Walter Schott

Walter Schott in seinem Atelier (1899)

Walter Schott (* 18. September 1861 in Ilsenburg; † 2. September 1938 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.[1]

Leben

Walter Schott war ein Sohn des gräflich stolbergischen Hütteninspektors Eduard Schott. Seine ältere Halbschwester war die Schriftstellerin Therese Stutzer. Nach dem Schulbesuch ging er zur Ausbildung nach Hannover und studierte von 1880 bis 1883 an der Berliner Kunstakademie. Zu seinen Lehrern zählten Carl Dopmeyer und Fritz Schaper. Ab 1885 war er in Berlin als freischaffender Künstler tätig und schuf als einer der Hauptvertreter der Berliner Bildhauerschule zahlreiche Denkmäler, im Neubarock und im Jugendstil. Dabei begab er sich in eine totale Abhängigkeit zum deutschen Kaiser Wilhelm II. und fand daher in der Weimarer Republik nur noch wenig Beachtung. Schott war Mitglied der Königlichen Akademie der Künste. Das Berliner Adressbuch verzeichnete ihn z. B. 1920 in der Ansbacher Straße 50 und mit dem Atelier in der Wilmersdorfer Cicerostraße 50. Er bekam den Professor-Titel verliehen, übte jedoch kein Lehramt aus. Zu seinen Privat-Schülerinnen gehörte Elisabeth Wolff.

Walter Schotts Urne wurde im Grab des Vaters in Ilsenburg beigesetzt.

Werke

Grabmale und Skulpturen

Denkmäler

Berlin:

Goslar
Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I. vor der Kaiserpfalz, nach Vollendung des Gusses 1898 zur Probe aufgestellt, erst im Oktober 1900 (eine feierliche Enthüllung fand nicht statt) erfolgte die endgültige Platzierung.
Burg Hohenzollern oberhalb von Hechingen
Büste Kaiser Wilhelms II. in der Paradeuniform der Garde du Corps in der Vorhalle der ehemaligen Kaserne, vor einer Blendnische, um 1888 o. später
Römerkastell Saalburg bei Bad Homburg vor der Höhe
Büste Kaiser Wilhelms II., ursprünglich in dem so genannten Stabsgebäude, am 15. Mai 1909 feierlich enthüllt, 1955 magaziniert, zuletzt 1998 im Rahmen einer Ausstellung zum 100-jährigen Wiederaufbau gezeigt.
Mainz
Kaiser-Wilhelm-II.-Büste am linksrheinischen Torturm der Kaiserbrücke (verschollen)
St. Privat (Lothringen)
Regiments-Kriegerdenkmal 1870/71 des 1. Garde-Regiments zu Fuß mit einem Siegesengel auf dem Sockel; Der Engel, mit hoch aufragenden Flügeln in antiker Rüstung mit griechischem Helm, stemmt ein langes Schwert auf den Boden zu seinen Füßen. Auf dem Schwert ist der Wahlspruch des Regiments („Semper talis“) zu lesen. Das Denkmal wurde am Jahrestag der Schlacht bei St. Privat in Gegenwart Kaiser Wilhelms II, 18. August 1899, enthüllt. Außergewöhnlich für diese Zeit war, dass es keine schlachtverherrlichenden Motive besaß und ausdrücklich auch das erbrachte Opfer der Gegner, der französischen Soldaten, würdigte. Damit hebt es sich deutlich von dem seinerzeit international üblichen Gedenken ab. Wilhelm II. hob diesen Gedanken in seiner Rede besonders hervor:[2]

„Die für das Denkmal gewählte Form ist abweichend von den sonst auf den Schlachtfeldern üblichen. Der gepanzerte Engel stützt sich friedlich auf sein Schwert, geziert mit dem Motto des Regimentes: Semper talis. Ich will daher, daß dieser Figur eine allgemeine Bedeutung verliehen wird. Es steht auf diesem blutgetränkten Schlachtfeld gleichsam als Wächter für alle gefallenen Soldaten beider Heere, des französischen wie des unseren. Denn tapfer und heldenmütig für ihren Kaiser und ihr Vaterland sind auch die französischen Soldaten in ihr ruhmvolles Grab gesunken. Und wenn unsere Fahnen sich grüßend vor dem erzenen Standbild neigen werden und wehmutsvoll über den Gräbern unserer lieben Kameraden rauschen, so mögen sie auch über den Gräbern unserer Gegner wehen, ihnen raunen, daß wir der tapferen Toten in wehmutsvoller Achtung gedenken.“

Knapp zwanzig Jahre später holten die Franzosen den Engel, obwohl dieses Denkmal auch ausdrücklich die gefallenen Franzosen ehrte, vom Sockel und boten ihn der deutschen Regierung zum Kauf an. Als das Angebot abgelehnt wurde, wurde der Engel eingeschmolzen. Der Denkmalsockel steht noch heute.

Medaillen

Schriften

  • Ein Künstler-Leben und gesellschaftliche Erinnerungen aus kaiserlicher Zeit. Carl Reißner Verlag, Dresden 1930.

Literatur

Weblinks

Commons: Walter Schott – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Walter Schott. In: Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V. : Künstler. Abgerufen am 11. Juli 2014.
  2. Friedrich von Friedeburg u. a.: Geschichte des Königlich Preußischen Ersten Garde-Regiments zu Fuß. 1933, DNB 572332548.
  3. L. Forrer: Schott, Prof. Walter. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band 5: R–S. Spink & Son, London 1912, S. 399 (englisch, Textarchiv – Internet Archive).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Falckenberg Schott.jpg
Autor/Urheber: Jotquadrat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Kreuzberg: Liegende (um 1910) von Walter Schott am Grab Else von Falckenbergs auf dem Friedhof II der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde vor dem Halleschen Tor
Untermyer Fountain 1.jpg
Autor/Urheber: Station1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Untermyer Fountain with sculpture Three Dancing Maidens, in the Conservatory Garden of Central Park in New York.
Burg Schlitz Nymphenbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nymphenbrunnen im Park von Burg Schlitz in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Eduard Schott-Grabmal,von Walter Schott.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
New description: Gravesite of de:Eduard Schott in Ilsenburg, sculpted by his son Walter Schott
Albert I of Brandenburg.jpg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal zur Erinnerung an Albrecht den Bären, den Gründer der Mark Brandenburg, von Walter Schott – ursprünglich in der Siegesallee (Denkmalgruppe 1) aufgestellt, heute in der Zitadelle Spandau, Berlin.
Walter Schott Atelier.jpg
Walter Schott in seinem Atelier
Skulptur Luisenhain (Köpe) Kugelspielerin&Walter Schott&18972.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur, "Kugelspielerin" von Walter Schott, 1897, Luisenhain, Berlin-Köpenick, Deutschland
20030705770DR Hohen Demzin Burg Schlitz Nymphenbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
05.07.2003 17166 Burg Schlitz (Gem. Hohen Demzin): Mecklenburgs bedeutendste klassizistische Schloßanlage (1806-1824). Der Nymphenbrunnen (GMP: 53.701102,12.542426) im Park wurde 1903 von Walter Schott im Jugendstil für den Brunnenhof des Kaufhauses Wertheim in Berlin entworfen und vermutlich 1934 von Emil Georg von Stauß nach Burg Schlitz geholt. Dieses mittlerweile weltberühmte Wasserspiel, welches auch "Brunnen der tanzenden Mädchen" genannt wird, wurde in Bronze gegossen und ist unter Anderem im Central Park von New York (sogenannte Untermeyer-Fountain), in San Francisco, in Antwerpen und in einer diplomatisch genutzten Villa in Berlin zu bewundern. [DSCN]20030705770DR.JPG(c)Blobelt
Humboldthain Skulptur Diana mit Windhunden.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0

Volkspark Humboldthain (Berlin-Gesundbrunnen)

Walter Schott: „Diana mit Windhunden“, Bronze, 1926, als Geschenk der AEG seit 1953 im Humboldthain