Walter López (Schiedsrichter)

Walter Alexander López Castellanos (* 25. September 1980) ist ein guatemaltekischer Fußballschiedsrichter.
López war für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien als Unterstützungsschiedsrichter nominiert und bei vier Partien als Vierter Offizieller eingesetzt worden. Internationaler Schiedsrichter ist er seit 2006.[1]
Bei der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2014 leitete er das Finale zwischen Real Madrid und CA San Lorenzo de Almagro, welches Real Madrid mit 2:0 für sich entscheiden konnte.
Große Aufmerksamkeit erlangte López durch eine Fehlentscheidung am 10. Oktober 2017 im letzten Gruppenspiel der CONCACAF-Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2018 zwischen Panama und Costa Rica, als er in der 53. Minute ein Tor für Panama gab, obwohl der Ball von Blas Pérez neben das Tor rollte. Panama gewann am Ende das Spiel mit 2:1 und qualifizierte sich nur durch diese drei Punkte für die Weltmeisterschaft.[2]
López ist der ältere Bruder von Bryan López (* 1988), der ebenfalls FIFA-Schiedsrichter ist.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Übersicht der guatemaltekischen Schiedsrichter auf fifa.com (Memento des vom 19. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Panama bei der WM 2018, auf sportschau.de. Abgerufen am 24. Juni 2018.
- ↑ Bryan y Walter López, están suspendidos, auf camerinocrema.com, vom 31. Dezember 2021 (spanisch). Abgerufen am 11. Juli 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | López, Walter |
ALTERNATIVNAMEN | López Castellanos, Walter Alexander (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | guatemaltekischer Fußballschiedsrichter |
GEBURTSDATUM | 25. September 1980 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Trinidad und Tobago
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge von Senegal
Autor/Urheber:
Agência Africa
, Lizenz: LogoLogo der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien
Autor/Urheber: araizavictor, Lizenz: CC BY 2.0
Guatemalan referee Walter López Castellanos
Rio 2016 logo