Walter E. Lemcke

Walter E. Lemcke (* 19. August 1891 in Prellwitz, heute Przelewice bei Człopa; † 1955 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Adlerkopf am Platz der Luftbrücke

Walter E. Lemcke studierte an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin Bildhauerei. Nach dem Ersten Weltkrieg betrieb er in Berlin ein kleines eigenes Atelier. Mit weiblichen Aktfiguren machte er in den späten 1920er Jahren auf sich aufmerksam. Einige Arbeiten stellte er auf Kunstausstellungen in Berlin und Düsseldorf aus. Sein bekanntestes Werk ist die Olympiaglocke, die er nach einem Entwurf von Ernst Sagebiel modellierte. Von Lemckes monumentaler, rund fünf Meter hoher Adlerstatue, die sich bis 1962 auf dem Eingangsgebäude des Flughafens Tempelhof befand, ist heute noch das Kopffragment erhalten. Es wurde 1985 von der US-Luftwaffe am Rand des Platzes der Luftbrücke aufgestellt.[1]

Leistungen

Lemckes künstlerisches Werk steht im Spannungsfeld dreier politischer Epochen: Weimarer Republik, Drittes Reich und Nachkriegszeit im zerstörten Berlin. Er erlebte erste Erfolge um 1930 mit modern anmutenden Aktfiguren. Zunehmend stellte er sich Mitte der 1930er Jahre in Dienst der Nationalsozialisten. Nach dem Krieg trat er künstlerisch kaum mehr in Erscheinung.

Werke

Figur im Heldenhain auf dem Bornstedter Friedhof

Literatur

  • Helga Oesterreich: Das Büchermännchen der Universitätsbibliothek und der Bildhauer Walter E. Lemcke, Universitätsbibliothek Münster Bibliotheksnachrichten 1988.
  • Zentralblatt der Bauverwaltung; 55/II (1935), Abb. S. 985, S. 1991; 57/I (1937), Abb. S. 410
  • Lemcke, Walter E. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S. 209.
  • Katalog Kunstausstellung der Preußischen Akademie der Künste Berlin 1931
  • Kataloge Große Berliner Kunstausstellung im Schloss Bellevue 1930, Nr. 517; 1931, Nr. 481
  • Katalog Ausstellung Deutsche Kunst Düsseldorf 1928
  • Das Kunstwerk (Baden-Baden), 9 (1955/56), H. 4, S. 62

Weblinks

Commons: Walter E. Lemcke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matthias Heisig: Flughafen Berlin-Tempelhof. Die amerikanische Geschichte | Tempelhof Central Airport. The American Story | Aéroport de Berlin-Tempelhof. L’histoire américaine. Hrsg. für das AlliiertenMuseum von Gundula Bavendamm und Florian Weiß, Berlin 2014, S. 124–129
  2. Bild der Krugträgerin
  3. Bild der Olympiafackel (Memento desOriginals vom 18. Februar 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.agon-shop.de
  4. Bild der Figur im Heldenhain, Bornstedter Friedhof, Potsdam
  5. Bild der Tänzerin-Skulptur bei grugapark.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lemcke Bronzeplastik.JPG
Autor/Urheber: karstenknuth, Lizenz: Attribution
Die von Walter E. Lemcke geschaffene Bronzeplastik auf dem Bornstedter Friedhof
Marburg asv2022-02 img27 Museum of Arts.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Das Gebäude des Kunstmuseums in Marburg, Hessen, Deutschland
Sagebiel-Adler.jpg
(c) N-Lange.de, CC BY-SA 3.0 de
Adlerkopf der von Ernst Sagebiel entworfenen Statue für den Flughafen Tempelhof
Reichsadler Flughafengebaeude Tempelhof Berlin 20080424.jpg
Autor/Urheber: Sir James, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Reichsadler an der Gebäudefront des Hauptgebäudes Flughafen Tempelhof, Berlin
Bundesarchiv Bild 146-2006-0118, Berlin, Reichsluftfahrtministerium.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2006-0118 / Pollmann, Heinz / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Neugestaltung Berlins. - Vorderhof des Reichsluftfahrtministeriums an der Wilhelmstrasse
Ausrangierte Olympiaglocke von Berlin.jpg
Autor/Urheber: Dr. Colossus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Glocke wurde zur Eröffnung der Olypischen Spiele 1936 geläutet. Sie befindet sich heute außerhalb des Olympiastadions. Das Hakenkreuz wurde leicht verfremdet.
Bundesarchiv Bild 146-1976-033-17, Berlin, Olympische Spiele.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1976-033-17 / CC-BY-SA 3.0
Eagle Square.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: Attribution
Eagle Square am Platz der Luftbrücke
Bundesarchiv B 145 Bild-P016311, Berlin, Olympiaglocke.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P016311 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin
Olympiaglocke 1936