Walter Biemel

Walter Biemel (* 19. Februar 1918 in Kronstadt, heute Rumänien, oder Topčider; † 6. März 2015 in Aachen) war ein rumänisch-deutscher Philosoph.[1]

Walter Biemel. Signatur 2008

Leben und Werk

Als Sohn des Leiters der Kronstädter Philharmonie in Siebenbürgen geboren, studierte er von 1937 bis 1941 in Bukarest Philosophie, Psychologie, Soziologie und Kunstgeschichte, unter anderen bei Mircea Eliade. 1942 ging Biemel nach Freiburg mit dem Entwurf einer nicht realisierten Dissertation über den Naturbegriff bei Novalis. Stattdessen wurde er Schüler von Martin Heidegger und entwickelte seine eigenen Arbeitsschwerpunkte in der Phänomenologie und der Philosophie der Kunst.

Nach Schließung der Freiburger Universität im Herbst 1944 ging Biemel ans Husserl-Archiv nach Löwen.[2] Hier erarbeitete er seine in französischer Sprache abgefaßte Abhandlung über Heideggers Weltbegriff, mit der er 1950 in Köln promovierte. Er war Herausgeber mehrerer Bände der Husserliana[3] und der Heidegger-Werkausgabe. Als Mitarbeiter am Husserl-Archiv in Köln[4] entstand seine Habilitationsschrift zur Bedeutung Kants für die Philosophie der Kunst, mit der er an der Universität Köln habilitierte. Von 1962 bis zu seiner Emeritierung lehrte er als ordentlicher Professor der Philosophie am Philosophischen Institut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und ab 1978 als Professor für Kunstphilosophie an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf.

Walter Biemels Leben und Denken war geprägt von der lebenslangen, intensiven Auseinandersetzung mit moderner Kunst und Literatur; darin ist sein kunst-philosophischer Ansatz begründet. Seit Errichtung des Museums Insel Hombroich war er dem Kulturraum Hombroich als Beirat für die Sektion Philosophie eng verbunden, sowohl mit der Gründung der Kolloquiumsreihe Hombroich: Philosophie als auch mit seinem Engagement für das Projekt Raumortlabor Hombroich.

Seinen gesamten archivalischen und bibliothekarischen Nachlass hat Walter Biemel der Stiftung Insel Hombroich übergeben.

Sein älterer Bruder Rainer Biemel wurde in Frankreich als Rilke-Übersetzer und Schriftsteller unter dem Pseudonym Jean Rounault bekannt.

Ehrungen

  • 1997 Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis[5]
  • Seit 2000 Ehrenpräsident der Rumänischen Gesellschaft für Phänomenologie[6]
  • 2003 Doctor honoris causa der Universität Bukarest

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • Le concept de monde chez Heidegger. Nauwelaerts, Louvain 1950, 2. Auflage 1981
  • Die Bedeutung von Kants Begründung der Ästhetik für die Philosophie der Kunst. Kölner Universitätsverlag, Köln 1959
  • Jean-Paul Sartre (Rowohlts Monographie). 1964, 26. Auflage 1995
  • Philosophische Analysen zur Kunst der Gegenwart. 1968
  • (Herausgeber:) Phänomenologie heute, Festschrift für Ludwig Landgrebe. 1972
  • Martin Heidegger (Rowohlts Monographie). 1973, 16. Auflage 2002
  • (Herausgeber:) Die Welt des Menschen – die Welt der Philosophie. Festschrift für Jan Patočka. 1976
  • Zeitigung und Romanstruktur. Philosophische Analysen zur Deutung des modernen Romans. Alber, Freiburg / München 1985, ISBN 3-495-47548-6
  • Gesammelte Schriften Bd. 1. Schriften zur Philosophie. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1996
  • Gesammelte Schriften Bd. 2. Schriften zur Kunst. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1996

Editionen

  • Edmund Husserl: Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen, Den Haag: Nijhoff, 1950 (Hua II)
  • Edmund Husserl: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch, Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, Den Haag: Nijhoff, 1950 (Hua III)
  • Edmund Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie, Den Haag: Nijhoff, 1954 (Hua VI)
  • Edmund Husserl: Phänomenologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925, Den Haag: Nijhoff, 1961 (Hua IX)
  • (Die Bände gehören zur Husserliana: Gesammelte Werke. Aufgrund des Nachlasses veröffentlicht in Gemeinschaft mit dem Husserl-Archiv an der Universität Köln vom Husserl-Archiv in Löwen und enthalten ein Vorwort des Herausgebers.)
  • Phänomenologie heute. Festschrift für Ludwig Landgrebe, Phaenomenologica, Bd. 51, Den Haag: Nijhoff, 1972
  • Martin Heidegger: Logik. Die Frage nach der Wahrheit (Gesamtausgabe, Bd. 21), Frankfurt a. M.: Klostermann, 1976; 2., durchges. Aufl. 1995
  • Die Welt des Menschen, die Welt der Philosophie. Festschrift für Jan Pato?ka, Phaenomenologica, Bd. 72, Den Haag: Nijhoff, 1976
  • Kunst und Technik. Gedächtnisschrift zum 100. Geburtstag von Martin Heidegger, (gemeinsam mit Friedrich-Wilhelm von Herrmann), Frankfurt a. M.: Klostermann, 1989
  • Martin Heidegger / Karl Jaspers: Briefwechsel 1920–1963 (gemeinsam mit Hans Saner), Frankfurt a. M.: Klostermann, und München / Zürich: Piper, 1992
  • Martin Heidegger: Hölderlins Hymne „Der Ister“ (Freiburger Vorlesung SS 1942, Gesamtausgabe, Bd. 53), Frankfurt a. M.: Klostermann, 11984, 21993

Aufsätze

(Quelle:[7])

  1. „Heideggers Begriff des Daseins“, in: Studia Catholica, 24. Jg., Juni 1949, 113–130, Nimwegen
  2. „Husserls Encyclopaedia Britannica-Artikel und Heideggers Anmerkungen dazu“, in: Tijdschrift voor philosophie, Leuven [u. a.], 12 (1950), 246–280,; wieder veröffentlicht in: Wege der Forschung, Bd. XL: Husserl, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1973, 282–315; aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 173–207
  3. „Heideggers Schrift Vom Wesen der Wahrheit“ (gemeinsam mit Alphonse de Waehlens), in: Symposion, Bd. III, Freiburg i. Br., 1952, 471–508; aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 209–263
  4. „Über den Neid“, in: Rencontre / Encounter / Begegnung. Festschrift für Frederik J. J. Buytendijk, Utrecht/Antwerpen: Spectrum, 1957, 40–49; aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 11–23
  5. „Das Wesen der Dialektik bei Hegel und Sartre“, in: Tijdschrift voor philosophie, Leuven, 20 (1958), 269–300; aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 25–57
  6. Einleitung zum Husserl-Text: „Die Philosophie als menschheitliche Selbstverwirklichung der Vernunft“, in: Deucalion: cahiers de philosophie, Bd. III, Neuchâtel: Ed. de la Baconnière, 1950, 109–115
  7. „Einleitung zum Briefwechsel Dilthey–Husserl“, in: Revista de filosofia de la Universidad de Costa Rica, San Jose, 1 (1957), 103–107
  8. Vorwort zur französischen Übersetzung von Heideggers Kant und das Problem der Metaphysik (gemeinsam mit Alphonse de Waehlens), Paris: Gallimard, 1953, 9–50
  9. „Die entscheidenden Phasen von Husserls Philosophieren“, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung ‚Husserl-Festschrift‘, Bd. XIII, 187–213, 1959; wieder abgedruckt in dem Band Phänomenologie, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1973 und wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 59–95
  10. „Zur transzendentalen Phänomenologie von G. Funke“, in: Archivio di Filosofia, Roma, 1960, 133–141
  11. „Fortschritt der Technik – Fortschritt der Menschheit?“, in: Der Fortschrittsglaube – Sinn und Gefahren. Festschrift für Kardinal König, Studien der Wiener Katholischen Akademie, Graz/Wien/Köln: Styria, 1965, 53–68
  12. „Versuch einer Deutung von Picassos Polyperspektivität“, in: Actes du IVème Congrès international d’Esthétique, Athènes, 1960, 705–709
  13. „L’ironia romantica y la filosofia del idealismo alemán“, in: Convivium, Bd. XIII, Barcelona, 1961, 29–48
  14. „L’ironie romantique et la philosophie de l’idealisme allemand“, in: Revue Philosophique de Louvain, 61 (1963), 627–643
  15. „Platon und die Sophisten“, in: Alma Mater Aquensis, 1963, Aachen, 59–66
  16. „La transformación de la filosofia“, in: Eco. Revista de la cultura de Occidente, Bd. VIII, Nr. 46, Februar 1964, 397–407
  17. „Kafkas Erzählung Poseidon“, in: Sur, März–April 1964, 1–6 (in spanischer Übersetzung)
  18. „L’ambiguïté de la technique“, in: Tecnica e Casistica. Atti del Convegno indetto dal Centro internazionale di studi umanistici e dall’ Istituto di studi filosofici, Roma, 7–12 gennaio 1964. A cura di Enrico Castelli, Roma: Istituto di studi filosofici, 1964, 319–328
  19. „Hölderlins Hymne: Der Einzige“ (spanische Übersetzung der Deutung), in: Convivium, Bd. 13/14, Barcelona, 1962, 3–26
  20. „Von Kant bis Hegel“ (spanische Übersetzung der Vorlesung gehalten an der Universität Barcelona, 1962), in: Convivium, Bd. 13/14, Barcelona, 1962, 69–146
  21. „Hegels Ästhetik“ (spanische Übersetzung der Vorlesung gehalten an der Universität Barcelona, 1962), in: Convivium, Bd. 13/14, Barcelona, 1962, 147–162
  22. „Sartres Deutung des Leibes“ (spanische Übersetzung), in: Convivium, Bd. 21, Barcelona, 1966, 65–76
  23. „Réflexions à propos des recherches husserliennes de la Lebenswelt“, in: Tijdschrift voor filosofie, Leuven [u. a.], 33 (1971), 659–683
  24. „Reflexionen zur Lebenswelt-Problematik“, in: Phänomenologie heute. Festschrift für Ludwig Landgrebe, Phaenomenologica, Bd. 51, Den Haag: Nijhoff, 1972, 49–77; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 97–129
  25. „Pop-Art und Lebenswelt“, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 40, Aachen, 1971, 194–214; „Pop Art and the Lived World“, englische Übersetzung von Edward G. Ballard und Alexander von Schönborn, in Life-world and Consciousness: Essays for Aron Gurwitsch, edited by Lester E. Embree, Evanston, Ill.: Northwestern University Press, 1972, 489–519; jugoslawische Übersetzung in: Umetnost 32 (1972), Belgrad, 45–52; Wiederabdruck in: Ästhetik, Wege der Forschung, Bd. 31, hrsg. v. Wolfhart Henckmann, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1979, 148–189; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 67–115
  26. „Kunst und Situation“, in: Philosophische Perspektiven, hg. v. Rudolph Berlinger u. Eugen Fink, Bd. 4, Frankfurt a. M.: Klostermann, 1972, 27–42; unter dem Titel „Kunst und Situation – Bemerkungen zu einem Aspekt der aktuellen Kunst“ wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 117–144
  27. „Dichtung und Sprache bei Heidegger“, in: Man and World (1969); englische Übersetzung „Poetry and Language in Heidegger“, in: On Heidegger and Language, hrsg. v. J. Kockelmans, Evanston: Northwestern University Press, 1972, 65–106; tschechische Übersetzung in Filosoficky Casopis, 5–6 (1969), 768–788, Veröffentlichung der Tschekoslowakischen Akademie der Wissenschaften, Prag
  28. „Zum Problem der Wiederholung in der Kunst der Gegenwart“, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 43, 1972, 282–296; wieder abgedruckt in: Sprache und Begriff. Festschrift für Bruno Liebrucks, hrsg. v. Heinz Rüttges, Meisenheim am Glan: Hain, 1974, 269–291; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 145–178
  29. Artikel „Phenomenology“ in der Encyclopaedia Britannica (gemeinsam mit Herbert Spiegelberg), Chicago: Encyclopaedia Britannica, Ausg. 1974
  30. „Metaphysik und Technik“, in: Alma Mater Aquensis. Festschrift für Graf Stenbock-Fermor, Aachen, 1973, 43–49
  31. „Die Phänomenologie des Geistes und die Hegel-Renaissance in Frankreich“, in: Akten des Hegel-Kongresses in Stuttgart, 1975, 643–655
  32. „Das Wesen der Lust bei Kant“, in: Bewußt sein: Gerhard Funke zu eigen, hrsg. v. Alexius J. Bucher, Bonn: Bouvier, 1975
  33. „L’interprétation heideggérienne du Sacré chez Hölderlin“, in: Prospettive sul Sacre, a cura di Enrico Castelli, Roma, 1974, 185–198
  34. „Heideggers Deutung des Heiligen bei Hölderlin“, in: Theologische Forschung, Bd. 58 (Kerygma und Mythos 6, 7), Hamburg/Bergstedt, 1976, 181–190
  35. „Der Beginn von Prousts À la recherche du temps perdu“, in: Die Welt des Menschen, die Welt der Philosophie. Festschrift für Jan Pato?ka, hrsg. v. Walter Biemel und dem Husserl-Archiv zu Löwen, Phaenomenologica, Bd. 72, Den Haag: Nijhoff, 1976, 285–300
  36. „Erinnerungen an Martin Heidegger“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, hrsg. v. der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland, Stuttgart: Frommann, 1 (1976), 1–23
  37. „Heidegger und die Metaphysik“, englische Übersetzung von Th. Sheehan in der Gedenknummer für Heidegger der Zeitschrift Listening, 12 (1977), 50–61
  38. „Erinnerungsfragmente“, in: Erinnerung an Martin Heidegger, hrsg. v. Günther Neske, Pfullingen: Neske, 1977, 15–24
  39. „Laudatio für Jan Pato?ka“, in: Mensch, Welt, Verständigung: Perspektiven einer Phänomenologie der Kommunikation, Phänomenologische Forschungen, Bd. 4, Freiburg, München: Alber, 1977, 131–137
  40. „Heidegger und die Phänomenologie in der Marburger Zeit“, in: Husserl, Scheler, Heidegger in der Sicht neuer Quellen, Phänomenologische Forschungen, Bd. 6/7, Freiburg i. Br., München: Alber, 1978, 141–223; unter dem Titel „Heideggers Stellung zur Phänomenologie in der Marburger Zeit“ wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 265–333
  41. „Die Bedeutung der Zeit für die Deutung des Romans“, in: Archivio di Filosofia, Roma, 1980, 333–341
  42. Katalog-Text für Norbert Kricke, anlässlich der Ausstellung in Moderne Galerie, 27. April bis 25. Mai 1980, Quadrat, Bottrop, Hrsg. Stadt Bottrop, 1980
  43. „Doxa und Episteme im Umkreis der Krisis-Thematik“, in: Lebenswelt und Wissenschaft in der Philosophie Edmund Husserls, hrsg. v. Elisabeth Ströker, Frankfurt a. M.: Klostermann, 1979, 10–22; unter dem Titel „Zur Bedeutung von ???? und ???????? im Umkreis der Krisis-Thematik“ wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 131–146
  44. „Philosophie und Kunst“, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 48, Aachen, 1978/79, 219–228; „Philosophy and Art“, englische Übersetzung von Parvis Emad, in: Man and World, 12 (1979), 267–283
  45. „Zur Komposition und Einheit der Holzwege“, in: Das literarische Wort, in jugoslawischer Übersetzung, 10. Oktober 977, 25. Oktober 1977, 10. November 1977; unter demselben Titel in: Concordia, 2(1982), hrsg. v. Betancourt, Aachen, 67–80; „On the Composition and Unity of Holzwege“, transl. by Michael E. Zimmermann, in: Continental Philosophy in America, Ed. Hugh J. Silverman, John Sallis, and Thomas M. Seebohm, Pittsburgh: Duquesne University Press, 1983, 93–114; dt. Fassung wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 335–352
  46. „La signification de Heidegger para la filosofia del siglo XX“. Vortrag beim Interamerikanischen Philosophie-Kongress in Caracas, veröffentlicht in: La filosofia en America. Trabajos presentados en el IX Congreso Interamericano de Filosofia, Bd. II, 161–165, Caracas: Sociedad Venezolana de Filosofía, 1979
  47. „Überlegungen zur Graphik von Rolf Sackenheim“, Galerie am Bismarckplatz, Herbst 1979
  48. „The Development of Heidegger’s Concept of the Thing“, in: The Southwestern Journal of Philosophy, XI (1980), Norman, Okla: Southwestern Journal of Philosophy, etc., 47–64; die dt. Fassung mit dem Titel „Die Entfaltung von Heideggers Ding-Begriff“ wurde aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 353–378
  49. „Kritische Bemerkungen zu Alberts Kritik an der Hermeneutik und an Heidegger“, in: Wissen – Glaube – Politik. Festschrift für Paul Asveld, hrsg. v. Winfried Gruber, Jean Ladrière, Norbert Leser, unter Mitarbeit von Otto König, Florian Uhl, Graz, Wien, Köln: Styria, 1981, 19–31
  50. „Sartres Leben als sein Werk“, in: Herrenalber Texte, 30 (1981), hrsg. v. Wolfgang Böhme, 1–27
  51. „Heidegger and Metaphysics“, transl. by Thomas Sheehan, in: Heidegger. The Man and the Thinker, edited by Thomas Sheehan, Chicago (Ill.): Precedent Publishing, Inc., 1981, 163–172
  52. „Die Entgrenzung des Tafelbildes“ (Zu den Arbeiten von Gerhard Hoehme) in der Galerie Zimmer, Düsseldorf, 1982, übernommen im Katalog der Modernen Galerie des Saarland-Museums, Saarbrücken, 1982
  53. „Jean-Paul Sartre: Die Faszination der Freiheit“, in: Grundprobleme der großen Philosophen, Philosophie der Gegenwart Bd. V, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1982, 87–125
  54. „Martin Heidegger: Amintiri“ (Erinnerungen), auf Rumänisch, in: Ethos, Paris, 1982, 120–129
  55. „Zu Erwin Heerichs Arbeiten“, in: Jahresgabe des Krefelder Kunstvereins, 1982; (unter dem Titel „Zu Erwin Heerichs Arbeiten – Ausstellung in Schloss Morsbroich, 14.11.1980“ wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 317–323)
  56. „Gedanken zum Werk von Norbert Kricke“, in: Akademiezeitung 2, Düsseldorf, 1983; „The Presence of Space-Time in the Work of Norbert Kricke“, englische Übersetzung von A. von Schoenborn, in: Essays in memory of Aron Gurwitsch, edited by Lester Embree, Washington, D.C.: Center for Advanced Research in Phenomenology & University Press in America, 1983, chapter 9, 157–169
  57. „Die Frage nach dem Kunstwerk“, in: Neue Museen für Schleswig-Holstein – Kunst und Kunstbetrieb, hrsg. im Auftrag des Landeskulturverbandes v. Jürgen Jensen, Klaus Juhl u. Brigitte Schubert-Riese, Neumünster, 1982, 95–106
  58. „Zur Komposition und Einheit der Holzwege“, in: Concordia 2 (1982), 67–80; englische Übersetzung v. Michael E. Zimmermann, in: Continental Philosophy in America, edited by. Hugh J. Silverman, John Sallis & Thomas M. Seebohm, Pittsburgh: Duquesne University Press, 1983, 93–114
  59. „Zur Realitätsträchtigkeit des Irrealen“, in: Sozialität und Intersubjektivität: phänomenologische Perspektiven der Sozialwissenschaften im Umkreis von Aron Gurwitsch und Alfred Schütz, hrsg. v. Richard Grathoff u. Bernhard Waldenfels, München: Fink, 1983, 252–271
  60. „Die Wahrheit der Metaphysik – die Wahrheit der Kunst“. Vortrag an der Universität Genf, 1984; spanische Fassung „La verdad de la metafisica. La verdad del arte“ erschienen in: Cultura y existencia humana: homenaje al Prof. Jorge Uscatescu, hrsg. v. José Antonio Merino, Madrid, 1985, 39–56; wieder abgedruckt in: Heideggeriana, hrsg. v. Giampiero Moretti, Itinerari, 1986, 17–35; dt. Fassung aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 7–28
  61. „L’idée de la phénoménologie chez Husserl“, in: Phénoménologie et métaphysique, Coll. Epiméthée, hrsg. v. J. L. Marion u. G. Planty Bonjour, Paris: P.U.F., 1984, 81–105; die dt. Fassung mit dem Titel „Die Idee der Phänomenologie bei Husserl“ wurde aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 147–171
  62. „Die Stimmkraft der offenen Bilder von Gerhard Hoehme“, in: Gerhard Hoehme: das offene Bild, Ausstellungskatalog des Kunstvereins Braunschweig, der Overbeck-Gesellschaft, Lübeck, Galerie Metta Linde, Lübeck; hrsg. v. Wilhelm Bojescul, Braunschweig-Lübeck, 1984, 7–18; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 179–211
  63. „Zu Celans letztem Gedicht aus dem Zyklus Atemkristall“, in der Zeitschrift Ximera (spanische Übersetzung von Rafael Gutiérrez), Barcelona, 1983
  64. „Und wozu Künstler in dürftiger Zeit?“ Eröffnungsansprache zur Ausstellung Druckgraphik und Bücher von Daniel Hees, Januar 1984, in der Villa Waldrich/Siegen, veröffentlicht in: Studienfach Bildende Kunst, Universität-Gesamthochschule Siegen, [3–9]
  65. „Il Problema del Sapere dell’uomo nell’epoca della Tecnologia“, in: Nuova Civiltà delle Macchine, Anno II, Primavera 1984, No. 2, 41–47, a cura di Francesco Barone e Francesco d’Arcais
  66. „Bemerkungen zu Jan Pato?kas Deutung der Kunst“, in: Studien zur Philosophie von Jan Pato?ka, Phänomenologische Forschungen, Bd. 17, hrsg. v. Ernst Wolfgang Orth, Freiburg, München: Alber, 1985, 32–52
  67. „Die neue Zeitauffassung im Werk von Bernd Alois Zimmermann“, in: Bernd Alois Zimmermann. Dokumente und Interpretationen, hrsg. v. Wulf Konold, Köln: Wienand, 1986, 117–124; erweiterte Fassung mit dem Titel „Das Zeit-Motiv im Werk Bernd Alois Zimmermanns“ in: Philosophie und Poesie, Bd. 2. Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Annemarie Gethmann-Siefert, Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 1988, 333–349; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 325–342
  68. „On the Relation of Art and Philosophy“, in: Facts and Values: philosophical reflections from western and non-western perspectives, edited by M. C. Doeser, J. N. Kraay, Den Haag, Dordrecht: Nijhoff, 1986, 133–139
  69. „Arte e verità in Heidegger“, in: Statuto dell’estetica. Atti de „Lo statuto dell’estetica, l’estetica tra filosofia e scienze dell’uomo“: convegno e seminari, Reggio Emilia, 3–6 novembre 1982, Istituto „Antonio Banfi“. Modena: Mucchi, 1986, 245–255
  70. „The Presence of Space-Time in the Work of Norbert Kricke“, in: Essays in Memory of Aron Gurwitsch, hrsg. v. Lester Embree, Center for Advanced Research in Phenomenology & University Press of America, Washington, D.C., 1983, 157–168; die dt. Fassung mit dem Titel „Die Raum-Zeit-Thematik im Werk von Norbert Kricke“ wurde im Kunstverein Braunschweig 1984 vorgetragen und aufgenommen in: Jahreshefte der Kunstakademie Düsseldorf, Bd. 4, hrsg. v. Rektorat der Kunstakademie, Düsseldorf, 1994, 87–112 und in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 287–315
  71. „Erinnerungen an zwei Jahre in Freiburg“, in: Martin Heidegger – Ein Philosoph und die Politik, Freiburger Universitätsblätter, Heft 92, Freiburg i. Br., 1986, 71–73
  72. „Reflexionen zu Ingardens Deutung des Bildes“, in: Jagellonian University Reports on Philosophy 10, Polish Scientific Publishers Warsaw-Cracow, 1986, 5–18
  73. „Der Beitrag Spaniens zur Kunst des XX. Jahrhunderts“, in: Jahresring 87/88. Jahrbuch für Kunst und Literatur, hrsg. v. A. Henle, H. Bender, E. Trier, V. Neubaus, B. Freiherr von Loeffelholz u. A. Oetker, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1987, 7–34; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 2, 1996, 343–375
  74. „Zur Entfaltung von Heideggers Denken – erläutert am Wandel des Begriffs der ‚Existenz‘ in Sein und Zeit und im Brief über den ‚Humanismus‘“, in: Martin Heidegger – Unterwegs im Denken. Symposion im 10. Todesjahr, hrsg. v. Richard Wisser, Freiburg i. Br./München: Alber, 1987, 67–86; wieder aufgenommen in Gesammelte Werke, Bd. 1, 1996, 379–395
  75. „Schlußwort zum Eugen Fink Symposion“, Freiburg i. Br., 1985, in: Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Bd. 2, hrsg. v. Ferdinand Graf, Freiburg i. Br., 1987, 111–115
  76. „Maß und Maßlosigkeit der Sterblichen“, in: Sterblichkeitserfahrung und Ethikbegründung. Ein Kolloquium für Werner Marx, hrsg. v. Walter Brüstle und Ludwig Siep, Essen, 1988, 22–37
  77. „Jan Pato?ka: Le philosophe en tant que conscience de son peuple“, in: Phénoménologie et Politique: mélanges offerts à Jacques Taminiaux, hrsg. v. Danielle Loris u. Bernard Stevens, [Bruxelles]: Ousia, 1989, 115–136
  78. „Zu Heideggers Deutung der Ister-Hymne (Vorlesung SS 1942)“, in: Heidegger-Studies, vol. 3/4, Berlin

Festschriften

  • Distanz und Nähe. Reflexionen und Analysen zur Kunst der Gegenwart. Festschrift für Walter Biemel zu seinem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Petra Jaeger und Rudolf Lüthe. Königshausen & Neumann, Würzburg 1983. ISBN 3-88479-105-2
  • Kunst und Wahrheit. Festschrift für Walter Biemel zu seinem 85. Geburtstag. Herausgegeben von Madalina Diaconu. Humanitas, Bukarest 2003. ISBN 973-50-0423-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Walter Biemel Siebenbürgische Zeitung vom 18. Februar 2008
  2. Husserl-Archiv in Löwen
  3. Edmund Husserls Gesammelte Werke (kritische Ausgabe)
  4. Husserl-Archiv Köln
  5. Siebenbürgische Zeitung vom 18. Februar 2008
  6. Rumänischen Gesellschaft für Phänomenologie
  7. Nach: Mădălina Diaconu (Hrsg.), Kunst und Wahrheit. Festschrift für Walter Biemel zu seinem 85. Geburtstag, Studia Phaenomenologica vol III, Special Issue/2003

Auf dieser Seite verwendete Medien

Walter Biemel. Signatur 2008.jpg
Autor/Urheber: Walter Biemel, Lizenz: CC0
Walter Biemel. Signatur seines Briefes an mich vom 25.02.2008