Walter Alexander Coachbuilders
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Nu_Venture_Olympian_in_Maidstone_Centenary_ochre.jpg/220px-Nu_Venture_Olympian_in_Maidstone_Centenary_ochre.jpg)
Walter Alexander Coachbuilders war ein Karosseriebauunternehmen aus Falkirk in Schottland. Gegründet 1922, besteht das Unternehmen heute als Teil des Omnibus-Herstellers Alexander Dennis Ltd. (ADL) fort.
Geschichte
Der Gründer des Unternehmens, Walter Alexander, betrieb in Schottland eine Busgesellschaft mit dem Namen Alexander's Motor Service. Im Jahr 1922 beschloss er, die Aufbauten für die Busse seiner Buslinien selbst zu fertigen und gründete mit Beteiligung seines Sohnes die W. Alexander & Sons Limited.
Im Jahr 1928 kauften sich die beiden großen britischen Eisenbahngesellschaften London and North Eastern Railway (LNER) und London, Midland and Scottish Railway (LMS) in die Scottish Motor Traction (SMT), die ein ausgedehntes Busnetz in Schottland betrieb, ein, und wandelten die SMT in eine Holdinggesellschaft um. Alexander beteiligte sich an der SMT und erschloss dem Unternehmen damit den Zugang zu neuen Absatzmärkten sowie den Zugriff auf Dienstleistungen und Erzeugnisse der SMT. Im Folgejahr verkaufte er sein Karosseriebauunternehmen an die SMT.
Im Jahr 1948 wurde der Name des Unternehmens in Walter Alexander & Co (Coachbuilders) Limited geändert. Der nordirische Karosseriebauer Potters übernahm 1969 die Walter Alexander & Co (Coachbuilders) Limited. Infolge der Übernahme wurde ein Tochterunternehmen in Belfast etabliert, das für einen langen Zeitraum fast alle Karosserien der nordirischen Busgesellschaften Citybus und Ulsterbus baute.
Seit Beginn der 1990er Jahre haben sich die Eigentumsverhältnisse des Unternehmens mehrfach geändert. 1995 wurde Alexanders von der Mayflower Corporation übernommen und ist seit 2001 Bestandteil von Alexander Dennis Ltd.
Modelle
Alexander galt zwischen den 1970er und 1990er als führendes Unternehmen in der Herstellung von Aufbauten für Doppeldeckerbusse. Daneben konnte sich das Unternehmen bereits in den 1960er Jahren auch auf dem Markt der Eindeckerbusse etablieren. Eine besonders starke Stellung hatte das Unternehmen in Nordirland, wo in den 1970er und 1980er Jahren faktisch alle neu beschafften Busse einen Aufbau von Alexander bekamen. Daneben baute Alexander auch Aufbauten für Triebwagen der British Rail.
Triebwagen
- British Rail Class 143
- British Rail Class 144
- Klasse 143 der Great Western
- Klasse 144 der Northern Rail
Doppeldeckerbusse
- A type / J type - Aufbau für Leyland Atlantean und Daimler Fleetline (bis 1972)
- D type / K type / AD type - Leichtgewichtsaufbau, meist auf Fleetline-Chassis
- L type / AL type - Aufbau für Leyland Atlantean, Daimler Fleetline und Bristol VR (ab 1972); (A für alloy = Aluminiumlegierung, kennzeichnet besonders leichte Ausführung)
- AV type - Aufbau für Volvo Ailsa B55
- R type - einschließlich RH, RL, RV, RLC, RVC, RHS und Royale - Aufbauten nach 1981
- ALX series - ALX 400 - zweiachsiger Niederflurbus / ALX 500 - dreiachsiger Niederflurbus
- CB type - für China Motor Bus
- KB type - für Kowloon Motor Bus
- LB type - für New Lantao Bus
- MB type - für Manila Bus
- SB type - für Singapore Bus Service
- (c) Raymond Okonski, CC BY-SA 2.0Alexander AD type auf Daimler Fleetline
- Alexander AV type auf Volvo B55
- Alexander R type auf Leyland Olympian
- Alexander ALX 400 auf DAF
Reisebusse und Linienbusse (einstöckig)
- Y type - einschließlich AY und AYS (A für alloy - Aluminiumlegierung, kennzeichnet besonders leichte Ausführung)
- W type
- M type - autobahntauglicher Reisebus für den Schnellverkehr England–Schottland der Scottish Bus Group
- T type - einschließlich AT, TS, TC, TE (A für alloy, S für stage (Stufe), C für coach (Reisebus), E für express)
- P type
- PS type - Weiterentwicklung der P type
- X type - gefertigt bei Alexander (Belfast)
- N type - gefertigt bei Alexander (Belfast)
- Q type - gefertigt bei Alexander (Belfast)
- AF type (Strider) - für Chassis mit Heckmotor
- AM type
- Sprint - Minibus-Aufbau
- Dash - Midibus-Aufbau (für Dennis Dart bzw. Volvo B6)
- Ultra - gefertigt bei Alexander (Belfast), Version des Säffle-Aufbaus für den Volvo B10L
- ALX series
- ALX 100 - Minibus
- ALX 200 - kleiner Niederflurbus
- ALX 300 - normalgroßer Niederflurbus
- Alexander Y type auf Leyland Leopard
- Alexander TE type auf Leyland Tiger
- Alexander PS type auf Volvo B10M
- Alexander X type auf Bristol RE
- Alexander Q type auf Volvo B10M
- Alexander AF type (Strider) auf Volvo B10B
- Alexander Sprint auf Mercedes-Benz 709D
- Alexander Dash auf Dennis Dart
- Alexander Ultra auf Volvo B10L
- Alexander ALX100 auf Mercedes-Benz Vario
- Alexander ALX200 (links) und Alexander ALX400 (rechts)
- Alexander ALX300 auf DAF SB200
Weblinks
- Offizielle Website von Alexander Dennis (englisch)
- Artikel aus „The Falkirk Wheel“ zum Unternehmen (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
(c) Raymond Okonski, CC BY-SA 2.0
Western (Scottish) Leyland Fleetline Bus
Autor/Urheber: Oxyman, Lizenz: CC BY 2.5
A Leyland Tiger/Alexander TE bus in Chesham. In the photo is is owned and being run by coach company Woottens, but will still in the livery of previous owner Stagecoach East Scotland (in the Strathy livery). This bus is now Woottens' W63 (PES 463Y). For info see [1]
Northern Rail liveried Class 144 No. 144001 at Sheffield, with a service bound for Doncaster.
Autor/Urheber: Arriva436, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stagecoach Hampshire's 32309 (N309 AMC), a Dennis Dart/Alexander Dash in Winchester on route 64.
Sunray Travel bus (reg. A972 YSX), a 1984 Volvo Ailsa B55 double-decker with Alexander RV bodywork, pictured at the 2008 Cobham bus rally, operating the shuttle service between the rally site at Wisley Airfield and Cobham bus museum (as denoted by the S in the window?). Having been bought from Cardiff Bus early in 2008, it's still wearing their livery and its fleet number while there, 452. For a full history, see this image of it operating the same shuttle in the 2009 rally (by that time in Sunray's blue livery).
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war ATR50 in der Wikipedia auf Chinesisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
九龍巴士72A線,攝於沙田
DAF SB220, Alexander ALX300, Arriva North West and Wales, Crown Street, Liverpool.
Felix Bus Services Volvo B10B single deck bus with Alexander Strider bodywork photographed in Derby bus station
Autor/Urheber:
- Uploaded to Flickr by Salford Ian
- Transferred to Wikipedia by MickMacNee
- Transferred to Commons by User:Oxyman
Nu-Venture bus 100 (reg. H838 PTW), pictured at the Showbus 2004. It's wearing a special livery commemorating the centenary anniversary of municipal transport in Maidstone, representing the ochre livery used for a time by trolleybuses and motor buses of Maidstone Corporation Transport. To the right is Nu-Venture bus T857 (A857 SUL) also wearing centenary livery, representing the fiesta blue scheme used on buses after the ochre scheme.
Arriva North West and Wales DAF DB250 with Alexander ALX400 bodywork on Castle Street, Liverpool, England
(c) Kmb gu657 at the English Wikipedia, CC BY-SA 3.0
Arriva Midlands North 1159 (R159 UAL), a Cannock depot-based Mercedes-Benz Vario/Alexander ALX100, on route 870.
Leven Valley Coaches minibus Mercedes Benz 709D Alexander Sprint P776 BJU Middlesbrough bus station 5 May 2009
Arriva Buses Wales Volvo B10M with Alexander Q Type bodywork 1786 (H86 DVM) in yellow School Bus livery, parked in the yard of Arriva's Aberystwyth depot
The first refurbished Class 143 Pacer for First Great Western, No. 143617 stands at Exeter Train Maintenance Depot
Stagecoach Merseyside Volvo B10M with Alexander PS Type bodywork
Autor/Urheber: Arriva436, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Preserved Citybus 2565 (BXI 2565), a Bristol RE/Alexander (Belfast) X Type, at the 2008 Alton bus rally at Anstey Park.
Preserved Leyland Leopard with Alexander Y Type bodywork in the livery of Lancaster City Transport, at Blackpool