Dachgaube

Bezeichnungen am Dach:
1 Giebelgaube
2 Schleppgaube
3 Flachdachgaube
4 Walmgaube mit First
5 Gaube mit Bogendach
6 Walmgaube
7 Gaube mit zeltdachförmigen Dachaufbau
8 Zwerchhaus
9 schräge Schleppgaube
10 liegende Schleppgaube
11 Zwerchhaus mit Kreuzdach
12 einseitiger Dachreiter
13 Fledermausgaube
14 Dreiecksgaube
15 Dachreiter
Dachgaube (Giebelgaube)

Eine Dachgaube, kurz Gaube, vereinzelt auch Dachgaupe (bzw. Gaupe), in Teilen Österreichs auch Dachkapfer und in der Schweiz Lukarne genannt[1], ist ein Dachaufbau im geneigten Dach eines Gebäudes.[2]

Die Dachgaube dient zur Belichtung und Belüftung des Dachraumes. Zu diesem Zweck befinden sich in den Gauben von Wohngebäuden im Allgemeinen Fenster. Gleichzeitig vergrößert eine Gaube den nutzbaren Raum im Dachgeschoss.

Die Stirnseite der Dachgaube ist von der Dachtraufe des Hauptdaches in Richtung des Dachfirstes zurückgesetzt und hat keine konstruktive Verbindung zur darunterliegenden Außenwand.

Begriffe und Begriffsherkunft

Der Begriff Gaube ist ursprünglich ein fränkischer Dialektausdruck für einen kleinen, in Querrichtung auf dem Dach sitzenden Aufbau mit senkrechter Fensteröffnung.[3]

Der Begriff Lukarne stammt vom französischen lucarne.[4]

Formen von Dachgauben

Dachgauben besitzen im Allgemeinen ein Gaubendach und einen Giebel, angelehnt an die Form des Hauptdaches, also zum Beispiel ein Satteldach oder ein Walmdach mit einem Dachfirst und zwei waagrechten, seitlichen Dachtraufen. Man spricht dann auch von Sattel(dach)gauben oder Walm(dach)gauben. Wenn die Giebelwand der Gaube oberhalb des Satteldaches der Gaube endet, redet man auch von Giebelgauben. Diese häufigsten Gaubentypen besitzen immer zwei Gaubenwangen, auch Dachbacken genannte Seitenwände in der Form von rechtwinkligen Dreiecken. Charakteristisch für eine Gaube ist, dass keine ihrer Seiten in Verbindung mit dem beispielsweise gemauerten Baukörper steht, der das eigentliche Haus darstellt. Eine Gaube baut konstruktiv immer auf dem Dach auf.

Für sehr breite Schleppgauben werden die Bezeichnungen Dachhecht, Hechtgaube oder Hechtfenster verwendet.[5]

Unter den o. g. Formen der verschiedenen Gauformen gibt es zahlreiche Zwischenformen und teilweise phantasievolle Sondergestaltungen.

In neuerer Zeit werden auch vermehrt Dachgauben mit einem Flachdach gebaut, genau genommen handelt es sich meist um ein sehr flach nach „hinten“ geneigtes Dach, oft mit einer Metalleindeckung, welches nach hinten – also zur Hauptdachfläche hin – über eine Kehle entwässert wird.

Moderne Gauben

Moderne Gauben übernehmen viele traditionelle Formen, nutzen aber auch die neuen Möglichkeiten des Stahlbaus und der Verglasung. Während in historischen Dachgauben nur die parallel zu First und Dachtraufe liegende Stirnseite verglast war, werden heute vereinzelt auch die (in der Regel senkrechten) Gaubenwangen und manchmal zudem das Dach der Gaube verglast.

Unterscheidung Gaube/Zwerchhaus

Ein Zwerchhaus ist ein quer (= „zwerch“) zum Hauptdach aufgeschobener Dachaufbau. Im Gegensatz zur Gaube schließt sein Giebel mit der Hauswand ab und kann auch mehrgeschossig ausgeführt sein. Der First des Zwerchhauses ist nicht bis zum First des Hauptdaches hochgezogen; dadurch unterscheidet sich das Zwerchdach vom Kreuzdach.[7] Das Zwerchdach kann sowohl ein Satteldach als auch Flach-, Walm-, Pult- oder Tonnendach sein. Andere Bezeichnungen für ein Zwerchhaus sind Zwerghaus und Dacherker.

Der Zwerchgiebel ist ein quer zum Giebel des Hauptdaches ausgerichteter Giebel. Er kann den Abschluss eines Zwerchhauses bilden oder als eigenständiger Bauteil auftreten. Der eigenständige Zwerchgiebel besitzt keinen Geschossaufbau und schließt unmittelbar an die Traufe an.

Eine Gaube sitzt im Gegensatz zum Zwerchhaus hinter der Außenwand auf den Sparren. Im Einzelfall kann es schwierig sein, eine klare Unterscheidung zwischen Gaube und Zwerchhaus zu treffen. Der Unterschied lässt sich jedoch konstruktiv ableiten. Das öffentliche Baurecht einiger Länder setzt die Unterscheidung – z. B. bei der Abstandsflächenberechnung – fest.

Siehe auch

Commons: Dachgauben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Dachgaube – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Variantenwörterbuch des Deutschen, S. 169f
  2. In der sächsischen Denkmalpflege wird mit der Lukarne ein „meist unmittelbar auf der Traufe stehendes Dachfenster mit prächtiger Rahmung“ bezeichnet. Beispielsweise: Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 342.
  3. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Band 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (PDF auf moodle.unifr.ch, PDF abgerufen am 19. Mai 2024), S. 203: Gaube.
  4. Schweizerisches Idiotikon, Eintrag Lukarne, Band 3, Spalte 1254.
  5. Beschreibung bei Fraunhofer.de, Abruf am 11. November 2019
  6. a b c Franz Stade: Die Holzkonstruktion. Lehrbuch zum Selbstunterrichte. Verlag von Moritz Schäfer, Leipzig 1904, S. 284, Fig. 721.
  7. Zwerchdach im Baulexikon (Memento desOriginals vom 12. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.das-baulexikon.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ulm Herrenkellergasse 11 2011 09 15.jpg
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
Traufständiges Fachwerkhaus mit Zwerchhaus an der Herrenkellergasse 11, angeblattetes Fachwerk, das Zwerchhaus kam erst im Zuge der Sanierung zwischen 1974 und 1993 hinzu, bei der auch das Fachwerk freigelegt wurde. Gelistet auf S. 179 als Gebäude Nr. 176 in Erwin Zint: Bilanzierung Historische Bausubstanz Ulm, 1993.
Gaube (Göttingen-Weende, Springstr.7, 2024).jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gaube (Göttingen-Weende, Springstr.7, 2024)
Dachgauben Künkelin-Wohnhaus.JPG
Autor/Urheber: GrîleGarîle, Lizenz: Copyrighted free use
Gauben am Wohnhaus der Barbara Künkelin in Schorndorf
Dachgaube (Göttingen-Weende, Klostergut Weende, 2024).jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dachgaube (Göttingen-Weende, Klostergut Weende, 2024)
Gaube, Rundgaube, Schloss Beberbeck, Lk. KS (2018).jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gaube, Rundgaube, Schloss Beberbeck, Landkreis Kassel (2018)
Gaube modern, Büdingen, 2013.jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gaube modern, Büdingen, 2013
Gaube modern, Brandenburg a.d.H., 2015.jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gaube modern, Brandenburg a.d.H., 2015
Zwerchhaus.png
Autor/Urheber: Xavax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauform eines Zwerchhauses. Im Unterschied zum Giebel oder Zwerchgibel schließt das Zwerchhaus mit der Fassade ab
D-BW-Kressbronn aB - Hofanlage Milz 3915.JPG
Autor/Urheber: ANKAWÜ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland - Baden-Württemberg - Bodenseekreis - Kressbronn am Bodensee - Retterschen: Hofanlage Milz, Dachgaube am Haupthaus. Giebelgaube.
Feldsteinkirche Wildenbruch Fledermausgaube.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fledermausgaube im Norddach des Kirchenschiffs der Dorfkirche Wildenbruch. Die Kirche ist eine denkmalgeschützte Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert mit spätbarockem Fachwerkturmaufsatz von 1737. Der Fachwerkaufsatz wurde nach zwischenzeitlichen Veränderungen 1992 in den Originalzustand von 1737 zurückversetzt. Entgegen anderslautenden Darstellungen handelt es sich nicht um eine Wehrkirche. Wildenbruch ist ein Ortsteil von Michendorf, einer Gemeinde im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Lichtgaube.jpg
Autor/Urheber: Ronny0786 at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild mehrerer Lichtgauben in Berlin
Dachgaube, Schleppgaube, Kloster Lüne (2014).jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dachgaube, Schleppgaube, Kloster Lüne (2014)
Dachfenster Hietzing1.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dachgaube in Wien-Hietzing, Österreich (an der ehemaligen Gaststätte „Hietzinger Heuriger“, Altgasse 16)
Dachgaube (Franz Stade, 1904)(2).jpg
Verschiedene Gauben mit zeltdachförmigen Dachaufbauten (Franz Stade, 1904, S. 285, Fig. 722)
D-7-79-169-17 Kaisheim Muensterplatz Klosterrichterhaus 15.jpg
Autor/Urheber: Rikiwiki2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaisheim, Hauptstraße 37-39- Münsterplatz; Ehem. Wirtschaftshof; hier: Klosterrichterhaus, Krangaube
Am Rossacker 16 Rosenheim-1.jpg
Autor/Urheber: rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Gaube modern, Lübeck, 2016.jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gaube modern, Lübeck, 2016
Hauptfassade Schloss Burkersdorf.jpg
Autor/Urheber: Avkienlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptfassade Schloss Burkersdorf
Gauben, Rathaus Löwen, Belgien (2019).jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gauben, Rathaus Löwen, Belgien (2019)
Kreuzdach.png
Autor/Urheber: Xavax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauform eines Kreuzdaches. Im Unterschied zum Zwerchhaus reicht das Kreuzdach bis zum First des Hauptdaches.
Schleppgaube liegend.png
(c) Shannon, CC BY-SA 3.0
Diese Gaubenart ist auch als Trapetzgaube bekannt.
Tonnengaube.png
Autor/Urheber: Pubart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Darstellung einer Tonnengaube
Dachgauben Dachkanten de Text.png
Dachgauben, Dachkanten und Dachflächen mit deutschen Text

1 Giebelgaube
2 Schleppgaube
3 Flachdachgaube
4 Walmgaube mit First
5 Gaube mit Bogendach
6 Walmgaube
7 Gaube mit zeltdachförmigem Dachaufbau
8 Lukarne
9 schräge Schleppgaube
10 liegende Schleppgaube
11 Zwerchdach mit Satteldach und gedecktem Dreiecksgiebel
12 einseitiger Dachreiter
13 Fledermausgaube
14 Dreiecksgaube
15 Dachreiter

A gedeckter Dreiecksgiebel
B gedeckter Trapezgiebel mit Krüppelwalm
C Walm

D freier Giebel / Treppengiebel
Verschiedene Formen stehender Dachfenster, bzw. Gauben (Franz Stade, 1904, S. 284, Fig. 721).jpg
Verschiedene Formen stehender Dachfenster, bzw. Gauben (Franz Stade, 1904, S. 284, Fig. 721)
Althofen Grobeckerplatz 1 Annahof NNO-Ansicht 20082018 4125.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Annahof am Grobeckerplatz 1, Stadtgemeinde Althofen, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Ferryhouse front.jpg
Autor/Urheber: Wafwot, Lizenz: CC BY 3.0
A view of the front facade of the Ferry House, Ebey's Landing, Whidbey Island, Washington, United States
Dachgaube (Franz Stade, 1904)(1).jpg
Verschiedene Formen stehender Dachfenster, bzw. Gauben (Franz Stade, 1904, S. 284, Fig. 721)