Wallers-en-Fagne
Wallers-en-Fagne | ||
---|---|---|
(c) I, Jacques Lys, CC BY-SA 3.0 | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Avesnes-sur-Helpe | |
Kanton | Fourmies | |
Gemeindeverband | Sud Avesnois | |
Koordinaten | 50° 4′ N, 4° 11′ O | |
Höhe | 186–236 m | |
Fläche | 7,79 km² | |
Einwohner | 280 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 36 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59132 | |
INSEE-Code | 59633 | |
Website | www.wallers-en-fagne.fr | |
Rathaus (mairie) |
Wallers-en-Fagne (bis zum August 2007 Wallers-Trélon[1], ndl.: "Wallaar"[2]) ist eine französische Gemeinde mit 280 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Arrondissement Avesnes-sur-Helpe im Département Nord in der Region Hauts-de-France.
Lage
Die Gemeinde Wallers-en-Fagne liegt am Fluss Helpe Majeure im Regionalen Naturpark Avesnois, 20 Kilometer nordnordöstlich von Hirson. Im Süden grenzt die Gemeinde auf 500 m Länge an Belgien. Nachbargemeinden sind Moustier-en-Fagne im Norden, Baives im Osten, Momignies (Belgien) im Süden, Ohain im Südwesten sowie Trélon im Westen und Nordwesten.
Geschichte
Im Jahre 657 gründete Landelin von Crespin auf Besitz, den seine Familie von König Dagobert I. geschenkt bekommen hatte, einige Kilometer südlich der von ihm zuvor gegründeten Abtei Aulne die Abtei Waslere, die er den Aposteln Petrus und Paulus widmete und in der er den später heiliggesprochenen Dodo als Abt einsetzte. Das Kloster wurde bereits im Jahre 870 von marodierenden Wikingern zerstört; von ihm sind kaum noch Spuren vorhanden.
Um das Benediktiner-Kloster entwickelte sich der kleine Ort Wallers.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 282 | 257 | 251 | 225 | 219 | 215 | 282 | 280 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Hilaire
- mehrere Oratorien
- Kirche Saint-Hilaire
- Oratorium Notre-Dame de Grâce
- Oratorium Notre-Dame de Liesse
- Wassermühle
- Schule
- Gemeindefesthalle
- Überreste der Kasematte im Westen der Gemeinde
- Gefallenendenkmal
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 1638–1639.
Einzelnachweise
- ↑ Décret n° 2007-1217 du 10 août 2007 portant changement de nom de communes. Abgerufen am 8. Oktober 2008 (französisch).
- ↑ De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969
Weblinks
- Monuments historiques (Objekte) in Wallers-en-Fagne in der Base Palissy des französischen Kultusministeriums
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Wallers-en-Fagne (Nord, Fr) chapelle N.D. de Liesse, chemin du milieu
Autor/Urheber: Camster, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie de Wallers-en-Fagne
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Wallers-en-Fagne (Nord, Fr) monument aux morts
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Wallers-en-Fagne (Nord, Fr) chapelle N.D. de Grâce
Autor/Urheber: Camster, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ecole de Wallers-en-Fagne 02
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Wallers-en-Fagne (Nord, Fr) église
Autor/Urheber: Havang(nl), Lizenz: CC0
Wallers-en-Fagne (Nord, Fr) casemate nord, à l'ouest du village
Autor/Urheber: Camster, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salle des fêtes de Wallers-en-Fagne