Wallace Diestelmeyer
Wallace Diestelmeyer ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Voller Name | Wallace William Diestelmeyer | ||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag | 14. Juli 1926 | ||||||||||||
Geburtsort | Kitchener, Ontario, ![]() | ||||||||||||
Sterbedatum | 23. Dezember 1999 | ||||||||||||
Sterbeort | Oakville, Ontario, ![]() | ||||||||||||
Karriere | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Einzellauf, Paarlauf | ||||||||||||
Partner/in | Suzanne Morrow | ||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||
| |||||||||||||
| |||||||||||||
Wallace William Diestelmeyer (* 14. Juli 1926 in Kitchener, Ontario; † 23. Dezember 1999 in Oakville, Ontario) war ein kanadischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf und im Paarlauf startete.
Werdegang
Im Einzellauf wurde Diestelmeyer 1948 kanadischer Meister. Bei der Weltmeisterschaft 1948 in Davos erreichte er den neunten Platz und bei den Olympischen Spielen 1948 in St. Moritz den zwölften Platz.
Erfolgreicher war er im Paarlauf mit Suzanne Morrow. Mit ihr wurde er 1947 und 1948 kanadischer Meister. Bei der Weltmeisterschaft wie auch bei den Olympischen Spielen gewannen sie 1948 die Bronzemedaille. Sie waren das erste Paar, das die Todesspirale mit nur einer Hand in der heute bekannten Form zeigte.
Nach dem Ende seiner aktiven Sportlerkarriere arbeitete Diestelmeyer als Lehrer und Ausbilder.
Ergebnisse
Einzellauf
Wettbewerb / Jahr | 1947 | 1948 |
---|---|---|
Olympische Winterspiele | 12. | |
Weltmeisterschaften | 9. | |
Kanadische Meisterschaften | 2. | 1. |
Paarlauf
(mit Suzanne Morrow)
Wettbewerb / Jahr | 1947 | 1948 |
---|---|---|
Olympische Winterspiele | 3. | |
Weltmeisterschaften | 3. | |
Kanadische Meisterschaften | 1. | 1. |
Weblinks
- Wallace Diestelmeyer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Diestelmeyer, Wallace |
ALTERNATIVNAMEN | Diestelmeyer, Wallace William (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eiskunstläufer |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1926 |
GEBURTSORT | Kitchener, Ontario, Kanada |
STERBEDATUM | 23. Dezember 1999 |
STERBEORT | Oakville, Ontario, Kanada |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Suzanne Morrow and Wallace Diestelmeyer
Pictograms of Olympic sports - Figure skating