Walerij Borsow
Walerij Borsow | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Walerij Borsow, 2018 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Walerij Pylypowytsch Borsow | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Sowjetunion ab 1991 Ukraine | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 20. Oktober 1949 (73 Jahre) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Sambir | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 183 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 80 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestleistung | 10,07 s (100 m) 20,00 s (200 m) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Burewestnik Kiew, Dynamo Kiew | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 1979 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Walerij Pylypowytsch Borsow (ukrainisch Валерій Пилипович Борзов, oft auch unter dem russischen Namen Валерий Филиппович Борзов bzw. Waleri Filippowitsch Borsow; * 20. Oktober 1949 in Sambir, Oblast Lwiw) ist ein ehemaliger sowjetischer Leichtathlet und einer der besten Sprinter der Leichtathletikgeschichte. Von 1998 bis 2006 war er Abgeordneter im Parlament der Ukraine, von 1999 bis 2001 für die Allukrainische Vereinigung „Vaterland“ zuletzt für die Vereinte Sozialdemokratische Partei der Ukraine. Seit 1994 ist er IOC-Mitglied.
Sportkarriere
Borsow schloss 1971 das Staatliche Kiewer Sportinstitut und nach einem Fernstudium 1973 die Saratower F. Dserschinski-Militärfachhochschule ab. Bei den Olympischen Spielen in München 1972 gewann er die Goldmedaille im 100-Meter- und 200-Meter-Lauf der Herren, außerdem die Silbermedaille mit der sowjetischen 4-mal-100-Meter-Staffel.
In den Jahren 1969 bis 1979 war Borsow Ausbilder des Sportkomitees der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik (USSR); gleichzeitig Chefausbilder und Trainer der Binnentruppen des sowjetischen Außenministeriums für die Moldawische und Ukrainische Sowjetrepublik in Kiew. 1976 startete er in Montréal erneut bei den Olympischen Spielen und gewann Bronze über 100 Meter und mit der Staffel über 4-mal 100 Meter.
Auch bei Europameisterschaften war er sehr erfolgreich: 1969 gewann er in Athen die Goldmedaille über 100 Meter und die Silbermedaille mit der 4-mal-100-Meter-Staffel. 1971 in Helsinki siegte er sowohl über 100 Meter wie auch über 200 Meter. 1974 wurde er in Rom erneut Europameister über 100 Meter. 1978 trat er trotz Achillessehnen-Problemen erneut an und wurde im 100-Meter-Endlauf Achter.
Nach Operationen an beiden Achillessehnen versuchte er 1979, wieder Anschluss an die Weltelite zu finden, was jedoch misslang. Bei der Spartakiade in Moskau 1979 lief er in den Sprintvorläufen über 100 Meter und 200 Meter weit hinterher und musste einsehen, dass seine Karriere zu Ende war. Borsow war auch bei mehreren Halleneuropameisterschaften über 60 Meter erfolgreich. Er gewann 1970, 1971, 1972, 1974, 1975, 1976, und 1977. Er hielt zeitweise den Europarekord über diese Strecke.
Politik
Von 1979 bis 1986 war Borsow in leitenden Positionen beim Zentralkomitee der ukrainischen Komsomolorganisation, anschließend, bis 1991 stieg er zum Vorsitzenden des staatlichen Sportkomitees der USSR auf. In den Jahren 1991 bis 1993 wurde Borsow Minister für Jugend und Sport der USSR, direkt anschließend (1993–1996) in der dann unabhängigen Ukraine.
Nach Ablauf seiner Amtszeit als Minister übernahm Borsow 1996 bis 1997 den Posten als Vorsitzender des staatlichen Sportkomitees der Ukraine; anschließend war er ein Jahr lang (bis 1998) Präsident des Nationalen Olympischen Komitees seines Landes. 1998 bis 2000 leitete er das Vorbereitungskomitee der ukrainischen olympischen und paralympischen Mannschaft und seit 2000 war er Vorsitzender des Komitees für Jugendpolitik, Sport und Tourismus im Obersten Rat der Ukraine. Seit 2001 ist Borsow Mitglied der Vereinten Sozialdemokratischen Partei der Ukraine und zog im Jahr 2003 mit dem Listenplatz 26 als Abgeordneter für seine Partei ins Parlament ein, bis sie 2006 daran scheiterte, erneut ins Parlament zu kommen.
Er ist mit der vierfachen Turnolympiasiegerin Ljudmila Turischtschewa verheiratet, mit der er eine Tochter hat.
Wissenswertes
Um zu verdeutlichen, welch herausragender Sportler Borsow war, sollte man sein Augenmerk auf seine damals einmaligen Trainingsmethoden lenken. Er war beispielsweise Meister der Progressiven Muskelentspannung (nach E. Jacobson). Er konnte jeden einzelnen Muskel im Bein bewusst an- und entspannen. Die Entspannungsphase ist für die Durchblutung und somit für die optimale Versorgung des Muskels wichtig. Sein Trainer Valentin Petrowski, ein Biologieprofessor, leitete dieses streng wissenschaftliche Training, wobei Ernährung, Übungen zur Muskelbildung und Ausdauerleistung einbezogen wurden.
Borsow ist auf den Goldenen Schallplatten der Sonden Voyager 1 und 2 auf einem Bild verewigt.
Weblinks
- Walerij Borsow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Borsow, Walerij |
ALTERNATIVNAMEN | Borsow, Walerij Pylypowytsch (vollständiger Name); Борзов, Валерій Пилипович (ukrainisch); Борзов, Валерий Филиппович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Leichtathlet |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1949 |
GEBURTSORT | Sambir, Oblast Lwiw |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Olympische Flagge
Valeriy Borzov, 1972 Olympics
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Internationaler Mehrkampfteamwettbewerb Gymnastik: Siegerehrung
Логотип Національного олімпійського комітету України.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.