Waleri Wiktorowitsch Stoljarow

Waleri Stoljarow Nordische Kombination
Voller NameWaleri Wiktorowitsch Stoljarow
Валерий Викторович Столяров
NationRusslandRussland Russland
Geburtstag18. Januar 1971 (50 Jahre)
GeburtsortGruzino, Oblast LeningradRussische SFSR
Größe171 cm
Gewicht69 kg
Karriere
VereinMS St. Petersburg
Nationalkaderseit 1994
Statuszurückgetreten
Karriereende2002
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
WM-Medaillen0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
JWM-Medaillen0 × Gold0 × Silber1 × Bronze
Nationale Medaillen3 × Gold0 × Silber0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Bronze1998 NaganoEinzel
FIS Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze1999 RamsauTeam
FIS Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze1991 Reit im WinklTeam
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup14. Dezember 1991
 Gesamtweltcup09. (1996/97)
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 COC-Siege (Einzel)01  (Details)
 COC-Siege (Team)01  (Details)
 Gesamtwertung COC17. (1998/99)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel131
 Team100
 

Waleri Wiktorowitsch Stoljarow (russisch Валерий Викторович Столяров; * 18. Januar 1971 in Gruzino, Oblast Leningrad, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Nordischer Kombinierer. Seine größten Erfolge waren der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1998 sowie im Team bei den Weltmeisterschaften 1999.

Werdegang

Stoljarow, der für MS St. Petersburg startete, gab sein internationales Debüt bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1991 in Reit im Winkl, wo er die Bronzemedaille beim Teamwettbewerb gewinnen konnte. Im Dezember startete er dann erstmals im Weltcup, erreichte mit dem 53. Platz in Štrbské Pleso aber nicht die Punkteränge. Nach mehreren weiteren erfolglosen Versuchen konnte er erst im Dezember 1993 in Saalfelden seine ersten Weltcup-Punkte holen. Schließlich beendete er den Weltcup der Nordischen Kombination 1993/94 auf dem 35. Platz.

In den darauffolgenden Jahren nahm Stoljarow vorrangig an Wettbewerben des B-Weltcups teil, wo er am 10. Februar 1996 in Schonach seine erste Podiumsplatzierung erreichen konnte. Im Dezember 1996 gelang ihm in Rovaniemi sein erster Sieg im B-Weltcup. Aufgrund seiner guten Leistungen wurde er kurze Zeit später wieder in den Nationalkader für den Weltcup aufgenommen. Mit einigen Platzierungen unter den besten Zehn konnte er sich zum Saisonende auf dem neunten Platz in der Gesamtweltcupwertung einreihen.

Im Februar 1988 nahm Stoljarow an den Olympischen Winterspielen in Nagano teil. Beim Gundersen-Wettkampf belegte er mit Sprüngen auf 92,5 und 89,5 Metern vorläufig den zweiten Platz von der Normalschanze. Nachdem er sich auch über 15 km Langlauf in hervorragender Verfassung präsentierte, gewann er vollkommen überraschend die Bronzemedaille hinter Bjarte Engen Vik und Samppa Lajunen.

Bei den Weltmeisterschaften 1999 in Ramsau belegte er im Teamwettbewerb den dritten Platz. Im Anschluss daran konnte Stoljarow nicht mehr an seine Top-Leistungen anknüpfen und trat meist nur noch im zweitklassigen B-Weltcup an. Dennoch nahm er 2001 bei den Weltmeisterschaften in Lahti teil, wo er sich jedoch nur auf den hinteren Rängen wiederfand. Er beendete seine Karriere nach der Saison 2001/02.

Nach seinem Karriereende eröffnete Stoljarow ein Sportwarengeschäft in St. Petersburg.[1] Er ist verheiratet und hat eine Tochter.

Erfolge

B-Weltcup-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.18. Dezember 1996FinnlandFinnland RovaniemiGundersen Großschanze

B-Weltcup-Siege im Team

Nr.DatumOrtDisziplin
1.5. Januar 2002DeutschlandDeutschland KlingenthalMassenstart Staffel1
1 Mit Wladimir Lyssenin und Alexei Barannikow.

Statistik

Platzierungen bei Olympischen Winterspielen

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NHTeam
FrankreichFrankreich 1992 Albertville33.11.
NorwegenNorwegen 1994 Lillehammer43.12.
JapanJapan 1998 Nagano03.09.

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NHSprintTeam
NorwegenNorwegen 1997 Trondheim28.10.
OsterreichÖsterreich 1999 Ramsau17.30.03.
FinnlandFinnland 2001 Lahti34.38.06.

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1993/9435.101
1996/9709.507
1997/9845.197
1999/0046.201

B-Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
1994/9571.006
1995/9619.064
1998/9917.113
2000/0138.054
2001/0238.047

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Valery Stolyarov. In: sports-reference.com. Abgerufen am 9. März 2019 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands