Walentyna Bolschowa
Walentyna Bolschowa (ukrainisch Валентина Большова, engl. Transkription Valentyna Bolshova, geb. Масловська – Maslowska – Maslovska; * 30. Januar 1937 in Odessa; † 21. Mai 2023 in Palafrugell, Spanien) war eine ukrainische Sprinterin und Hürdenläuferin, die für die Sowjetunion startete.
Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 in Stockholm siegte sie in der 4-mal-100-Meter-Staffel, wurde Sechste über 100 m und schied über 80 m Hürden im Halbfinale aus.
Zwei Jahre später erreichte sie bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom über 200 m das Halbfinale und wurde in der 4-mal-100-Meter-Staffel Vierte.
Bei den EM 1962 in Belgrad wurde sie Fünfte über 200 m. In der 4-mal-100-Meter-Staffel wurde sie im Finale mit dem sowjetischen Team disqualifiziert.
Nach ihrer Heirat mit dem Hochspringer Wiktor Bolschow gewann sie bei den EM 1966 in Budapest mit der sowjetischen 4-mal-100-Meter-Stafette Bronze. Über 200 m schied sie im Halbfinale und über 100 m im Vorlauf aus.
Bei den Europäischen Hallenspielen 1967 siegte sie mit der 4-mal-150-Meter-Stafette und mit der gemischten 1500-Meter-Stafette.
Persönliche Bestzeiten
- 100 m: 11,6 s, 1. Mai 1960, Naltschik
- 200 m: 23,8 s, 14. September 1962, Belgrad
- 80 m Hürden: 10,8 s, 24. Juni 1960, Kischinjow
Weblinks
- Walentyna Bolschowa in der Datenbank von trackfield.brinkster.net (englisch)
- Valentyna Maslovska in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bolschowa, Walentyna |
ALTERNATIVNAMEN | Большова, Валентина; Bolshova, Valentyna; Масловська, Валентина; Maslowska, Walentyna; Maslovska, Valentyna |
KURZBESCHREIBUNG | ukrainisch-sowjetische Sprinterin und Hürdenläuferin |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1937 |
GEBURTSORT | Odessa |
STERBEDATUM | 21. Mai 2023 |
STERBEORT | Palafrugell, Spanien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990