Waldo’s People
Waldo’s People | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Eurodance |
Gründung | 1998 |
Website | www.waldospeople.fi |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang | Waldo (Marko Reijonen) |
Gesang | Karoliina Kallio |
Schlagzeug | Sami Lehto |
Keyboard | Karl Sinkkonen |
Gitarre | Kimmo Nissinen |
Waldo’s People ist eine Eurodance-Gruppe aus Finnland mit dem Bandleader Waldo (eigentlich Marko Reijonen), der bereits Mitte der 1990er Jahre etliche Solosingles produzierte. Die Gruppe existiert seit 1998 und brachte 1998 und 2000 zwei Alben auf den Markt. Erst acht Jahre später meldete sich die Gruppe mit einem Greatest-Hits-Album zurück.
Hintergrund
Die Band nahm 2009 bei der finnischen Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest teil und entschied diese im Finale am 31. Januar 2009 mit 45,1 % der Stimmen für sich. Sie vertrat daher Finnland beim Eurovision Song Contest 2009 in Moskau mit dem Lied Lose Control.[1] Im Vorfeld gab es Plagiatsvorwürfe, da die Melodie von Lose Control Ähnlichkeiten mit dem Refrain des 1984er-Hits Wouldn’t It Be Good von Nik Kershaw aufweist.[2] Im ersten Halbfinale platzierte sich Waldo’s People zwar nur auf Platz 12, da aber der zehnte Qualifikationsplatz im Jahr 2009 von einer Jury bestimmt wurde und deren höchstgewertetes Land, das sich nicht unter den ersten neun Plätzen in der Televote-Abstimmung befindet, den zehnten Finalplatz erhält, konnte sie ihr Weiterkommen sichern. Im ESC-Finale belegte Waldo’s People beim Sieg des Norwegers Alexander Rybak den 25. und damit letzten Platz.
Diskografie
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben[3][4][5] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles[3] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Alben
- 1998: Waldo’s People
- 2000: No Man’s Land
- 2008: Back Again – Greatest Hits
- 2009: Paranoid
Singles
- Unbekanntes Datum Feel So Good
- 1998: U Drive Me Crazy
- 1998: I Dream
- 1998: Let’s Get Busy
- 2000: No Man’s Land
- 2000: 1000 Ways
- 2000: 1000 Ways (Remixes)
- 2000: Bounce (To the Rhythm Divine)
- 2008: Back Again
- 2008: Emperor’s Dawn
- 2009: Lose Control
- 2009: New Vibration
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Suomen euroviisuedustaja on Waldo’s People (Memento des vom 9. Februar 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. yle.fi
- ↑ Finland: Marko Reijonen (Waldo) Talks to Finnish Newspaper, abgerufen 13. Mai 2009.
- ↑ a b Waldo’s People in der finnischen Hitparade finnishcharts.com
- ↑ Waldo in der Schweizer Hitparade hitparade.ch
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: FI
Auf dieser Seite verwendete Medien
Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Finlandia en el Festival de la Canción de Eurovisión
Autor/Urheber: Daniel Kruczynski, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Waldo's People at a 2009 Eurovision press conference